Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

@sacrelord
Hast du den Tausch selbst vorgenommen? Denn wenn dein Kennzeichen noch stimmt, dann könnten wir fast Nachbarn sein. Und vielleicht kann man sich gegenseitig helfen?

Zitat:

Original geschrieben von kx2467


@sacrelord
Hast du den Tausch selbst vorgenommen? Denn wenn dein Kennzeichen noch stimmt, dann könnten wir fast Nachbarn sein. Und vielleicht kann man sich gegenseitig helfen?

Ja, habe den Tausch selbst vorgenommen.

Mein Kennzeichen ist noch aktuell.

Ich kann dir da gerne behilflich sein.

Hallo liebe Community,

ich habe schon den Rep Satz mit Gestänge probiert, nach etwa einem Jahr kam die mkl wieder. Nun hab ich hier gelesen dass zwecks axialspiel und klappenspiel modifizierte Klappen die Lösung wären... ich habe folgenden Rep Satz in der Bucht gefunden:
Repsatz komplett

Weiß einer von euch, ob es diese Teile auch original beim 🙂 gibt, oder hat man da als Einzelkunde nur die Möglichkeit komplette Saugrohrklappen zu erwerben?

Gruß

Schl4ppohr

Hatte nach meiner letzten Reparaturaktion versehentlich ne schlauchverbindung vergessen wieder zu verbinden. kann mir bitte jemand sagen wofür genau dieser Schlauch zuständig ist. Meine Vermutung wäre ja irgendwas abgasmäßiges. Kann es daran liegen, dass nach erfolgreicher saugrohrklappen rep. durch den zunächst vergessenen schlauch wieder die mkl anging... Motor lief trotz getrennter schlauchverbindung problemlos.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schl4ppohr


Hallo liebe Community,

ich habe schon den Rep Satz mit Gestänge probiert, nach etwa einem Jahr kam die mkl wieder. Nun hab ich hier gelesen dass zwecks axialspiel und klappenspiel modifizierte Klappen die Lösung wären... ich habe folgenden Rep Satz in der Bucht gefunden:
Repsatz komplett

Weiß einer von euch, ob es diese Teile auch original beim 🙂 gibt, oder hat man da als Einzelkunde nur die Möglichkeit komplette Saugrohrklappen zu erwerben?

Gruß

Schl4ppohr

Entweder die von dir verlinkten bestellen und selbst die Reparatur aufnehmen oder von die Firma in meiner Link ein generallüberholltes bestellen und dein altes als einsatz zurück verschicken.

Von Audi bekommst du nur komplette Saugrohrklappe, wenn ich mich nicht täusche ca. €600,-- pro Stück!

LINK

Man sollte allerdings auch dazu sagen dass man die Saugrohrklappen inzwischen auch komplett mit Motor für reichlich 200€ im freien Handel bekommt... da ist der Nutzen eines Rep-Satzes für 100€ schon deutlich geringer...

Zitat:

Original geschrieben von Schl4ppohr


Hatte nach meiner letzten Reparaturaktion versehentlich ne schlauchverbindung vergessen wieder zu verbinden. kann mir bitte jemand sagen wofür genau dieser Schlauch zuständig ist. Meine Vermutung wäre ja irgendwas abgasmäßiges. Kann es daran liegen, dass nach erfolgreicher saugrohrklappen rep. durch den zunächst vergessenen schlauch wieder die mkl anging... Motor lief trotz getrennter schlauchverbindung problemlos.

Wenn ich mich nicht irre, ist dass der Unterdruckschlauch, der u.a. zum AGR-Ventil und Turbo geht?

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Guten Abend,
vor ca. zwei Woche hat es mich auch erwischt.
Die Motorkontrollleuchte ging an. Nach ein paar Tagen wieder aus und wieder an.
Heute den Fehlerspeicher ausgelesen und es kommt folgende Fehlermeldung:

1 Fehler gefunden:
012696 - Ansteuerung Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung P3198 - 002 - unplausibles Signal Freeze Frame: Fehlerstatus: 01100010 Fehlerpriorität: 0 Fehlerhäufigkeit: 54 Verlernzähler: 255 Zeitangabe: 0 Freeze Frame: Drehzahl: 0 /min Drehmoment: 175.5 Nm Geschwindigkeit: 0.0 km/h Spannung: 12.24 V Tastverhältnis: 0.4 % Tastverhältnis: 84.8 % Tastverhältnis: 20.5 %

Es wundert mich ein bisschen da es nicht die typische Fehlermeldung ist für kaputte Saugrohrklappen.
Häufig kommt der Fehler " unterer/ oberer Anschlag nicht erreicht".
Die Frage ist jetzt sind es wirklich die saugrohrklappen oder nur die Stellmotoren?
Und handelt es sich um die Bank 2 Fahrerseite?
Danke für Eure Hilfe

Bank 2 müsste Beifahrerseite sein!
Falls die Stellmotoren sind kannst es mit Kreuzprobe / sprich den linken motor rechts / rechten links montieren und schauen.
Bg

Ich habe 3 Jahre damit rumgemacht. Kugelköpfe vom Modellflieger, Rep.Satz, Eigenbau mit senkrechter Wirkrichtung. Neues Lager. Und dann wieder der Fehler. Speziell die Fahrerseite wollte einfach nicht mehr.

Vor 4 Wochen hatte ich aufgegeben. TÜV fällig, Lampe immer an.
Habe jetzt rund 1500 Euro Rechnungsbetrag gehabt, davon ging aber etwas Kulanz ab, obwohl Alter und KM nicht mehr so neu sind.

Wer so ein Auto fährt, muss zahlen können.
Sparen mit Diesel ist nicht möglich: Saugrohrklappe, Ölwechsel, Steuer oder Differenzdrucksensor saugen jede Ersparnis des geringeren Verbrauchs wieder auf.

1500€ das geht um einiges günstiger

Guten Tag, so hab Zahnräder selbst Drahterodiert
Läuft um 100 fache besser wie es originalen !
Hab video aufgenommen, weiß allerdings nicht wie ich es hochladen kann 🙁

Mit freundlichen Grüßen

Lade auf youtube hoch und setze hier den Link rein.

Hallo zusammen,

da ich seit Wochen nun schon mit der Saugrohrklappe 2 kämpfe und keine Lösung gefunden habe hoffe ich das ihr mir weiterhelfen bzw. mich erlösen könnt. Ich fahre einen Audi A6 4f 2,7 TDI Bj 2007 mit 114000 km
Der Fehler ist immer Saugrohrklappe 2 für Luft.....
unterer Anschlag nicht erreicht.
Ich habe schon folgendes unternommen:
Neuen Rep. Satz der Gestänge verbaut auf beiden Seiten. Stellmotoren von links nach rechts getauscht, Fehler bleibt der gleiche. Zahnräder der Motoren sind top in Schuss, schauen aus wie neu! Neue Wellen mit Lager von airshox auf beiden Seiten verbaut, natürlich habe ich die Saugrohre gründlich gereinigt. Stellglieddiagnose passt auch, liegt bei 20, und 80,! Der Fehler verschwindet erst aus dem Speicher nach dem ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt habe und kommt dann meisten nach einem Tag wieder. Gestern wollte ich wieder eine Stellglieddiagnose (Saugrohrklappe2) durchführen und siehe da er wollte nicht. Der Stellmotor wollte einfach nicht starten. Bei Zündung an und aus fährt er ganz normal seinen Weg ab. Auch ein erneutes tauschen der Motoren von links nach rechts brachte keinen Erfolg. Ich habe dann rein aus Verzweiflung mitten in der Diagnose den Stecker vom Stellmotor kurz abgezogen erst dann lief der Motor wieder, aber eben nur bis zum ende der Stelldiagnose. Das ganze habe ich dann ein paar mal so gemacht, auch ein erneutes tauschen der Stellmotoren untereinander hat nichts gebracht. Das komische an der ganzen Geschichte ist aber das der Stellmotor irgendwann wieder ganz normal funktionierte so als ob nichts gewesen wäre. An den Kabeln habe ich auch nichts auffälliges gefunden, auch ein rütteln und ziehen mitten in der Stellglieddiagnose brachte keinen Abbruch bzw. eine Störung. Der Fehler bleibt immer der gleiche! 004120 Saugrohrklappe 2.... Unterer Anschlag nicht erreicht. Ich bin am verzweifeln!!!!

Gruss

Egon

So, wie du es beschreibst, hast du bereits alle mechanischen Fehlermöglichkeiten direkt an der Klappe bis zum Stecker am Motorgehäuse ausgeschlossen. Du könntest nun noch, wenn die Stellglieddiagnose nicht losläuft z.B. messen, ob der Motor überhaupt angesteuert wird.

Ich weiß nicht, ob die Motoren über ein Relais angesteuert werden (schau mal in den Schaltplänen nach). Wenn ja könnte das noch eine Fehlerquelle sein, wenn es nicht im Gehäuse sitzt sondern extern (du hast ja schon die Motoren gegeneinander getauscht). Oder sind sie einzeln abgesichert und die Sicherung gammelt?

Nach deiner Beschreibung müsste sich der Fehler jedenfalls außerhalb der Klappen befinden. Wenn du die Mechanik von Hand bedienst läuft sie jeweils sauber und einwandfrei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen