Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?
Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.
Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.
IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.
Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.
Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.
Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).
286 Antworten
Ja eine Kollegin hat ihren Sandero dort verkloppt. Wohlgemerkt mit Elektronik Problemen. Bin mir gerade nicht ganz sicher, meine sie hat 3.5k bekommen. Hat ihn selbst zwei Jahre zuvor für um 5k gekauft. Hatte im Leben nicht gedacht, dass sie so viel dafür bekommt.
Ich denke einen Versuch ist es wert.
Wenn der Wagen keine sichtbaren Mängel hat (Kratzer, Felgen, Licht, Elektronik, Öl etc) wird es schwierig erklärbare Punkte für eine Abwertung zu finden, es kann dann höchstens mit Marktveränderung argumentiert werden.
Zitat:
@Stepos schrieb am 4. Januar 2021 um 18:42:50 Uhr:
Was hat Dich das ganze dann noch gekostet? (also die restlichen 30%?)
Ist ja schon erstaunlich, daß der FOH das Teil gleich auf Lager hatte, ein Schelm, der Böses dabei denkt!
Waren noch um die 220€ insgesamt. Das Teil musste er aber auch erst bestellen, war aber am nächsten Tag da.
Ich weiss Du magst nicht mehr - trotzdem, hast Du das schon gesehen, vielleicht bringt der Kontakt zu denen was?
Wenn man nach P2002 googelt ist erschreckend, wieviele Resultate bezüglich dieses Fehlercodes quer durch alle Fahrzeugmarken auftauchen. Da das Problem so sehr bekannt ist macht es vielleicht Sinn solch markenunabhängige Fachleute zu kontaktieren, denke die haben grosse Erfahrung?
Fragen alleine kostet ja nichts?
Ähnliche Themen
Ok also ich habe nun noch einen anderen Tipp bekommen. Kann es wirklich sein dass die Einspritzdüsen einen Defekt haben (Herstellerproblem), dadurch dauerhaft zuviel Diesel eingespritzt wird, der DPF zu heiß wird, kaputt geht und so entsteht ein Teufelskreislauf der sich immer wieder wiederholt? Mal angenommen ich lasse jetzt den DPF tauschen, der Fehler wird nach einigen Monaten wiederkommen da die Düsen den neuen DPF auf kurz oder lang ebenfalls zusetzen.
Das würde die extreme Zusetzung am Ansaugbrückensensor erklären und die permanenten Fehlermeldungen.
Neue Einspritzdüsen würden wohl keine Abhilfe schaffen wenn wieder derselbe Schr*** verbaut wird.
Was meint ihr dazu?
Habe das gestern außerhalb von Opel durch 2 voneinander völlig unabhängigen KFZ'lern gesagt bekommen. Betroffen ist wohl nicht nur Opel sondern auch mindestens eine andere Marke.
Opel wird das mit Sicherheit nicht freiwillig zugeben.
Ich kann nichts beweisen, dafür müsste es wohl ein Gutachten geben und Opel wird sich das nicht geben. Die werden mir weiterhin sagen, DPF Tausch und dann abwarten. Wenn der wieder kaputt geht heißt es ganz schnell Fahrfehler, Ausreden gibt es genug.
Also was tun... Fieberhaft wird nach einer Lösung gesucht.
Oder ich gebe ihn einfach weg und nach mir die Sintflut. Das ist allerdings genau das was ich lange Zeit vermeiden wollte.
Puh....
Edit : Danke für das Video, sehr informativ.
Ja, „kommt drauf an für welchen Zweck“
Und da muss ich ihm soweit recht geben, hatte auch mal einen älteren Vectra 1.9 beo dem die MKL und das Notlaufprogramm immer wieder aktiviert wurde. Der FOH hat hier auch einen unkonventionellen Eingriff gemacht worauf Ruhe war. Gemäss seinen Angaben nicht schädlich aber nicht ganz „Gesetzeskonform“ aber war anscheinend auch nicht nachweisbar.
Bei neuerem Fahrzeug wie beim TE sicher nicht die Lösung, aber anschreiben/telefonieren und sich eine Auskunft holen und dann entscheiden kost ja noch nichts
wie ich Deinem neuesten Beitrag ansehe ist der „Kampfgeist“ etwas zurückgekommen😉, dann ruf die doch einfach mal an, entscheiden kannst Du immer noch.
Aber ob Du jetzt nochmals etwas Geld investierst bei einer möglichen Lösung oder ob Du immer weiter mit dem Preis runtergehst ist einerlei. Problematik: das Netz vergisst nie, den „ungeschickten“ Text in Deiner Anzeige kann man wiederfinden.....
Ja gut der Fehler ist bei Opel sowieso hinterlegt. Was auch immer kommt, ich gehe damit offen um. Ich will niemanden täuschen und so etwas wünscht man auch keinem.
Ein potentieller Käufer soll wissen was ihn für ein Fehler erwartet. Da gibt es nichts zu verbergen.
Ist absolut ok und io, war auch nicht so gemeint, falls Du dann aber trotz korrekter Lösung weiter verkaufen möchtest (geh ich mal nicht von aus) könnte es abschreckend wirken - wobei auchda einer erst nach der „alten Version“ suchen oder darüber stolpern muss.
Mein Vectra wurde ja auch von mir bis zum Ende gefahren also auch nicht eine „Verkaufslösung“.
Zitat:
@.NewCar. schrieb am 5. Januar 2021 um 08:26:10 Uhr:
Ok also ich habe nun noch einen anderen Tipp bekommen. Kann es wirklich sein dass die Einspritzdüsen einen Defekt haben (Herstellerproblem), dadurch dauerhaft zuviel Diesel eingespritzt wird, der DPF zu heiß wird, kaputt geht und so entsteht ein Teufelskreislauf der sich immer wieder wiederholt?
Denke das wäre eher zu fett. Zu heiss meines Wissens (Autodoktoren) jedoch bei zuviel Luft? Kann dann an zu wenig eingespritztem Diesel liegen oder an „Falschluft“ durch irgendein Leck?
Ich wäre so dankbar wenn mir jemand doch noch helfen könnte.
Allerdings nur wenn die Hilfe langfristig Wirkung zeigt und ich nicht 3 Monate später den selben Fehlerkreislauf habe.
Angeschrieben habe ich den auf jeden Fall, mal sehen ob da eine Rückmeldung kommt. Eine Entscheidung muss nun aber kurzfristig fallen.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 4. Januar 2021 um 21:54:39 Uhr:
Wie man an Motortalk sieht ja viele - aber gemessen an allen Fahrzeugbesitzern doch nur ein kleiner Teil. Tut mir leid für Dich🙁
Naja, wenn man davon ausgeht, dass sich jeder mit Problemen hier angemeldet hat schon. Ich behaupte aber mal, dass max. 10-15 % aller Insignia Besitzer hier angemeldet sind. Viele sind auch reine Firmenwagen, wie die z.B. bei der Bundeswehr. Wenn da was nicht in Ordnung ist, geht der halt in die Werkstatt und gut ist. Kein Fahrer wird sich deshalb an ein Forum wenden. Somit kann man auch von einer viel viel höheren Dunkelziffer ausgehen.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 5. Januar 2021 um 09:09:28 Uhr:
Zitat:
@.NewCar. schrieb am 5. Januar 2021 um 08:26:10 Uhr:
Ok also ich habe nun noch einen anderen Tipp bekommen. Kann es wirklich sein dass die Einspritzdüsen einen Defekt haben (Herstellerproblem), dadurch dauerhaft zuviel Diesel eingespritzt wird, der DPF zu heiß wird, kaputt geht und so entsteht ein Teufelskreislauf der sich immer wieder wiederholt?Denke das wäre eher zu fett. Zu heiss meines Wissens (Autodoktoren) jedoch bei zuviel Luft? Kann dann an zu wenig eingespritztem Diesel liegen oder an „Falschluft“ durch irgendein Leck?
Bezüglich zu fettes Gemisch :
Als der ADAC im Oktober ausdrückte stank der ja extrem nach Diesel als er 1x so extrem umrund lief (MKL, dann paar km später lief er nur noch gefühlt auf 2 Pötten, haute schwarzen Qualm im Stand bei kaltem Motor aus, Dieselgestank, Fehler wurde gelöscht, plötzlich lief der Wagen als wenn nie etwas was).
Habe Opel alles so geschildert als der Wagen einen Tag später zu denen in die Werkstatt ging.
Spätestens da hätte Opel ja mal bei den Einspritzdüsen gucken können, denke ich mir so...? Bzw richtig auf Fehlersuche gehen.... Die sind nur solange gefahren bis die MKL wieder anging.
War nicht Insignia bezogen, sondern gesamthaft. Zudem denke ich sind 10-15% viel zu hoch gegriffen, das bewegt sich eher im Promillebereich