Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. März 2022 um 18:17:15 Uhr:
Der Motor ist ja auch ansich ein "Guter". 🙂Wenn Du schon mal im "Ansaugbereich" (der ja beim Turbodiesel unter Überdruck steht), dann bitte unbedingt dieses Mischrohr reinigen, welches das AGR-Gas in den Ansaugbereich bringt. Hier hatte ich es beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...etwa-2faches-woooom-t5920857.html?...
Da das AGR auch mitgereinigt wird, kommt diese Leitung natürlich auch grade dran 🙂. Nur frage ich mich, wenn ich die Drosselklappe reinige, muss diese dann unbedingt neu angelernt werden? Habe hier leider kein VCDS, wenn sich die Dieselpreise mal entspannen kann ich drüber nachdenken 😁
Edit: gerade auf etwas gestoßen, funktioniert das? Welche weiteren Probleme könnte ich damit bekommen?
Zitat:
@Rostlöser34079 schrieb am 30. Mai 2009 um 19:26:35 Uhr:
um die drosselklappe ohne diagnosegerät anzulernen geht ihr folgendermaßen vor !
1. vor der reinigung der drosselklappe minuspol an batterie trennen (dabei werden die gespeicherten werte gelöscht)
2. auf jedenfall abbauen und beide seiten mit fuselfreien lapen und drosselklappenreinigerspray reinigen (die wasserschläuche drannlassen und beim reinigen ein paar lapen drunter legen)
3. zusammenbauen und baterie anschließen
4. nur die zündung 5 minuten einschalten (motor nicht starten)
5. motor ohne gas geben starten und ebenfalls ohne gas geben 5 minuten laufen lassen !
nun sollte euer steuerteil die drosselklappe neu programiert haben !
in diesem sinne bis bald
Zündung 5 Minuten einschalten könnte doch Probleme bei der Zündspule machen dass diese durchbrennt?
Zitat:
@Texos7 schrieb am 12. März 2022 um 18:26:09 Uhr:
Nur frage ich mich, wenn ich die Drosselklappe reinige, muss diese dann unbedingt neu angelernt werden?
Zitat:
Zündung 5 Minuten einschalten könnte doch Probleme bei der Zündspule machen dass diese durchbrennt?
Du hast hier was zu einer Ottomotor-DK gefunden. 😁
DK vom BPP wird nicht angelernt. Die kümmert sich auch nicht um das korrekte Verbrennungsgemisch.
Haha perfekt, danke dir! Dann werde ich sobald die 12 Liter Bremsenreiniger da sind langsam beginnen 🙂
Aber schön an der frischen Luft, sonst gibts die volle Dröhnung... 😁 Hatte mal mit ähnlicher Menge Spiritus im Labor eine Abgasmessleitung getrocknet/entwässert und gereinigt. Danach war ich vom Ethanol sprichwörtlich alkoholisiert, nur durch die Luft.
Ähnliche Themen
Da sagst du was 😉. Wäre nach heutigem Stand eig. gar nicht mal so verkehrt eine Dröhnung zu bekommen um dem Alltag entgegen zu wirken hehe.
Aber im Allgemeinen hatte ich vor, die Teile in eine Triollösung zu legen und anschließend mit Bremsenreiniger den Rest zu entfernen. Triol ist da ein Hammer Zeug.
Konnte es mir nicht verkneifen da ich 3 Tage frei hab schon mal "nachzuschauen" wollte wie es aussieht. Nun ja. Hatte es mir schlimmer vorgestellt aber war doch schon einiges. Vorallem das kleine Stück das vom Abgas zurückkommt! Echt schwierig das zu reinigen. Hab mir da ohne Bremsenreiniger echt einen abgemacht 😁. Jetzt steht erst mal Benzin drinnen... Aber der Durchfluss war gerade im Übergang zum Saugrohr fast zu.
Hat da jemand ein Bild wie dieses Teil von Innen aussieht? Ist das ein durchgängiges rohr oder vereinzelt kleine Passagen?
Sieht doch schon nicht schlecht aus.
Bild 9 zeigt ja, dass noch Flüssigkeit drin steht. Diese sollte aber ablaufen, also da muss der Durchgang gewährleistet werden.
Ich hatte damals mit mittelgroßen Kabelbindern nach dem Weichen im Bremsenreiniger rumgestochert und dann schließlich den Durchgang geschafft.
Die DK ist natürlich nicht so übel betroffen, da dort regulär kein AGR-Gas langströmt. Sondern nur das KGE-Gas, welches Öl haltig ist.
Aceton und alles geht wie von selbst.
Der Durchluss ist bereits gewährt aber ich habe bemerkt das da echt noch viel schmodder drin ist daher so gelegt, dass es nicht rauslaufen kann. 🙂
Zitat:
zerlegen und reinigen geht nicht?
Habe ich versucht, Fehler kam wieder. Hab mir dieses Aluteil gekauft welches den Anschlag begrenzt oder so. Aber ich weiß nicht wo ich es einbauen soll, gibts da eine Anleitung. Bitte um Hilfe, Danke mfg
Die Begrenzer kommen oben auf den Stellantrieb, schau dir Bilder von diesem Link an:
https://tafmet.pl/.../...i-vw-mit-27-30-tdi-motoren-5902553473612.html
Der erste Fehler kam Mitte 2018 bei mir - Bank 2 unteren Wert nicht erreicht. Abhilfe hatte ich damals immer geschafft, dass ich bei dem Abstellen in der Grage die Motorabdeckung entfernt habe und somit die Wärme antweichen konnte.
Danach stand das Auto beruflich eigentlich nur noch in der Garage und ist seit dem nur ein WE-Auto mit Saisonkennzeichen.
2022 am Start war der Fehler statisch- Handlen wegen dem TÜV ist angesagt.
Also hier im Forum gelesen und alle möglichen Anzeigen angeschaut. Hilfe bei guten Forumusern gesucht ....
Fazit: Ich habe die Originalen beim Händler mit 20% Rabatt für 486 pro Seiten kaufen können.
Warum so teuer - ganz einfach: China MIst - nein DANKE; Angebote bei ebay liefen so ab......
1: Aufbereitet und verstärkt - so die Anzeige - bei Anruf war eine völlig überforderte Dame am Telefon über "Lautsprecher mit einer schlechten Verständigung" erreichbar, welche nur eines wusste..."ich brauche die FIN, dann können wir ein Angebot erstellen...auf meine Frage, was es bedeutet..Aufbereitete Klappen..keine Antwort..."
2: Anrufe mit Bitte um Rückruf zu derb"dentischen Frage wie oben auf dem AB eines anderen Händler aus PL hinterlassen - ich warte heute noch auf die Antwort"!
Einige Kumpels, welche das Hauptberuchlich oder nebenberuflich instandsetzen haben mir dann von dem Kauf dieser Goldstücke abgeraten.Die Haltbarkeit war sehr begrenzt.
So dann eben der Slogan: "Schrauben kann man immer 2x - ob es Sinn macht, ich weiß es nicht".
Warum ich diese Fragen gern beantwortet haben wollte - ist ganz einfach: Was bedeutret aufbereitet? Meine alten Klappen zB haben keine Teflonlaufbuchse - wird die dann in die Aufbereite eingearbeitet - oder wird ein neues Unterteil verwendet?
Was wird gemacht - Antwort konnte man nirgends finden - also dann VAG!
Worüber ioch mich wirklich ärgere - warum habe ich WAG nicht 2018 genommen, das wäre der Preis der jetzt Aufbereiteten gewesen.
Ich hatte mich seinerzeit auch für die originalen von VAG entschieden. Stellmotoren waren auch dabei. 395,- / Stck. Ende 2019.
Es gibt einen repsatz für 100 € mit neuen klappen und lagern. Keine ahnung warum man da unbedingt hunderte euro ausgeben will 🙂
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 15. Mai 2022 um 20:47:41 Uhr:
Es gibt einen repsatz für 100 € mit neuen klappen und lagern. Keine ahnung warum man da unbedingt hunderte euro ausgeben will 🙂
Weil ich es kann.😉
Die beiden alten Sätze kann ich so in Ruhe aufarbeiten und verhöckern oder auf Lager legen.