Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Nein. Anschläge sind Aussen am unteren Hebel.
Siehe Foto der Klappe Beifahrerseite.

Man könnte aber auch nur die Begrenzer und den Motor einbauen. Die Gestänge bräuchte man dann nicht mehr montieren.

IMG_20181111_123343.jpg
IMG_20200202_202139.jpg

Ich habe das anders in Erinnerung, aber ich kann mich auch irren. Die Begrenzer sind schon was Gebasteltes 🙂

Die Drallklappen sind maßgeblich an der Gemischaufbereitung beteiligt, warum macht man das nicht neu? An meinem letzten Diesel musste ich auch das Saugrohr wegen sowas tauschen....

Ich halte auch nichts davon, die einfach auszubauen, aber es wurde halt danach gefragt.

Ähnliche Themen

Titel

Der repsatz kostet 30euro. Bau den ein und gut.

Hat er doch schon gemacht, aber es hat nichts gebracht.
Allerdings frage ich mich auch, wie man ernsthaft auf die Idee kommt die Saugrohrklappen auszubauen, d.h. wegzulassen...

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. Januar 2022 um 11:20:18 Uhr:


Den Stellgliedern würde ohne Saugrohrklappen der Anschlag fehlen und die MKL würde wieder leuchten.

und bei Fehlern der Saugrohrklappe kann es sein (bin mir nicht mehr sicher), dass die Partikelfilter-Regeneration nicht mehr startet.

@Sixpack_A6_V6 :
Ich bin mir auch nicht sicher, aber ich denke, es war eher die Drosselklappe, die die Regeneration verhindert.

@Atomickeins

Korrekt.
Drosselklappe nicht in Ordnung = keine Regeneration.

Saugrohrklappe nicht in Ordnung = "Nur" MKL, kein Notlauf, aber auch kein Tüv.

@A4TDI-Fahrer :

danke für die Bestätigung. Als mein erster 2007er 4F mit 3.0 TDI Motor Saugrohrklappen Probleme hatte, bin ich ca. 10.000 km damit gefahren bevor neue Klappen verbaut wurden. In der Zeit gab es auch keine DPF Meldung, da habe ich heute Nachmittag nur nicht dran gedacht.

Kein Problem.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 14. Januar 2022 um 17:54:44 Uhr:


Nein. Anschläge sind Aussen am unteren Hebel.
Siehe Foto der Klappe Beifahrerseite.

Man könnte aber auch nur die Begrenzer und den Motor einbauen. Die Gestänge bräuchte man dann nicht mehr montieren.

Genau so hab ich das gemacht. Habe die klappen und lager ausgebaut und den hebel an den Motor wieder angeschlossen. Verbrauch ist ca 1l mehr.

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 14. Januar 2022 um 19:39:14 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. Januar 2022 um 11:20:18 Uhr:


Den Stellgliedern würde ohne Saugrohrklappen der Anschlag fehlen und die MKL würde wieder leuchten.

und bei Fehlern der Saugrohrklappe kann es sein (bin mir nicht mehr sicher), dass die Partikelfilter-Regeneration nicht mehr startet.

Mein audi hat kein DPF

@dnnxinsta :

Was sagt denn der Prüfer bei der HU/AU dazu?

Hallo,

ich bräuchte auch euren Rat, da ich in naher Zukunft den kompletten Ansaugtrakt+Drallklappensteuereinheit+Banken reinigen möchte (Keine Fehlermeldungen o.Ä. jedoch schon 280T km)

Fahrzeug: A6 - 4F50KL - 132KW - 2.7 TDI Quattro - BPP VFL 02/2008.

Ich finde als Reparatursätze 2 unterschiedliche Längen(1x kurz+lang und 1x gleiche länge) der Saugrohrklappen und im ETKA+ELSA keine direkte Information dazu. Im ETKA wird mir nur angezeigt dass es im Block enthalten ist, jedoch nicht die Teilenummer gesplittet vom Block. Wie ist da nun die genaue Reparatursatz-Teilenummer für mein Modell?

Im ETKA steht bei den Banken 059 129 711 AL + 059 129 712 T.
Mit Zusatz auf den Verweiß "Entfallen am 01.06.2008" als 059 129 711 BP + 059 129 712 BC", was ja auf mein Modell somit nicht zutrifft wenn ich es richtig interpretiere?

Aus einem anderen Thread habe ich zudem mitbekommen, dass jemand kurz+lang nicht einbauen konnte und andere wiederum kurz+lang eingebaut bekamen.

Bin Ratlos, danke für eure Mühe mir da weiterzuhelfen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen