Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?
Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.
Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.
IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.
Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.
Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.
Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).
286 Antworten
Zu viel Luft macht nie "heiß".
Beim Benziner kann magere Verbrennung dazu führen, dass das Gemisch zu langsam verbrennt. Dann ist es zwar "kälter" als normal, aber wenn das Auslassventil öffnet, ist noch nicht alles verbrannt und dann gibt es eventuell ein Loch im Ventil oder dahinter im Auspufftrakt.
Beim Diesel, der ohnehin immer mit Luftüberschuss läuft, habe ich das noch nicht gehört.
Hab jetzt nicht mehr alles nachgelesen - warst Du nur bei einem FOH oder mehreren? Leider „denken“ manche Mechatroniker nicht mehr gerne selbst sondern befolgen nur noch „Anleitungen“. Weshalb denken wenn die Reparaturanweisungen den „bequemen Weg“ versprechen? (wohlgemerkt ich sagte „manche“, hier muss sich keiner betroffen fühlen, denn Fachleute due bei MT sind machen sich ja Gedanken!).
Vielleicht kann ja ein anderer Teilnehmer einen FOH in Deiner Region als sehr gut und un diesem Fall empfehlenswert angeben?
Ja war nicht nur bei einem FOH.
Fall wurde angelegt.
Wer näheres wissen möchte bitte über PN. Will hier nicht alles öffentlich breit treten, dafür ist das was bisher war schon ein kleiner Roman.
Das Problem ist dass ich mittlerweile komplett das Vertrauen in Opel und seine Werkstätten verloren habe. Wenn einer einen wirklich guten kennt im norddeutschen Raum kann er ihn mir gerne empfehlen. Ich brauche jemanden der die wahre Ursache für den Fehler findet. DPF's gehen normalerweise nicht einfach so auf Langstrecke kaputt. Der Wagen wurde immer vernünftig gefahren. Da Opel Ende 2019 das Softwareupdate herausgab wurde ja bestätigt dass es eine fehlerhafte Motorsteuerung gab/gibt.
Wurde sie wirklich behoben? Doch die Einspritzdüsen defekt weil der Hersteller einen Fehler gemacht hat. DPF Tausch dann alle paar Monate oder wie.... Herrje....
Das Internet zeigt auf dass sich ja anscheinend nicht alleine betroffen bin. Das hilft mir nur auch nicht weiter.
Ähnliche Themen
Habe ich bereits geschrieben. DPF Tausch auf Verdacht weil sie es nicht genau wissen und das Prüfprotokoll denen sagt das.... Bla bla der DPF getauscht werden muss und dann mal weitersehen.
Der Werkstattleiter teilte mir mit dass er mir nicht sagen kann ob das wirklich Abhilfe schafft und wenn der Fehler dann wiederkommt wie beide dann ein Problem hätten ^^ Sollte ursprünglich alles alleine zahlen (ca 3400€) dann habe ich mit Opel viele viele Gespräche in der Hotline geführt und am Ende sollte ich immernoch 700€ selbst bezahlen für etwas was auf Verdacht ist. Der FOH meinte ich soll das mit der Kundenhotline selbst klären und eigentlich wäre der Wagen ein Fall fürs Technikzentrum in Rüsselsheim.
Edit:
Hinzu kommt noch dass Opel meinte wenn der Fehler danach wiederkommt bleiben die weiteren Kosten an mir hängen.
Man überlegt sich dann echt 3 x was man macht.
Habe den Wagen dann erstmal wieder mitgenommen um zu gucken wie wir weiter vorgehen.
Dachte auch dass ich in der Kundenhotline weiterkomme. Da ist jetzt allerdings Sackgasse.
Da Garantie zu dem Zeitpunkt ein paar Wochen abgelaufen war stehe ich nun alleine da und muss alles auf eigene Kosten veranlassen. Das ist ein tolles Gefühl wenn man vom Hersteller im Stich gelassen wird mit einem 2 Jahre jungen Fahrzeug, Langstreckenauto, Wartungstreu.... Kommen richtige Probleme will keiner was wissen und sagt ohne sein Handbuch (Prüfprotokoll ^^) nichts. Es läuft!
na dann weg mit der kiste und als pp verbuchen. an abgasproblemen sind schon ganz andere Wolfsburger gescheitert.😁
Na die Wissen halt auch nicht was sie tun sollen. Und die Händler können einem auch irgendwie leid tun. Mein Werkstattmeister hat mir z.B. mal erzählt, dass sie eine Kunden-Schulung nach der anderen bekommen, aber keine Werkstatt-Schulungen. Die können zwar total toll mit dem Kunden reden, aber wissen nicht was sie an den Autos schrauben sollen, wenn was nicht funktioniert. Ich sage nur Kupplungsproblem und Vibrationsproblem beim Insignia B
sind halt alle an den grenzen ihrer Möglichkeiten. in jeder Beziehung. dinge die man in der zuckersüßen Werbung der automobilen Wunderwelt nicht mitbekommt. die Realität ist dann manchmal eine harte Landung.
Zitat:
@.NewCar. schrieb am 5. Januar 2021 um 10:16:21 Uhr:
Da Garantie zu dem Zeitpunkt ein paar Wochen abgelaufen war stehe ich nun alleine da und muss alles auf eigene Kosten veranlassen.
Na ja, der Fall wurde ja geöffnet und so woe ich verstehe bisher nicht geschlossen da Du die Beteiligung von 700 „auf Versuch“ nicht willst. Das Angebot bleibt meines Erachtens bestehen?
Ich würd mal warten was die Anfrage heute ergibt. Wenn dann immer noch unklar denke ich gibt es nur folgenden erfolgsversprechenden Weg:
Eingeschriebener und als „Persönlich“ bezeichneter Brief an folgende Personen unter Hinweis, dass die „Autodoktoren“ bereits kontaktiert wurden
Carlos Tavares Vorstandvorsitzender PSA
Michael Lohscheller CEO
Xavier Duchemin, GF Sales/Aftersales/Marketing
Marcus Lott, Managing Director Engineering
Kopien sendest Du (unbedingt im Brief an die obgenannten Herren erwähnen!) und am Besten auch eingeschrieben an:
Deinen FOH
ADAC
Die Autodoktoren
Auto Bild
Auto Motor & Sport
Ich denke dann „brennt“ die Bude bei Opel ind es wird sich sicher sehr rasch jemand melden um diese „unangenehme Vermarktung“ zu beenden 😎
Das Ganze zwar freundlich aber doch sehr bestimmt und mit „entsprechendem Druck“
Du darfst Dir sicher sein: diese Herren sind keinesfalls an solcher Negativwerbung interessiert und werden viel tun da entgegenzuwirken
Wenn Du selbst nicht geübt bist in solchen Schreiben, sende mir den Entwurf zur Überprüfung zu😉 Bin ein sogenannter „CEO-Schreck“ und auch schon massgebend verantwortlich für die Entlassung eines Länder-CEO einer weltweit tätigen Unternehmung mit 250000 Mitarbeitern 😎 Ein weiterer ist auch schon auf meiner „Abschussliste“ und zur Zeit unternimmt er alles das ich nicht noch unangenehmer werde.....
Da fehlt noch der Papst.... 🙂
Na, im Ernst. Ich glaube nicht, dass ein Brief da viel bewegen wird. Interessant wäre in dem Zusammenhang noch das KBA und / oder DUH.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall aber wert.
Viel Erfolg!
Nee der Papst würd nur versuchen den Insignia zu segnen....😁
Das KBA hat keinen Marketing- bzw Imageschaden davon und was für technische Probleme der Einzelne hat dürfte denen sehr egal sein.
Und die Umwelthilfe....??😮
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 5. Januar 2021 um 12:41:05 Uhr:
Da fehlt noch der Papst.... 🙂
Na, im Ernst. Ich glaube nicht, dass ein Brief da viel bewegen wird. Interessant wäre in dem Zusammenhang noch das KBA und / oder DUH.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall aber wert.
Viel Erfolg!
KBA kannst du vergessen. Habe ich wegen der Kupplung angeschrieben, da aus meiner Sicht schon eine gewisse Gefahr davon ausgeht, wenn der Wagen plötzlich beim Überholen das Gas wegnimmt, weil die Kupplung damit nicht klar kommt.
Ungefähre Aussage. Aus ihrer Sicht keine Gefahr und sie sind nicht für Streitigkeiten zuständig.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 05. Jan. 2021 um 12:41:57 Uhr:
Und die Umwelthilfe....????
Ja. Die schlagen doch bevorzugt auf die Kfz-Branche ein. Fahrverbot, Dieselskandal etc. pp.
Hier funktioniert ja die Abgasnachbehandlung nicht richtig.
und zur frage Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?, sind wohl doch nicht hundertausend insignia-b-Fahrer hier auf MT die dieses Problem auch haben.