Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?
Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.
Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.
IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.
Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.
Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.
Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).
286 Antworten
Einen Reinigungsvorgang soll man nie abbrechen!!!
Die Quittung bekommt man dann später Präsentiert!
Das Zähneputzen früh,s bricht man ja auch nicht ab,
Wenn man noch nicht Fertsch ist!
MfG
Wer sagt das?
Ein Otto-Normal-Isignia-Fahrer bekommt doch gar nicht mit, wenn die DPF Reinigung läuft ...
Was soll da schon passieren?
Bei zu vielen abgebrochenen Regenerationen ist irgendwann der DPF voll.
Das betrifft aber nicht nur Opel sondern alle Diesel mit DPF.
Ein Hinweis im KI ,dass die Reinigung läuft, würde zumindest den Fahrzeugführern, die ihr Gefährt länger fahren wollen, die Möglichkeit geben, noch eine paar Meter zu fahren,um die Regeneration abzuschließen.
Ist eigentlich relativ leicht zu erkennen, bei betriebswarmen Motor geht die Verbrauchsanzeige im "Schubmodus" nicht auf 0,0 L , sondern bleibt bei etwa 0,7-1,x L und die Drehzahl im Leerlauf (Fahrzeug steht) ist bei ca. 1000/1100 U/min. mfg.
Ähnliche Themen
Zitat-
Was soll da schon passieren?
Dein DPF wird dich dann in den Notlauf schicken
Mit anschließendem Besuch der Werke.
Wenn die Reinigung AKTIV ist,
dann ist Start-Stop INAKTIV ,
Weil Regeneriert werden muß.
Das wäre der einzige Hinweiß auf eine laufende Regenerierung Optisch wird ja nichts Angezeigt.
Mfg
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 2. Mai 2022 um 11:20:31 Uhr:
Ist eigentlich relativ leicht zu erkennen, bei betriebswarmen Motor geht die Verbrauchsanzeige im "Schubmodus" nicht auf 0,0 L , sondern bleibt bei etwa 0,7-1,x L und die Drehzahl im Leerlauf (Fahrzeug steht) ist bei ca. 1000/1100 U/min. mfg.
Da schaue ich aber nicht ständig drauf.
Eine optische Reinigungsanzeige wäre schon machbar und hilfreich . Platz ist genug im Tacho
Start Stopp ist auch schlecht da Standartmäßig immer aus.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 2. Mai 2022 um 10:26:58 Uhr:
Einen Reinigungsvorgang soll man nie abbrechen!!!Die Quittung bekommt man dann später Präsentiert!
Das Zähneputzen früh,s bricht man ja auch nicht ab,
Wenn man noch nicht Fertsch ist.MfG
Also das halte ich für übertrieben. Wenn der beim nächsten Mal dann vernünftig durchgeführt wird, sollte dieser Abbruch davor kein Problem sein. Warum auch?
Auch einmaliges zu frühes Aufhören beim Zähneputzen macht die Zähne nicht gleich faul. Blöder Vergleich
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 2. Mai 2022 um 11:34:40 Uhr:
Zitat-
Was soll da schon passieren?Dein DPF wird dich dann in den Notlauf schicken
Mit anschließendem Besuch der Werke.Wenn die Reinigung AKTIV ist,
dann ist Start-Stop INAKTIV ,
Weil Regeneriert werden muß.Das wäre der einzige Hinweiß auf eine laufende Regenerierung Optisch wird ja nichts Angezeigt.
Mfg
Nicht ganz. Wie bereits geschrieben erkennt man es auch Momentanverbrauch. Ich habe mir angewöhnt vor dem Ausschalten des Motor noch einmal auf diesen Verbrauch zu schauen. Ist er über 1 Liter läuft die Regeneration.
macht aber keinen Spaß & genau, wenn du mal nicht schaust, macht er gerade eine Regeneration. Habe mir deshalb den DPF-Dongle geholt. Ist wesentl. entspannter.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 3. Mai 2022 um 14:32:49 Uhr:
Hast da einen Link zu?
Schicke ich dir mal via PN