Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Zitat:
@petja007 schrieb am 14. Februar 2020 um 19:00:14 Uhr:
die Tage,nach fast 11 Jahren und knapp 250tkm hat sich bei mir zum ersten Mal (Mkl,und Fehleintrag in Vcds) der Fehler mit Saugrohrklappe gemeldet(Beifahrerseite)..bin schon froh dass es doch so lange gehalten hat,wenn auch doch ärgerlich..hatte vor paar Jahren schon mal alles gereinigt gehabt,da ich mit Agr-Kühler Probleme hatte..
hab heute soweit alles gecheckt,also Stellglieddiagnose gemacht,Steckverbindung und die Gestänge alles soweit ok,...Fl 2,7 Bj 06/09,jetzt die frage? was wohl sein kann? die meisten hier haben was mit "Anschlag nicht erreicht"008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 003 - unplausibles Signal - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100011
Kilometerstand: 246470 km
Zeitangabe: 0Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.08 V
Lambda: 14.1 %
Lambda: 2.3 %
Spannung: 0.540 V
Binärwert: 10100000
Bei mir war der Fehler "Saugrohklappe 2 (Ansteuerung ) Signal unplausibel", glaube aber das Problem ist das gleiche:
Der Geber für die Saugrohklappenstellung sitzt ja im Motorgehäuse mit drin. Mein Motor funktionierte noch Problemlos aber anscheinend geht irgendwann mal die Sensorik für die Positionierung kaputt. Einfach den Stellmotor wechseln. Aber vorsicht, gibt den alten mit 4-Polen und den neuen mit 5-Polen.
https://www.motor-talk.de/.../...lappe-2-ansteuerung-t4679445.html?...
Hallo Schrauber,
falls diese Frage bereits auf den ersten 150+ Seiten oder anderen Foren gestellt wurde, wird vorab schon einmal um Entschuldigung gebeten.
Mein Frage: wie bekomme ich die rechte Saugrohrklappe (Fahrerseite) heraus ohne das Metallrohr zu verbiegen / kaputtzumachen? Ich habe versucht mit mäßiger gewalt entgegenzuwirken aber es hilft nicht. Anbei zwei Bilder mit der genauen Markierung.
Gruß
wie wäre es denn das Metallrohr einfach auszubauen?
Ich sehe einfach nicht, wo genau dieser befestigt ist. Sonst hätte ich es bereits mit ausgebaut.
Ähnliche Themen
das weiß ich nicht so genau da mein Sohn die Klappen ausgebaut hatte - oben drüber war jedenfalls alles ausgebaut was störte.
Ok da ist definitiv mehr ab als bei mir. Ich suche mal weiter wo sich die Befestigungen befinden. Vielen Dank.
gern geschehen, bei dem Bild von mir fehlte auch der AGR-Kühler da wir einen Neuen einbauen mussten. Das Reinigen der Saugrohrklappen und der Drosselklappe bot sich dabei mit an.
Saugrohrklappe ist ab. Habe keine Schrauben auf die schnelle finden können. Musste hierfür die Halterung des Rohrs etwas nach oben biegen. Leider musste auch das T-Stück des Wasserrohrs beim herausziehen der Saugrohrklappen dran glauben. 2€ Baumarkt oder 10€ beim feundlichen.
Grund für den Ausbau ist bei mir auch die Reinigung der Saugrohrklappen, Drosselklappen, Bypass , Ansaugtrakt und die Ersetzung der Drallklappen. Bei mir war das im Fehlerspeicher und ab und zu kam die MKL.
Also bin ja noch bei der Reinigung und muss sagen, dass gegen den Backofenreiniger nichts ankommt. Der haut ja mal was raus!
Ok, dann wünsche ich gutes Gelingen.
Hallo, ich habe die Saugrohrklappen bei meinem 2.7tdi letztens mit einem Reparatur set erneuert. Leider funktionieren diese immer noch nicht richtig... meine Frage wäre - kann ich die Saugrohrklappen nicht einfach entfernen? Die linke klappe öffnet sich bei mir nicht richtig und ich möchte einen Motorschaden verhindern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohrklappen entfernen?' überführt.]
Die Klappen sind, wenn die Stellmotore elektrisch nicht angeschlossen sind, immer zu 100% geöffnet. Die Stellmotore sind mit Federrückstellung.
Wenn die linke Klappe nicht richtig öffnet, sollte man mal schauen warum.
Entweder klemmt die Klappe aufgrund Lagerschaden oder der Motor hat einen defekt.
Die Drallklappen sind am Einlass montiert, um eine bessere Verbrennung, sprich bessere Vermischung der angesaugten Luft mit dem eingespritzen Diesel zu ermöglichen.
Dauerhaft geöffnet, heisst umgekehrt erhöhter Verbrauch.
Zumindest im unteren und mittleren Drehzahlband.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft soll im unteren Drehzahlbereich durch Schließen der Klappen erhöht werden.
Es gibt 2 Luftwege je Zylinder.
Die Klappen verschließen ca 50%.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohrklappen entfernen?' überführt.]
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 13. Januar 2022 um 17:55:24 Uhr:
Die Klappen sind, wenn die Stellmotore elektrisch nicht angeschlossen sind, immer zu 100% geöffnet. Die Stellmotore sind mit Federrückstellung.Wenn die linke Klappe nicht richtig öffnet, sollte man mal schauen warum.
Entweder klemmt die Klappe aufgrund Lagerschaden oder der Motor hat einen defekt.Die Drallklappen sind am Einlass montiert, um eine bessere Verbrennung, sprich bessere Vermischung der angesaugten Luft mit dem eingespritzen Diesel zu ermöglichen.
Dauerhaft geöffnet, heisst umgekehrt erhöhter Verbrauch.
Zumindest im unteren und mittleren Drehzahlband.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft soll im unteren Drehzahlbereich durch Schließen der Klappen erhöht werden.Es gibt 2 Luftwege je Zylinder.
Die Klappen verschließen ca 50%.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohrklappen entfernen?' überführt.]
Das heißt ich könnte theoretisch die drallklappen ausbauen und den Motor angeschlossen lassen damit keine MKL kommt? In wie fern verändert sich der verbauch? Viel mehr oder zb nen halben liter?
Den Stellgliedern würde ohne Saugrohrklappen der Anschlag fehlen und die MKL würde wieder leuchten.
Die Anschläge und den Motor könnte könnte man ja dran lassen....
und
Klappen inkl. Lager ausbauen.
Könnte...
Die Klappenblätter bilden die Anschläge für auf und zu, es sei denn man bastelt sich was.