Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Laut 7zap müsste 059 129 711 CK und 059 129 712 BQ passen:
https://audi.7zap.com/.../#5
Theoretisch ja, jedoch ist mein Modell eins der letzten. In meinem Getriebe befindet sich z.B. auch das grüne ZF Lifeguard 8 Getriebeöl wo mir schon viele Werkstattler gesagt haben da wär kein grünes drin und alle lagen falsch. (Auch habe ich eine Metallwanne und keine Plastik) (Bei ZF dann direkt nachgefragt).
Auf Amazon habe ich vor 5 Minuten gelesen, dass auch da jemand mit BPP Motor gleiche Längen hat und keine unterschiedlichen.
Dann frag doch einfach mal mit dem Kfz-Schein bei Audi nach oder bei einem Autoteilehändler.
Warum willst du die Saugrohrklappen überhaupt erneuern? Es würde doch vermutlich ausreichen die mal zu reinigen oder machen die Klappen Probleme?
Ja, ich habe ein paar derzeit und allein schon wegen der Laufleistung und anhand den Problemen mit diesen Einheiten nach kürzerer Zeit wollte ich es vorsorglich erledigen. (Ausleierung der Führungen mit wackelnder Stange z.B.) Wenn ich es schon offen habe, würde ich es auch gerne erneuern 🙂. Daher wäre es natürlich super wenn mir jemand genau sagen könnte ob ich denn nun die gleich langen wie manche es benötigen oder die unterschiedlichen wie du z.B. meinst. Es gibt für mein Modell mit BPP natürlich beide Varianten nur kommt es da wohl aufs Baujahr oder andere Faktoren an.
ETKA zeigt mir wie gesagt genau für mein Modell (Kann man ja genau auswählen) nur eine Sorte an und die habe ich im ersten Post von mir beschrieben. Da würde es dann hinauslaufen dass sie unterschiedlich lang sind. Aber wie gesagt machen mir da andere Post's sorgen die auch mit meinem Motorcode gleichlange hatten.
Aktuell tendiere ich also zu folgendem: 059 198 212 cpl.1
Offtopic(nicht beachten):
Im kalten Zustand bei Steigung von ca. 25-30% mit 70km/h im 5. Gang hört man je nach Beschleunigung ein Brummen/Dröhnen. Dies fällt mir ausschließlich da auf und auch erst wenn der Wagen unter richtiger Last ist und die Steigung einen gewissen Grad erreicht. Fahre ich den Berg im 4. Gang bei 60 hoch hört man es vlt. vereinzelt mal ganz kurz. Hier tippe ich "vorsorglich" auf einen verkokten Antriebsstrang zzgl. evt. AGR.
Gleichzeitig habe ich schon länger ein sogenanntes Intervallabsacken der Drehzahl. Ca. alle 3 Sekunden fällt die Drehzahl ca. 1 Sekunde um ca. 30-50 ab und geht dann wieder hoch. Hier habe ich auch den Wandler im Auge(was ich nicht hoffe), daher wird die Tage erstmal Getriebeöl nachgefüllt falls erforderlich. Ob es jetzt nur vorkommt wenn es draußen kalt ist muss ich dann testen/sehen. Letztes Jahr im Sommer hatte ich eine Getriebespülung durchführen lassen und soweit ich mich erinnere war das Problem weg.
Auch könnte es ein voll mit Asche beladener DPF sein der bald seine Meldung zeigt. (Druckaufbau von 3 Sekunden weil DPF ziemlich voll, dann 1 Sekunde Druckablass wegen zu viel Druck.)
Keine Ahnung 🙂 Ich möchte hier einfach vorsorglich handeln.
Ähnliche Themen
OK, dann ergibt es vielleicht Sinn, die Klappen zu erneuern.
Zitat:
@Texos7 schrieb am 11. März 2022 um 12:06:53 Uhr:
(...) Daher wäre es natürlich super wenn mir jemand genau sagen könnte ob ich denn nun die gleich langen wie manche es benötigen oder die unterschiedlichen wie du z.B. meinst. Es gibt für mein Modell mit BPP natürlich beide Varianten nur kommt es da wohl aufs Baujahr oder andere Faktoren an.
ETKA zeigt mir wie gesagt genau für mein Modell (Kann man ja genau auswählen) nur eine Sorte an und die habe ich im ersten Post von mir beschrieben. Da würde es dann hinauslaufen dass sie unterschiedlich lang sind. Aber wie gesagt machen mir da andere Post's sorgen die auch mit meinem Motorcode gleichlange hatten.
(...)
Die Saugrohrklappen bzw. die Gehäuse der beiden sieht man doch, wenn die Motor-Abdeckung weg ist. Entferne die doch mal (4 Klemm-Nippel, mit etwas Gefühl nach oben ablösen), dann miss die Länge der Saugrohrklappengehäuse und dann weißt Du, was bei Deinem Dicken verbaut ist.
Das habe ich heute mal gemacht. In der Tat ist es die CK und BQ. Das Gestänge ist auch bombenfest und somit nicht ausgeleiert. Ich werde dann die Tage mal dann mal das Saugrohr an sich anschauen wie verrust es ist. Komisch dass mir ETKA andere Teilenummern anzeigt, gut vlt. wurden die mal getauscht da sowohl die im ETKA als auch die CK+BQ beides unterschiedliche Längen haben und aufeinander passen.
Gleichzeitig hab ich auch gesehen, dass am Turboeingang extrem viel Ruß war. Das Verbindungsstück das vom LMM kommt und mit 2 Schrauben am Turbo befestigt ist, war eine Schraube lose, diese konnte ich von Hand rausdrehen. Habs nun grob gesäubert und beides wieder fest angezogen. Kann das etwas verursacht haben wie in etwa Falschluft? Ich meine das ist doch die Saugseite. Die Gummitülle sollte doch auch ohne diese angezogene Schraube eig gut abdichten bzw was ich mich eher Frage ist: sollte da denn überhaupt Ruß rauskommen können?
Ich hab mal noch ein Bild angehängt. Rote Pfeile: Da unten war extrem verrußt.
Wofür ist die grüne Leitung eig? Diese war auch am Eingang Richtung Turbo innen sehr verrußt und es war leicht Öl am Turboradeingang.
Zitat:
@Texos7 schrieb am 11. März 2022 um 18:22:31 Uhr:
(...)
Gleichzeitig hab ich auch gesehen, dass am Turboeingang extrem viel Ruß war. Das Verbindungsstück das vom LMM kommt und mit 2 Schrauben am Turbo befestigt ist, war eine Schraube lose, diese konnte ich von Hand rausdrehen. (...)
Du meinst bestimmt die beiden Schlauchschellen, mit denen der Turboschlauch zwischen LMM und Turbo an beiden Bauteilen befestigt ist, richtig? Wenn der Turboschlauch undicht ist oder einen Riss hat oder eine Schlauchschelle sich gelöst hat, kann das natürlich Falschluft zur Folge haben. Das zeigt der Fehlerspeicher aber normalerweise an. Ob das die Ursache für den Ruß ist, kann ich nicht sagen.
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 11. März 2022 um 19:47:17 Uhr:
Du meinst bestimmt die beiden Schlauchschellen, mit denen der Turboschlauch zwischen LMM und Turbo an beiden Bauteilen befestigt ist, richtig? Wenn der Turboschlauch undicht ist oder einen Riss hat oder eine Schlauchschelle sich gelöst hat, kann das natürlich Falschluft zur Folge haben. Das zeigt der Fehlerspeicher aber normalerweise an. Ob das die Ursache für den Ruß ist, kann ich nicht sagen.
Nicht ganz, ich meinte nach der Schlauchschelle das Verbindungsstück das auf den Turbo gesteckt und mit 2 Schrauben daran befestigt ist. 🙂. Aber gut hat mit diesem Thema nichts zu tun daher würde ich sagen back to topic und meine Frage ist somit auch beantwortet. Danke euch 🙂
Das ist der Pulsator der mit zwei Schrauben am Turbo angeschraubt ist. Da löst sich schon mal eine Schraube, dann ist das Teil undicht und die KGE saut das Umfeld mit Ölnebel ein. Das war bei meinem ehemaligen 2010er 4F (3.0 TDI) auch so, da war die untere Schraube gar nicht mehr vorhanden. Unrunden Motorlauf hatte ich deswegen aber nicht.
Danke für die Erklärung, einen unrunden Motorlauf habe ich allgemein im Leerlauf nicht. Meistens nur im kalten Zustand oder im Schubbetrieb. Manchmal wird es im Schubbetrieb richtig schlimm dann muss ich kurz Gas geben und langsam wieder vom Gas weg dann pendelt er sich wieder leicht ein. (Bei niedriger Drehzahl < ~1600 ca.)
Das muss aber was anderes sein wie ein loser Pulsator. Eventuell Drosselklappe, defekter LMM, AGR oder sonst was - ich bin auch kein Profi.
Zitat:
@Texos7 schrieb am 11. März 2022 um 20:16:12 Uhr:
Danke für die Erklärung, einen unrunden Motorlauf habe ich allgemein im Leerlauf nicht. Meistens nur im kalten Zustand oder im Schubbetrieb. Manchmal wird es im Schubbetrieb richtig schlimm dann muss ich kurz Gas geben und langsam wieder vom Gas weg dann pendelt er sich wieder leicht ein. (Bei niedriger Drehzahl < ~1600 ca.)
Hat der Automatikgetriebe? Sorry, ich habe weiter vorne nicht genau genug gelesen.
Schubbetrieb ist ja ohne Verbrennung, die Unruhe könnte hier höchstens durch Schwankungen des Luftmassenstroms herrühren, also Drosselklappe oder AGR. Ansonste schiebe ich die Schuld auf das Automatikgetriebe, von dem ich nicht weiß, ob so eines hier bei Dir verbaut ist.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 12. März 2022 um 17:33:20 Uhr:
Hat der Automatikgetriebe? Sorry, ich habe weiter vorne nicht genau genug gelesen.Schubbetrieb ist ja ohne Verbrennung, die Unruhe könnte hier höchstens durch Schwankungen des Luftmassenstroms herrühren, also Drosselklappe oder AGR. Ansonste schiebe ich die Schuld auf das Automatikgetriebe, von dem ich nicht weiß, ob so eines hier bei Dir verbaut ist.
Ja KGW Planetengetriebe 6HP19A. Meine Vermutung liegt auch auf der WÜK, da diese Schwankungen meist nur auftreten im unteren Drehzahlbereich wenn sie offen ist aber leider lässt sich da nicht viel machen. Viele raten von einer Spülung mit Reiniger ab, da ggfs. dann der "Dreck fehlt" und es schlimmer werden könnte. Blöd gesagt.
Wenn ich aber anhand den Symptomen gehe die in verschiedenen Seiten besagt werden:
Getriebe rutscht aus dem Gang -> verzögerte Schaltung (Nur wenn kalt und zu viel Last dreht die Kupplung leicht durch(Meist vom 3. in den 4. Gang), bei wenig Gas schaltet es sanft)
Überhitzung des Motors (Nein?)
Ungewöhnliche Geräusche wie Klirren oder Rauschen (ein permanentes ganz leises Klirren konnte ich letzten beim stehen hören, kann aber auch eine lose schelle irgendwo sein)
Verunreinigte Getriebeflüssigkeit (Wurde erst getauscht und demnächst wird der Ölstand nochmal kontrolliert und ggfs. nachgefüllt)
Drehzahländerungen beim Gangwechsel (nur im unteren Drehzahlbereich, bei "mäßigem" Gas schaltet das Getriebe vernünftig. Bei zu wenig Gas manchmal leicht hart.). Lasse ich das Getriebe bei ca. 2200 schalten keine Probleme.
Hab aber gehört dass Drehzahlschwankungen "normal" seien. GANZ selten hab ich mal dass die Drehzahl wirklich anfängt wie ein Schiff zu schaukeln von 100-300 hoch runter. Hatte ich bisher aber nur 3x und das im schubbetrieb.
Ich werde sowieso die Tage mal die Drosselklappe ausbauen und schauen wie diese aussieht, da kann ich mir auch direkt ein Bild vom Saugrohr machen. Da ich seit 100.000km bei jeder Tankfüllung 1052 2 Takt Öl zum Diesel dazugebe, hatte mein Werkstattler auch schon gemeint dass die 1. Glühkerzen z.B. noch wie neu ausgesehen haben als er sie getauscht hat. (Haben soweit auch alle noch funktioniert aber wurden wegen der Laufleistung getauscht)
Jetzt ist erstmal die Reinigung des Saugrohres, der Drosselklappe und Drallklappen+Banken dran falls diese zu sind 🙂
Zitat:
@Texos7 schrieb am 12. März 2022 um 18:00:02 Uhr:
Da ich seit 100.000km bei jeder Tankfüllung 1052 2 Takt Öl zum Diesel dazugebe, hatte mein Werkstattler auch schon gemeint dass die 1. Glühkerzen z.B. noch wie neu ausgesehen haben als er sie getauscht hat. (Haben soweit auch alle noch funktioniert aber wurden wegen der Laufleistung getauscht)
Der Motor ist ja auch ansich ein "Guter". 🙂
Wenn Du schon mal im "Ansaugbereich" (der ja beim Turbodiesel unter Überdruck steht), dann bitte unbedingt dieses Mischrohr reinigen, welches das AGR-Gas in den Ansaugbereich bringt. Hier hatte ich es beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...etwa-2faches-woooom-t5920857.html?...