Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?
Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.
Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.
IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.
Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.
Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.
Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).
286 Antworten
Super Info danke. Ich kann zwar mit den ganzen Fehler Cods eh nichts anfangen da ich in der ganzen Thematik nicht drin bin aber man sieht schon dass das Thema nicht gerade einfach ist. Aber naja schauen wir mal noch mal Danke
Haseh, es ist sehr Anspruchsvoll und
Jedes Fahrzeug muß immer als Einzelfall gesehen werden,
auch wenn der DTC identisch ist.
Es gibt nur wenige DTC wo man bei der Abgasaufbereitung sofort den Übeltäter hat.
Lieber 30 Minuten mehr getestet oder nachgedacht damit am Ende das Ergebnis mit großer Wahrscheinlichkeit stimmt .
Beim Truck nehme ich mir die Zeit dazu,
beim Matchbox sieht das Zeitmäßig etwas anders aus.
Außerdem werden die Mechaniker immer weniger!
MfG
Zitat:
@haseh schrieb am 28. Oktober 2022 um 17:30:16 Uhr:
Wenn du die immer selber verbaust was ist denn an den Teilen kaputt. Meiner Meinung nach rußen die innerlich zu und die eigentliche Software oder das Steuergerät ist davon nicht betroffen sehe ich das richtig?
Häufigster Fehler oder Defekt an den NOX Sensoren sind defekte Heizelemente im Sensor.
Diese gehen kaputt wenn geringste Feuchtigkeit dran kommt sei es durch Sprit, Kondenswasser-feuchte.
Darum häufen sich ja auch die defekte wenn es wieder kälter wird. Stichwort- Kurzstrecke oder abstellen des Motors nach kurzer Fahrstrecke.
Wenn so alles passt gibt es normalerweise kein Problem mit innerlich zu rußen eben wegen dem Heizelement das wird elektrisch beheizt auf mehrere 100Grad da hat Ruß keine Chance.
Aber es ist halt dann sehr empfindlich auf Feuchte.
Steuergerät sind sehr selten defekt!
(habe erst ein defektes gehabt, und schon viele NOX Sensoren getauscht)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 29. Oktober 2022 um 18:02:04 Uhr:
Zitat:
@haseh schrieb am 28. Oktober 2022 um 17:30:16 Uhr:
Wenn du die immer selber verbaust was ist denn an den Teilen kaputt. Meiner Meinung nach rußen die innerlich zu und die eigentliche Software oder das Steuergerät ist davon nicht betroffen sehe ich das richtig?
Der Sensor ist doch mit einem schwarzen Stecker am Steuergerät dran. Warum gibt es den nicht einzeln?
Häufigster Fehler oder Defekt an den NOX Sensoren sind defekte Heizelemente im Sensor.
Diese gehen kaputt wenn geringste Feuchtigkeit dran kommt sei es durch Sprit, Kondenswasser-feuchte.
Darum häufen sich ja auch die defekte wenn es wieder kälter wird. Stichwort- Kurzstrecke oder abstellen des Motors nach kurzer Fahrstrecke.
Wenn so alles passt gibt es normalerweise kein Problem mit innerlich zu rußen eben wegen dem Heizelement das wird elektrisch beheizt auf mehrere 100Grad da hat Ruß keine Chance.
Aber es ist halt dann sehr empfindlich auf Feuchte.Steuergerät sind sehr selten defekt!
(habe erst ein defektes gehabt, und schon viele NOX Sensoren getauscht)
Der Sensor ist doch mit einem schwarzen Stecker am Steuergerät dran. Warum gibt es den nicht einzeln?
Heute mal wieder 240km abgespult fast nur Autobahn. Na ja nicht nur gefahren. Auch eingekauft und das schöne Wetter genossen. Keine Meldung nichts. Mal sehen was es die nächsten Tage gibt.
Ist kein Stecker der zum ausstecken gemacht wurde.
Angeblich sind Auswerteeinheit-Steuergerät auf den Sensor kalibriert.
Kann man glauben oder nicht...
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 29. Oktober 2022 um 22:46:19 Uhr:
Ist kein Stecker der zum ausstecken gemacht wurde.
Angeblich sind Auswerteeinheit-Steuergerät auf den Sensor kalibriert.
Kann man glauben oder nicht...
Ok sieht aber so aus. Wenn ich meinen alten mal tausche dann werde ich es sehen
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 30. Oktober 2022 um 10:59:26 Uhr:
Probier's!
Habe mal ein Bild gefunden. Ist schon ein Stecker bloß anders als ich dachte.
Meinen hat es heute mit exakt 101.000 km auch erwischt. P11DC laut Fehlerspeicher. Der Fehler kommt auch direkt wieder. Da ich noch die FlexCare habe, sollte das kein Problem darstellen. Zum Rückruf muss ich eh noch.
Als Besonderheit sollte ich nennen, dass der Fehler nach einer längeren Standzeit von 1,5 Wochen auftrat (Bin Oft- und Vielfahrer auf Langstrecke, der Wagen stand also in meinem Besitz noch nie so lange am Stück). Evtl. kam es hier zur berüchtigten Kondenswasserbildung von der immer die Rede ist?!
Könnte sein,
Kondenswasser ist nur eine von mehreren möglichen Ursachen.
Würdest du berichten wie die Abwicklung mit FlexCare gelaufen ist?
Hatte auch einen Fall, wurde auch reguliert.
Nur aus Interesse meinerseits.
Zitat:
@philkinzigtal schrieb am 30. Oktober 2022 um 20:28:48 Uhr:
Meinen hat es heute mit exakt 101.000 km auch erwischt. P11DC laut Fehlerspeicher. Der Fehler kommt auch direkt wieder. Da ich noch die FlexCare habe, sollte das kein Problem darstellen. Zum Rückruf muss ich eh noch.
Als Besonderheit sollte ich nennen, dass der Fehler nach einer längeren Standzeit von 1,5 Wochen auftrat (Bin Oft- und Vielfahrer auf Langstrecke, der Wagen stand also in meinem Besitz noch nie so lange am Stück). Evtl. kam es hier zur berüchtigten Kondenswasserbildung von der immer die Rede ist?!
Die Frage ist was passiert wenn du wieder längere Strecken fährst er sich wieder reinigen und trocknen kann. Okay eine gewisse Verschmutzung Verrußung wird man damit natürlich nicht lösen können .
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 30. Oktober 2022 um 23:21:46 Uhr:
Könnte sein,
Kondenswasser ist nur eine von mehreren möglichen Ursachen.Würdest du berichten wie die Abwicklung mit FlexCare gelaufen ist?
Hatte auch einen Fall, wurde auch reguliert.
Nur aus Interesse meinerseits.
Meiner ist im September 48 Monate alt geworden und hat 74 600km auf dem Tacho, hab gerade einen neuen DPF bekommen, auch mit FlexCare. Völlig unproblematisch abgewickelt, wie ein ganz normaler Werksgarantiefall. FOH hat einen Fall eröffnet und auf das OK von Opel gewartet, nach 2 Tagen kam der Anruf, ET bestellt und nach insgesamt 5 Tagen war das Fahrzeug instandgesetzt. Bin den Wagen aber in der Wartezeit gefahren. mfg.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 31. Oktober 2022 um 07:31:01 Uhr:
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 30. Oktober 2022 um 23:21:46 Uhr:
Könnte sein,
Kondenswasser ist nur eine von mehreren möglichen Ursachen.Würdest du berichten wie die Abwicklung mit FlexCare gelaufen ist?
Hatte auch einen Fall, wurde auch reguliert.
Nur aus Interesse meinerseits.Meiner ist im September 48 Monate alt geworden und hat 74 600km auf dem Tacho, hab gerade einen neuen DPF bekommen, auch mit FlexCare. Völlig unproblematisch abgewickelt, wie ein ganz normaler Werksgarantiefall. FOH hat einen Fall eröffnet und auf das OK von Opel gewartet, nach 2 Tagen kam der Anruf, ET bestellt und nach insgesamt 5 Tagen war das Fahrzeug instandgesetzt. Bin den Wagen aber in der Wartezeit gefahren. mfg.
Wad hattest du für eine Fehlermeldung ( Code). Ich habe leider kein FlexCare müsste natürlich alles selber bezahlen dies ist natürlich ein großer Kostenfaktor. Aus diesem Grund habe ich mir zumindest schon mal den NOx-Sensor privat besorgt für eine Summe X die natürlich für mich ohne Probleme bezahlbar ist. Wenn man da immer original Preise bezahlen will wird man ja nicht nur arm sondern kann wahrscheinlich das Auto bald abschaffen. :-) zumal man bei vielen Kosten den gesamten Kostenfaktor extrem minimieren kann wenn man will aber Opel will ja Geld verdienen und wir sollen die Suppe bezahlen.
So ganz genau weiß ich es nicht, der Mech. hat gesagt P2002 ! Bei meinem Insi ist die Motorkontrollleuchte jedes Mal beim Regenerieren angegangen, beim ersten Mal wurde der Fehler gelöscht und ein etwas verrußter Fühler (Abgasanlage) im Motorraum gereinigt. Beim zweiten Mal (nach ca. 60km) wurde der Fehler wieder gelöscht und das System per Diagnosesystem zurückgesetzt. Jetzt kommt das Eigenartige, nach etwa 22km Fahrstrecke hat eine Regenerierung eingesetzt und wurde erfolgreich abgeschlossen. Hab trotzdem einen neuen DPF bekommen, bis jetzt Ruhe, hab noch bis Sept. 2023 FlexCare. mfg.