Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
vom Saugrohr ist es definitiv nicht, ist eine Art Schnellverschluss von irgendwo...aber blos woher? Die Saugrohrklappe ist vollständig! Das Ding lag wohl schon länger da unten herum. Bei mir ists jedenfalls nicht abgefallen, bin ziemlich vorsichtig.
Die Kühlmittelleitung vom AGR-Kühler kann man doch anschliessend mit normalen Schlauchschellen verbinden oder?
Zitat:
Müssten von deiner alten Saugklappe sein .. wo die Welle/Klappen im Gehäuse befestigt ist!
(Die Welle geht durch die Löcher deiner aufgenommenen Bilder)
Mitnichten!
Ist eine spezialmutter für Plastikschrauben wie sie z.b. bei der Fichierung der Innenkotflügel zur Anwendung kommt
Mit dem Motor hat das Teil schon gar n ichts zu tun.
Innenkotflügel sind alle fest,da fehlt nix. Kommt die nur dort vor oder auch wo anderst? Aber mal was anderes, darf ich die Kühlmittelleitung welche über der Saugrohrklappe entlangläuft mit einer Schlauchschelle wieder dicht machen?
Grüsse
roccobarocco
Was für eine fummelarbeit. Schon auf der fahrerseite. Hat 3,5h Arbeit gekostet mit einem befreundeten kfz Mechaniker zusammen. Die stell Motoren haben sich beim ersten starten mir hörbaren klacken eingestellt. Danach War Ruhe. Die mkl ist auch aus gegangen. Hoffe das bleibt so. Muss für die Beifahrerseite zwingend die Kraftstoffleitung runter? Oder geht das wie auf der fahrerseite mit drehen und heben auch ohne?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golffahrer01
Was für eine fummelarbeit. Schon auf der fahrerseite. Hat 3,5h Arbeit gekostet mit einem befreundeten kfz Mechaniker zusammen. Die stell Motoren haben sich beim ersten starten mir hörbaren klacken eingestellt. Danach War Ruhe. Die mkl ist auch aus gegangen. Hoffe das bleibt so. Muss für die Beifahrerseite zwingend die Kraftstoffleitung runter? Oder geht das wie auf der fahrerseite mit drehen und heben auch ohne?
Muss runter, aber ist nicht das Problem. Musst nur auf Sauberkeit bei den Anschlüssen achten! Was haste, ein Facelift? Die Beifahrerseite ist die wahre Fummelei...
A4, Bj 11/2007 2,7 tdi. Müsste b7 sein.motorcode bpp.
Was müsste noch alles runter außer der kraftstoffleitung?
Ok,du hast ein Vorfacelift. Also die Hochdruckleitung muss runter. Und die Glühkerzenstecker abziehen, da tust du dir leichter. Wenn es gar nicht anders geht kannst du auch die zweite Hochdruckleitung (die kürzere) wegmontieren. Dann sollte es rausgehen...
Zitat:
Original geschrieben von roccobarocco
Ok,du hast ein Vorfacelift. Also die Hochdruckleitung muss runter. Und die Glühkerzenstecker abziehen, da tust du dir leichter. Wenn es gar nicht anders geht kannst du auch die zweite Hochdruckleitung (die kürzere) wegmontieren. Dann sollte es rausgehen...
Das kann ich bestätigen. Ich würde beide Hochdruckleitungen abnehmen. Die Glühkerzenstecker müssen auch runter und dann sollte es klappen. Mehr habe ich nicht abgebaut.
Den Stellmotor natürlich noch vorher runter und dann habe ich die Saugrohrklappen (beide Seiten) nach hinten, also zum Auto hin herausgenommen und die neuen Saugrohrklappen von hinten auch wieder reingefummelt. Das ging eigentlich recht unproblematisch.
Wenn man es zum ersten Mal macht, dauert es natürlich länger. Ich habe gleich alles gründlich sauber gemacht einschließlich Drosselklappe und Drosselklappenstutzen, auch das Saugrohr, so gut ich eben ran kam. Mir war zweimal was in den Motorraum heruntergefallen. Also habe ich auch noch den Schutz unter dem Motor abgebaut um an ein heruntergefallenes Teil heranzukommen. Eine Schraube habe ich mit einem Magnetheber wieder herausbekommen. Ich habe für beide Seiten mit Kaffeepause und allem drum und dran und in absoluter Ruhe und allein ca. 8 Stunden gebraucht.
Also die beiden Diesel-Hochdruck Leitungen müssen abgeschraubt.
Auf Fahrerseite Mann muss mit den 3Ecke für die Abluftuung des Motorkopfes (Wasserkühlung) aufpassen. Am besten rausnehmen und 300-400ml Kühlmittel wegwerfen.
Für die Fahrerseite Saugrohrklappe wurde einfacher wenn Mann gegen den Uhrzeigersinn die ganze Saugrohrklappe drehen und nach oben ziehen.
Ich kann gerne eine Bilderenleitung machen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von SlavPala4a
Also die beiden Diesel-Hochdruck Leitungen müssen abgeschraubt.
Auf Fahrerseite Mann muss mit den 3Ecke für die Abluftuung des Motorkopfes (Wasserkühlung) aufpassen. Am besten rausnehmen und 300-400ml Kühlmittel wegwerfen.
Für die Fahrerseite Saugrohrklappe wurde einfacher wenn Mann gegen den Uhrzeigersinn die ganze Saugrohrklappe drehen und nach oben ziehen.
Ich kann gerne eine Bilderenleitung machen.
MfG
Ich glaube darüber wurden sich einige freuen.
Ich habe letztes Wochenende (nach lesen von 77 Seiten ;-) und noch etwas mehr) und langem Überlegen - das geringere Übel gewählt und den Reparatursatz mit verstärkten Gelenken verbaut. Einfach aus der Überlegung heraus - bevor ich knapp 400€ ausgebe, versuche ich es erstmal mit 15 (in der Bucht) -Ich fahre recht viel und kann zumnindest sagen - nach dem Löschen des Fehlers und dem Austausch ist seit 500km Ruhe (165.000 Gesamtlaufleistung)
Zitat:
Original geschrieben von kx2467
Ich habe letztes Wochenende (nach lesen von 77 Seiten ;-) und noch etwas mehr) und langem Überlegen - das geringere Übel gewählt und den Reparatursatz mit verstärkten Gelenken verbaut. Einfach aus der Überlegung heraus - bevor ich knapp 400€ ausgebe, versuche ich es erstmal mit 15 (in der Bucht) -Ich fahre recht viel und kann zumnindest sagen - nach dem Löschen des Fehlers und dem Austausch ist seit 500km Ruhe (165.000 Gesamtlaufleistung)
Dann hast du aber kein lagerschaden bzw. Axialspiel.
In der Regel kommt der Fehler innerhalb kürzester Zeit wieder wenn das so sein sollte.
BG
Das Risiko gehe ich jetzt einfach mal für 15€ ein. Die Wellen an sich hatten auf beiden Seiten kaum Spiel aber die Koppelstangen saßen total labberig drauf. Ich drück mir einfach selbst die Daumen, dass es etwas hält. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von kx2467
Das Risiko gehe ich jetzt einfach mal für 15€ ein. Die Wellen an sich hatten auf beiden Seiten kaum Spiel aber die Koppelstangen saßen total labberig drauf. Ich drück mir einfach selbst die Daumen, dass es etwas hält. ;-)
Richtige Entscheidung!
Du kannst trotz der Fehler weiter fahren, solltest halt irgendwann wechseln lassen.
BG
Zitat:
Original geschrieben von kx2467
Das Risiko gehe ich jetzt einfach mal für 15€ ein. Die Wellen an sich hatten auf beiden Seiten kaum Spiel aber die Koppelstangen saßen total labberig drauf. Ich drück mir einfach selbst die Daumen, dass es etwas hält. ;-)
Der Fehler kommt früher oder später wieder. War bei mir auch so.
Danach habe ich die verbesserten Saugrohrklappen verbaut und seitdem (ca. 4500 km gefahren) keine Probleme mehr.