Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Wozu auf lager legen? Wenn der repsatz eingebaut ist, muss man da die nächsten 200.000 km nicht mehr ran. Und wer fährt sein auto schon so lang? Die leute kann man hier wohl an einer hand abzählen

Da kannst du mich dann dabei zählen. 🙂

Kann auch gut und gern 500000 halten, kenne niemanden bei dem die dann wieder kaputt gegangen sind

Da ich sie in einer VAG Werkstatt auch einbauen lassen habe, habe ich auch originale Teile beigestellt.

Ähnliche Themen

Einfachste Lösung sind die Klappenanschläge, wenn die Lager nicht ausgeleiert sind.
Hab diese inzwischen seit über 100000km verbaut.

Vorher wurde 1x die Gestänge mit dem bekannten Reparatursatz erneuert. Hilft meist nicht sehr lang.
Die Klappen selber sind in Ordnung zwecks Lagerspiel.

https://www.ebay.de/itm/394070238353

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 15. Mai 2022 um 21:03:48 Uhr:


Wozu auf lager legen? Wenn der repsatz eingebaut ist, muss man da die nächsten 200.000 km nicht mehr ran. Und wer fährt sein auto schon so lang? Die leute kann man hier wohl an einer hand abzählen

Wir sind glaube ich deutlich mehr als fünf.

Ich habe damals (2015) auch originale von VAG genommen, ich wollte so nah am Zylinder / Brennraum nicht an den Klappen basteln. Eingebaut habe ich sie selbst, die halten jetzt auch schon seit fast 250 k ohne neue Fehlermeldung (auf Holz klopf) und die defekten liegen auch noch irgendwo in der Garage.

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 15. Mai 2022 um 20:57:43 Uhr:



Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 15. Mai 2022 um 20:47:41 Uhr:


Es gibt einen repsatz für 100 € mit neuen klappen und lagern. Keine ahnung warum man da unbedingt hunderte euro ausgeben will 🙂

Weil ich es kann.😉
Die beiden alten Sätze kann ich so in Ruhe aufarbeiten und verhöckern oder auf Lager legen.

Da schließe ich mich an! Einfach, weil ich es kann und ich lieber etwas mehr ausgebe, bevor ich es 2x kaufe und Geld verbrenne.

Mein auto ist 16 Jahre - und macht einfach nur Spaß. Das Auto bekommt das H - und es bleibt bei mir.

Zum Thema Rep-Satz:
Ich sehe bei mir in den ausgebautren Klappen keine Teflonlager oder die Vorgänger, welche ich ersetzen könnte! Da ist einfach das Loch für die Welle durch das Kunststoff gebohrt und fertig.
Mein Auto ist von 2006 - hat noch nicht mal 100 000 km weg - trotzdem das Problem. Es ist einfach die Materialzusammenstellung, welche den Verschleiß unabhängig der Laufleistung mit beeinflussen.

Ich habe mich darum auch gegen diese "Aufbereiteten" entschieden, da mir keiner sagen konnte, was eigentlich mit dem Kunststoff, Lager usw. passiert. Was ist, wenn ich "Aufbereitete" von einem Dauerläufer mit 500 000 km bekomme - ist der Kunststoff alt, sind die Motore alt usw - nö, brauche ich nicht.

Ich kann auch nur abraten von den Reparatursätzen oder von den überholten Saugrohrklappen. Ich habe alles ausprobiert: die überholten Saugrohrklappen hielten genau 15.000km und ich hatte den Fehler wieder. Dann habe ich die Reparatursätze ausprobiert - mit demselben Ergebnis. Nach knapp 20.000km habe ich mich dann nochmals drangemacht und die originalen VAG-Saugrohrklappen, damals noch für 357,00€ pro Seite gekauft und eingebaut. Danach war dann Ruhe.

Die Originalen Gestänge haben bei mir über 600000km gehalten.
Danach kam einmal ein Reparatursatz rein.

Bei 816000km ist ein Stellmotor ausgefallen und wurde erneuert.
Sporadisch kamen dann Probleme mit dem Klappenanschlag unten mit dem neuen Motor.
Hab mich für die mechanischen Edelstahlanschläge entschiedenen.
In diesem Zuge wurden nochmal 2 neue Reparatursätze verbaut.

Die Saugrohrklappen selbst sind nicht ausgeleiert.

Diese wurden bereits aufgrund der Laufleistung 2x ausgebaut und gereinigt.

Die Anschläge, welcher der Motor anfährt werden bei jeder Fahrt belastet. Beim Abschalten sogar auf Dauer, weil der Motor stromlos automatisch mit Federkraft in eine Endlage fährt.
Ist einfach ein Kostruktionsfehler.
Hätte man am den wichtigen Stellen mal lieber Metall verwendet...

Hallo, bei mir ist das Gestänge auf der Beifahrerseite defekt. Den Reparatursatz habe ich da. Nur die blöde Sicherung bekomme ich nicht drauf. (Siehe Bild) Mann muss es auf der Beifahrerseite irgendwie von links unten nach oben schieben. Habt ihr nen Trick wie das rauf geht? Anbei auch ein Bild vom "Anschluss" Danke für Eure Tipps

4f-sicherung
4f-anschluss

Zitat:

@Klatt schrieb am 30. Mai 2022 um 20:48:11 Uhr:


Hallo, bei mir ist das Gestänge auf der Beifahrerseite defekt. Den Reparatursatz habe ich da. Nur die blöde Sicherung bekomme ich nicht drauf. (Siehe Bild) Mann muss es auf der Beifahrerseite irgendwie von links unten nach oben schieben. Habt ihr nen Trick wie das rauf geht? Anbei auch ein Bild vom "Anschluss" Danke für Eure Tipps

Ist bei mir zwar schon lang her, aber ich meine, ich habe die Saugrohrklappe auf der Beifahrerseite selbst etwas gelöst und angehoben, dann ging die Sicherung gut drauf. Beim Wiederfestziehen stört sie auch nicht, es geht nur um das drüberschieben. Danach die Saugrohrklappe wieder festziehen und alles läuft wieder.

Viel Erfolg
SP

Danke.

Ja Anlösen reicht.
Allerdings aufpassen, dass die Dichtung des Saugrohrunterteils wieder richtig sitzt!

Ich hatte auch das Problem, die Sicherung ist paarmal wieder herausgegangen. Wenn man den Schlauch zwischen LMM und Turbo entfernt kommt man da unten auch besser dran, die Saugrohrklappe habe ich nicht dafür gelöst.

Bei mir ging es nicht.
Grund: Zylinderkopf im Weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen