Fehler P0420 Katalysatorwirkung unterhalb Grenzwert

Audi A6 C5/4B

Nachdem ich schon mehrfach Problem mit der Motorkontrolleuchte und der Fehlermeldung Kataylsatorwirkung zu gering hatte, wurde in meinem A 6 Avant 1,8T (05/2001) schon einiges ausgetauscht:

a) Vor-Kat-Lambdasonde vor ca. 12 Monaten mit einem Original-Audi-Teil.
b) Nach-Kat-Lambdakontrollsonde von 10 Monaten mit einem Neuteil von Ebay.
c) der inzwischen 3. Katalysator diesmal von LRT Automotive in Erstausrüsterqualität.

Nach dem Einbau dieses Kats war die Motorkonrolleuchte für ganze 8 Wochen aus.

Leider hatte ich dann eines morgens Startprobleme. Da ich den Wagen am Vorabend 2x nur angemacht habe, um aus der Garage raus und nach einer Stunde wieder rein zu fahren, muss er irgendwie versoffen sein.

Nach einigen Versuchen habe ich den Wagen wieder anbekommen, es gab keine Fehlzündung, aber es roch aus dem Auspuff schon nach Benzin.

Ca. 4 - 5 Tage nach diesem Erlebnis ging dann die Kontrollampe wieder an. Es gibt Momente, da möchte man sein Auto einfach nur anstecken. ;-)

Fehlermeldung ist immer 16804 über bzw. P0420 Katalysatorwikrung unterhalb Grenzwert.

Immer wenn ich jetzt eine längere Strecke fahre, geht die Kontrollampe wieder an. Ich habe ein Interface OBD-Diag 3000 an meinen Laptop angeschlossen und mit der Software Modiag die Sensoren ausgelesen. Zum Glück ist während der Messfahrt der Fehler aufgetreten und ich habe alles als Excel-Datei aufzeichnen können.

Leider habe ich als Laie keine Fehler erkennen können. Das Protokoll der Messung kann ich gerne per Mail versenden.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass nach der Startpanne der neue Katalysator schon wieder defekt. Das wäre ja Wahnsinn, wie schnell man sich dann dieses teure Teil zerstören kann! Eine defekte Zündspule und womöglich geht der Kat dann auch mit drauf!!??

Vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben, was ich noch machen kann, um den Fehler einzugrenzen.

In der Werkstatt wird immer nur die Schulter gezuckt und gerne auf den erneuten Tausch von Kat und Sonden hingearbeitet.

Bin total am verzweifeln und für jede (!) Hilfe dankbar.

Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Schau dir nur mal eines deiner Logs an.....
Das ist der VorKat-Regler der da versucht wie blöde anzufetten.....

Versuchen wir mal es verständlich zu machen.....

Du fährst, und alles ist toll und alle Bauteile gehen.
Dein LMM sagt hey hier kommt Menge X an Luft durch, daraufhin sagt sich das
Steuergerät "Hey, für Menge x an Luft muss ich Menge y an Sprit zugeben, dann sind alle happy"
Funktioniert alles sagt die Lambdasonde "Hey, alle tutti, hier kommt x+y=z an, das find ich toll"

Jetzt hat dein LMM mal gerade nen miesen Tag, und ist nicht so motiviert,
also beschliesst er "Hey, heute erzähl ich denen mal einen vom Pferd und sag immer nur die Hälfte"
Gesagt,getan.

LMM sagt "hier kommt Luftmasse X" - ist aber gelogen, weil es ist ja X mal 2.
Daraufhin sagt das Steuergerät "Hey, für X misch ich Y an Sprit dazu" und tut es,
weiss es ja nicht das der LMM heute beschlossen hat alle Werte zu halbieren.
Da sitzt die Lambdasonde in ihrem Rohr und kriegt da nen Gemisch, wo sie sich denkt
"Hey spinnst du, da ist VIEL ZU WENIG Sprit im Gemisch,oder eben VIEL ZU VIEL LUFT
und schreit das MSG an "Hey, MEHR SPRIT FAKTOR Z,sonst komm ich dir gleich quer"
(Weil, ist ja nur Sprit für Luftmenge X / 2 enthalten)

Also tut das STG wie ihm befohlen und kippt zusätzlich zu der Menge Sprit,
welche es aufgrund des Wertes vom LMM berechnet hat,noch den Faktor Z für die fordernde Lambdasonde dazu.
Und weil es kein Bock hat andauernd das generve der Sonde zu ertragen, welche
ja sonst permanent maulen würde beschliesst es einfach grundsätzlich dieses "mehr" dazuzupacken,
das nennt sich dann Adaptionswert , welchen du im MWB 32/33 findest.

Regler
51 weitere Antworten
51 Antworten

Hatte ich auch schon gedacht.

Merkwürdig ist nur, wie die Probleme losgingen. Irgendwann vor ca. 1 Jahr ging die Motorkontrolleuchte an. Zuerst wurde die Ebay-Nachkatsonde eingebaut. Lampe ging immer wieder an. Danach Vorkat-Audi-Sonde. MIL ging wieder an. Dann Ebay-Kat. Lampe blieb aus!

Nach ein paar Monaten habe ich den Wagen absaufen lassen. Schön blöd. Motorkontrolleuchte ging an. Messungen bei Audi haben ergeben, dass die Vorkatsonde in Ordnung ist. Deshalb wurde der Kat auf Kulanz getauscht. Der Lieferant konnte am Kat keinen Fehler finden. Er sah vorn von innen nur merkwürdig rötlich verfärbt aus.

Nach dem neuen Kateinbau blieb die Lampe aus. Irgendwann nach ein paar Wochen war die Lampe wieder an.

Jetzt Kat in Erstausrüsterqualität eingebaut. Die Lampe blieb 8 Wochen aus, bis der Wagen nach 2 Starts mit lediglich jeweils 3 Meter Fahrtstrecke nicht gut anspring. Roch dann nach Benzin aus dem Auspuff, als er wieder anging. Nach ein paar Tagen war dann meine geliebte Motorkontrolleuchte wieder an.

Wäre doch irrre, wenn ein "Fehlstart" schon immer gleich den Kat zerstört. Außerdem bin ich danach ja ohne Probleme über die AU beim TÜV gekommen!

Können Sonden auch durch einen Fehlstart versiffen?

Meine Frau hat inzwischen schon die Nase voll, dass sie nicht mehr den Kat, sondern das ganze Auto tauschen will. ;-(((

Aber der Dicke bleibt!! Ich muss nur irgendwie eine Lösung finden und die verdammt Lampe ausbekommen! ;-)

Werde heute für eine Stunde die Batterie abklemmen und dann nochmal die Langezeit-Trimmwerte mit Modiag auslesen sowie die Werte vom Luftmassenmesser und der Lambdasonden messen.

Falls vorher noch ein Tip käme, freue ich mich natürlich!

So: Vorhin habe ich die Batterie für eine Stunde abgeklemmt und danach meine tägliche Messfahrt unternommen. 🙂

Ich habe als Anhang die Logdatei von Modiag beigefügt sowie 2 Logdatein von VAG-com für die Blöcke 2,32,33,36,37 und 43.

Beim Testen des Luftmassenmessers habe ich im 2., 3. und 4. Gang von ca. 2000 U/min das Gaspedal voll durchgetreten bis der Drehzahlmesser bei ca. 5800 U/min war.

Beim Beschleunigen hatte ich ca. 3 bis 4 Mal das Gefühl, als wenn in einem Automatikfahrzeug sehr vorsichtig geschaltet wird (kleine Ruckler).

Ich weiß nicht, ob das - z.B. vom Turbolader - so gehört oder ob das leichte Rucken auf einen Fehler des LMM hindeutet. 😕

Die Werte in Modiag ergeben bei 5536 U/min im 4. Gang einen Wert von 110 g/s. Bei der Beschleunigung im 3. Gang wurde bei 5800 U/min leider keine Datenaufzeichnung vorgenommen, deshalb der so niedrige Wert in der Tabelle.

Mit VAG-Com bei 5640 U/min im 3. Gang einen Wert von 106,33 g/s. 120 g/s entsprächen 80% der 150 PS.

Das Abklemmen der Batterie hat auch erreicht, dass der Wert des Langzeit-Einspritz-Trimm zunächst auf die erhoffte 0 eingestellt war.

Leider ist der Tabelle in Modiag zu entnehmen, dass dieser Wert am Ende der Messung auf dem Höchstwert 12,5 stehenbleibt. 🙁

Ob dies so gehört, weiß ich leider auch nicht.

Wäre schön, wenn jemandem diese Daten etwas sagen und er mir weiterhelfen kann.

Schon einmal vielen, vielen Dank!

Schmeiss mal den LMM raus.
Falschluft hast du 100% ausgeschlossen ?

Nein, Falschluft habe ich noch nicht geprüft.

Dies wollte ich am Montag die Werkstatt machen lassen. Dort sollte auch noch mal eine Art AU zum Test des Kats gemacht werden. Wenn der Kat in Ordnung ist, sollten ja die Werte der AU erreicht werden.

Ich hatte an die Reihenfolge gedacht:
a) Kat durch AU testen. Sofern in Ordnung, weiter mit
b) Falschluft ausschließen
c) LMM testen
d) Lambdasonde nach Kat tauschen.

Das Ruckeln beim Beschleunigen ist normal oder ein Hinweis auf einen Fehler im LMM?

Ähnliche Themen

Die VW-Prüfung des LMM besteht daraus den Wert im Leerlauf zu prüfen, wenn der zwischen 2 und 6g/s
ist der LMM für den Tester i.O - dann mal viel Spass 😉

Wenn ruckeln richtig ist, macht der Konzern was falsch 😉

Okay. Deiner Meinung nach ist also zunächst der LMM zu tauschen.

Ist nur merkwürdig, dass die MKL erst nach dem Absaufen des Wagens anging.

Ich hatte eher auf eine verrußte Nachkatsonde gehofft. Die hätte ich dann gegen ein Original-Audi-Teil getauscht.

Schlimmstenfalls hätte ich den Kat vermutet.

Mal sehen, was die Werkstatt am Montag macht. Werde morgen Mittag schon mal hinfahren und den Meister vorwarnen.

Beim 3. Kat !!! von dem du sogar schreibst er sei in Erstausrüster Quali,glaubst du an den Kat ???
Entweder ich weiss nicht das es totaler China Billig Müll ist und du schon,
oder ich glaub nicht dran und versteh nicht wieso du.

Zum Thema Nachkat Sonde hatte ich ja schon gesagt was ich meine.
Zum Thema LMM ebenso.Es sollte für eine Vertragswerkstatt ja nun wirklich 0 Problem
sein, mal eben nen LMM da reinzustecken, die Lernwerte zu löschen und eben
mal 20km abzuspulen und schauen ob die Lernwerte wieder steigen.
Auch eine Falschluftprüfung sollte man erwarten das sie das auf die Tanne bekommen.
Wobei ich eher denke das er Falschluft wenn dann Abgasseitig zieht.

War heute in der Werkstatt. Am Montag wird ein neuer LMM eingebaut.

Auf meiner heutigen Probefahrt habe ich ermittelt, dass der Wert des Langzeit-Einspritz-Trimm nicht mehr bei 12,5 von gestern, sondern jetzt schon von 14,84 auf letztlich 15,63 geklettert ist.

Kann dieser Wert eigentlich unendlich ansteigen??? 😕

Oder führt der Anstieg im Ergebnis dazu, dass die Motorkontrolllampe dann angeht, wenn der Wert z.B. bei 30 ist?

Bei 5756 U/min mit Vollgas im Leerlauf hat der LMM einen Wert von 13,25 mit Modiag ergeben. Wenn Audi in der Werkstatt einen Wert von 2-6 für in Ordnung erachtet, dann wäre mein Ergebnis wohl zu hoch, oder? 😕

Da wird im LEERLAUF gemessen !
Einen Motor im Leerlauf hochquälen ist zum einen nicht besonders schön für den,
und bringt auch Messtechnisch NIX.Weder beim Benziner noch beim Diesel.

Klar kann der weiter ansteigen...zeigt aber das der fehler noch immer erkannt wird.
Je nach Systemauslegung geht die Regelgrenzen von +15 bis -15%,
bei manchen auch mal bis +-20 oder 25%.
Das kann selbst beim gleichen Motor schon von einem auf den anderen Datenstand anders sein.
Irgendwann ist halt die festgelegte Grenze erreicht und dann setzt er halt nen entsprechenden
Fehlereintrag und dann auch irgendwann die MIL.

Im Leerlauf lag der Wert des LMM zwischen 2,25 und 2,5.

Hätte Audi das Gerät also wohl durchgewunken. 🙂

Jap, fürn Tester wäre der damit o.K 😉
Eben nochmal nachgeschaut - 2 bis 4,5 g/s ist das was der bei dir als i.O erkennen würde.
Wenn du bei den TT-Jungs schaust, findest du auch Logs das ein fitter 150PSler auch LMM-Werte
von 125-128 g/s schaffen kann.

Da ich jetzt keine Lust auf suchen hab, einfach mal den erst besten :

http://www.motor-talk.de/.../...loggt-lmm-in-ordnung-t1341699.html?...

Habe am Wochenende noch ein paar Mal die Beschleunigungsfahrten zum Test des LMM durchgeführt.

Weder im 2., 3. noch im 4. Gang waren Ruckler beim Hochbeschleunigen zu spüren.

Vorhin ist dann "endlich" mal wieder die Motorkontrolleuchte angegangen.

Die Wert im Langzeit-Einspritz-Trimm waren vorher sogar von 13,28 auf 12,5 gefallen.

Auch wenn die Maximalwerte des LMM von 80% nicht mehr ganz erreicht werden, habe ich nach diesen Messergebnissen die Nachkat-Sonde im Verdacht. Der Dicke macht mich noch ganz irre. 🙂

Morgen wird in der Werkstatt nachgeschaut, wer der Hersteller der Nachkat-Sonde ist.

Vom Preis ist es nahezu egal, ob Nachkat-Sonde oder LMM austauschen. Liegt beides bei ca. 130 Euro an Material.

Ist wohl Glücksspiel, ob zuerst den LMM oder die Nachkat-Sonde. 😠😕

Oder lassen die vorgenannten Werte den LMM trotzdem noch als Hauptverdächtigen erscheinen?????

Schau dir nur mal eines deiner Logs an.....
Das ist der VorKat-Regler der da versucht wie blöde anzufetten.....

Versuchen wir mal es verständlich zu machen.....

Du fährst, und alles ist toll und alle Bauteile gehen.
Dein LMM sagt hey hier kommt Menge X an Luft durch, daraufhin sagt sich das
Steuergerät "Hey, für Menge x an Luft muss ich Menge y an Sprit zugeben, dann sind alle happy"
Funktioniert alles sagt die Lambdasonde "Hey, alle tutti, hier kommt x+y=z an, das find ich toll"

Jetzt hat dein LMM mal gerade nen miesen Tag, und ist nicht so motiviert,
also beschliesst er "Hey, heute erzähl ich denen mal einen vom Pferd und sag immer nur die Hälfte"
Gesagt,getan.

LMM sagt "hier kommt Luftmasse X" - ist aber gelogen, weil es ist ja X mal 2.
Daraufhin sagt das Steuergerät "Hey, für X misch ich Y an Sprit dazu" und tut es,
weiss es ja nicht das der LMM heute beschlossen hat alle Werte zu halbieren.
Da sitzt die Lambdasonde in ihrem Rohr und kriegt da nen Gemisch, wo sie sich denkt
"Hey spinnst du, da ist VIEL ZU WENIG Sprit im Gemisch,oder eben VIEL ZU VIEL LUFT
und schreit das MSG an "Hey, MEHR SPRIT FAKTOR Z,sonst komm ich dir gleich quer"
(Weil, ist ja nur Sprit für Luftmenge X / 2 enthalten)

Also tut das STG wie ihm befohlen und kippt zusätzlich zu der Menge Sprit,
welche es aufgrund des Wertes vom LMM berechnet hat,noch den Faktor Z für die fordernde Lambdasonde dazu.
Und weil es kein Bock hat andauernd das generve der Sonde zu ertragen, welche
ja sonst permanent maulen würde beschliesst es einfach grundsätzlich dieses "mehr" dazuzupacken,
das nennt sich dann Adaptionswert , welchen du im MWB 32/33 findest.

Regler

@vagtuning. Kompliment für diese super veranschaulichung des Problems. Das erinnert mich an meine frühen Computerzeiten! Mein Spezl, der bei der Telekom arbeitet, hat mir auch immer alles so erklärt. So verstehen es auch die Laien, solche wie meiner einer!
@damager 2008. Ich denke auch, daß du durch einen defekten LMM, den VorKat-Regler zerstört hast (überfettung).
Wünsche Dir viel Erfolg, und das dein Dicker bald wieder "richtig" funktioniert! Grüße, MMEB

Bild #203364871
Img-0181

Okay. Vielen Dank für die tplle Erklärung.🙂

Da der LMM schon bestellt ist, kommt er morgen auch als erstes rein.

Der Vorkat-Regler ist dann die Vorkat-Sonde, oder?

Die werde ich aber noch nicht tauschen lassen. Erst mal Messwerte mit dem neuen LMM abwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen