Fehler P0420 Katalysatorwirkung unterhalb Grenzwert
Nachdem ich schon mehrfach Problem mit der Motorkontrolleuchte und der Fehlermeldung Kataylsatorwirkung zu gering hatte, wurde in meinem A 6 Avant 1,8T (05/2001) schon einiges ausgetauscht:
a) Vor-Kat-Lambdasonde vor ca. 12 Monaten mit einem Original-Audi-Teil.
b) Nach-Kat-Lambdakontrollsonde von 10 Monaten mit einem Neuteil von Ebay.
c) der inzwischen 3. Katalysator diesmal von LRT Automotive in Erstausrüsterqualität.
Nach dem Einbau dieses Kats war die Motorkonrolleuchte für ganze 8 Wochen aus.
Leider hatte ich dann eines morgens Startprobleme. Da ich den Wagen am Vorabend 2x nur angemacht habe, um aus der Garage raus und nach einer Stunde wieder rein zu fahren, muss er irgendwie versoffen sein.
Nach einigen Versuchen habe ich den Wagen wieder anbekommen, es gab keine Fehlzündung, aber es roch aus dem Auspuff schon nach Benzin.
Ca. 4 - 5 Tage nach diesem Erlebnis ging dann die Kontrollampe wieder an. Es gibt Momente, da möchte man sein Auto einfach nur anstecken. ;-)
Fehlermeldung ist immer 16804 über bzw. P0420 Katalysatorwikrung unterhalb Grenzwert.
Immer wenn ich jetzt eine längere Strecke fahre, geht die Kontrollampe wieder an. Ich habe ein Interface OBD-Diag 3000 an meinen Laptop angeschlossen und mit der Software Modiag die Sensoren ausgelesen. Zum Glück ist während der Messfahrt der Fehler aufgetreten und ich habe alles als Excel-Datei aufzeichnen können.
Leider habe ich als Laie keine Fehler erkennen können. Das Protokoll der Messung kann ich gerne per Mail versenden.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass nach der Startpanne der neue Katalysator schon wieder defekt. Das wäre ja Wahnsinn, wie schnell man sich dann dieses teure Teil zerstören kann! Eine defekte Zündspule und womöglich geht der Kat dann auch mit drauf!!??
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben, was ich noch machen kann, um den Fehler einzugrenzen.
In der Werkstatt wird immer nur die Schulter gezuckt und gerne auf den erneuten Tausch von Kat und Sonden hingearbeitet.
Bin total am verzweifeln und für jede (!) Hilfe dankbar.
Vielen Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Schau dir nur mal eines deiner Logs an.....
Das ist der VorKat-Regler der da versucht wie blöde anzufetten.....
Versuchen wir mal es verständlich zu machen.....
Du fährst, und alles ist toll und alle Bauteile gehen.
Dein LMM sagt hey hier kommt Menge X an Luft durch, daraufhin sagt sich das
Steuergerät "Hey, für Menge x an Luft muss ich Menge y an Sprit zugeben, dann sind alle happy"
Funktioniert alles sagt die Lambdasonde "Hey, alle tutti, hier kommt x+y=z an, das find ich toll"
Jetzt hat dein LMM mal gerade nen miesen Tag, und ist nicht so motiviert,
also beschliesst er "Hey, heute erzähl ich denen mal einen vom Pferd und sag immer nur die Hälfte"
Gesagt,getan.
LMM sagt "hier kommt Luftmasse X" - ist aber gelogen, weil es ist ja X mal 2.
Daraufhin sagt das Steuergerät "Hey, für X misch ich Y an Sprit dazu" und tut es,
weiss es ja nicht das der LMM heute beschlossen hat alle Werte zu halbieren.
Da sitzt die Lambdasonde in ihrem Rohr und kriegt da nen Gemisch, wo sie sich denkt
"Hey spinnst du, da ist VIEL ZU WENIG Sprit im Gemisch,oder eben VIEL ZU VIEL LUFT
und schreit das MSG an "Hey, MEHR SPRIT FAKTOR Z,sonst komm ich dir gleich quer"
(Weil, ist ja nur Sprit für Luftmenge X / 2 enthalten)
Also tut das STG wie ihm befohlen und kippt zusätzlich zu der Menge Sprit,
welche es aufgrund des Wertes vom LMM berechnet hat,noch den Faktor Z für die fordernde Lambdasonde dazu.
Und weil es kein Bock hat andauernd das generve der Sonde zu ertragen, welche
ja sonst permanent maulen würde beschliesst es einfach grundsätzlich dieses "mehr" dazuzupacken,
das nennt sich dann Adaptionswert , welchen du im MWB 32/33 findest.
Ähnliche Themen
51 Antworten
Heute habe ich noch einmal ausführlich die Zündaussetzer gemessen. Einmal ein paar in Zylinder 4, ansonsten etliche in den Zylindern 1-3.
Deswegen war auch im Fehlerspeicher immer wieder die 16804 bzw. P0420 abgelegt.
Dann dürfte der Fehler wohl nicht an den Zündspulen liegen!?
Vielleicht Zündkabel. Im Forum haben einige auch Hallgeber/Zündkontaktgeber sowie Zündverstärker/Leistungsendstufe bei Problemen mit Zündaussetzern angegeben.
Habe nur keine Ahnung, ob mein A6 1,8T AWT derartige Leistungsendstufen am Luftfilter überhaupt hat. 😕
Nachdem das Auto bei einem Autoelektriker war, konnte festgestellt werden, dass der Wirkungsgrad des Kats unter 60% lag.
Aus diesem Grund ging immer die MKL an.
Nach dem Tausch des Kat (zum Glück auf Garantie) fährt der Wagen seit einigen Wochen wieder einwandfrei und die MKL bleibt aus!!!!!!!!!!!🙂🙂🙂🙂
Fazit: Die Ursache lag wieder einmal am Katalysator.
Habe den gleichen Fehler bei meinem Jetta Bj 06 1.6 l
Kat neu lambdasonde vor kat neu und der Fehler kam nach 900 km wieder jetzt alle 200km .
Vw sagt nen original Kat muss verbaut werden hab ein vom Zulieferer für 400€.
Hat jemand vielleicht noch ne Idee kann mir nicht vorstellen das ich nen original Kat brauche von VW das dies der Fehler ist ??
Zitat:
@rsmatze_1 schrieb am 18. März 2017 um 14:08:40 Uhr:
Habe den gleichen Fehler bei meinem Jetta Bj 06 1.6 l
Kat neu lambdasonde vor kat neu und der Fehler kam nach 900 km wieder jetzt alle 200km .
Vw sagt nen original Kat muss verbaut werden hab ein vom Zulieferer für 400€.
Hat jemand vielleicht noch ne Idee kann mir nicht vorstellen das ich nen original Kat brauche von VW das dies der Fehler ist ??
Ich denke nicht,dass Du unbedingt das (teure) Originalteil haben musst. Ich habe eine gute Qualität von einem anderen Hersteller genommen und fahre damit seit etlichen Jahren problemfrei.
Wird die Katalysatorwirkung nicht hinter dem Kat gemessen?^^ In welchen Zustand ist die Sonde NACH Kat?
Zitat:
@Shu-M schrieb am 18. März 2017 um 15:26:38 Uhr:
Wird die Katalysatorwirkung nicht hinter dem Kat gemessen?^^ In welchen Zustand ist die Sonde NACH Kat?
Zuerst wurde die Landasonde vor Kat als Fehler angezeigt und dann gewechselt einige 100 km gefahren kam wieder Abgas Werkstatt und diesmal der Fehler Wirkungsgrad Kat deswegen wurde dann der Kat gewechselt.
Die nach dem kat hab ich noch nicht gemessen will ich aber mal die Woche messen (Bis her noch nicht gemacht weil der VW Techniker gesagt hat die kann ich ausschließen als Fehler Quelle). Die hab ich noch rum liegen von Bosch hatte ich falsch bestellt weil ja vor Kat der Fehler war .
Zitat:
@rsmatze_1 schrieb am 18. März 2017 um 15:33:52 Uhr:
Zitat:
@Shu-M schrieb am 18. März 2017 um 15:26:38 Uhr:
Wird die Katalysatorwirkung nicht hinter dem Kat gemessen?^^ In welchen Zustand ist die Sonde NACH Kat?Zuerst wurde die Landasonde vor Kat als Fehler angezeigt und dann gewechselt einige 100 km gefahren kam wieder Abgas Werkstatt und diesmal der Fehler Wirkungsgrad Kat deswegen wurde dann der Kat gewechselt.
Die nach dem kat hab ich noch nicht gemessen will ich aber mal die Woche messen (Bis her noch nicht gemacht weil der VW Techniker gesagt hat die kann ich ausschließen als Fehler Quelle). Die hab ich noch rum liegen von Bosch hatte ich falsch bestellt weil ja vor Kat der Fehler war .