Fehler Nockenwellensensor und Startprobleme
Hallo zusammen! Ich habe mir letztens einen Passat B8 gekauft:
Bj Ende 2014
110tkm
2,0 TDI mit CRLB Motor
Vom Verkäufer und den Rechnungen weiß ich, dass das Auto schon einmal Startprobleme hatte. Da wurde der Nockenwellensensor getauscht und es war Ruhe.
Einige Zeit später war die WP undicht und wurde natürlich samt neuen Zahnriemen getauscht.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass der Motor manchmal schlecht anspringt. Er orgelt ein paar Sekunden und kommt dann aber. Ich bekomme aber diesen Fehler:
4113 Nockenwellenpositionssensor unplausibles Signal (G40)
P0341 (Siehe Bild)
Sobald der Motor einmal läuft hab ich keine Startprobleme mehr. Ist auch komischerweise nicht jeden Tag und eher, wenn das Auto die Nacht über stand.
Nun stelle ich mir die Frage, ob wieder der Sensor defekt ist oder eventuell die Steuerzeiten nach dem Riemenwechsel nicht mehr stimmen?! Habt ihr da Erfahrungen? Sieht man das am Fehlercode?
Danke und VG
42 Antworten
Für mich reicht es erstmal aus. Wenn der Drucksensor wirklich ne Macke hat oder etwas träge geworden ist, dann würde es öfter Probleme geben oder diesbezüglich Fehlereinträge. Wie du auch schon geschrieben hast, hat der Druck nichts mit dem Nockenwellenfehler zu tun. Und der Motor von Stonka macht ja anscheinend doch ab und zu noch die gleichen Probleme 😁
Ich tausche sobald ich etwas Zeit hab das Ventil und das Gehäuse und dann gehe ich stark davon aus, dass ich Ruhe hab.
Am 1.6 wechselte ich den Raildrucksensor bis jetzt hat er am 3.6 kurz georgelt beim Kaltstart aber ohne Fehler im Display zu zeigen und das 2x mal war es vor 7x Tagen nachdem er 5x Tage gestanden hat aber mit Display Fehler.
Bin eigentlich zufrieden 2x fehler in 3x Monaten davor hätte ich bestimmt 20x Kaltstart Fehler gehabt.
Ich lasse es erstmal so, fertig.
Leider ist mein Problem seit gestern wieder da. Jetzt orgelt er zwar nicht, springt aber irgendwie holprig an und die MKL leuchtet und geht nach Löschen der Fehler nach kurzer Zeit wieder an. Folgende Fehler im Speicher: P034100, 00137B, 001485, 002624, 004304. Wenn der Motor läuft, gibt es keine spürbaren Probleme...
Lösung: Neue Glühkerze .
Ähnliche Themen
Hi. Hat jemand genau Problen gelöst? Ich habe Sendoren, Zahnriemen, Zündkerzen gewechselt, aber Erfolglos. VW Werkstatt auch hatte keine Lösung gefunden, nur 300€ kassiert für nichts.
Bitte, wenn etwas neues gibst, schrein hier.
Mit freundlichen Grüßen
Es liegt wahrscheinlich bei dir auch am Nockenwellenversteller bzw das Ventil dafür.
Ein Bekannter hat genau das gleiche Problem und hat dann den Versteller ohne Druckbehälter + das Ventil getauscht. Jetzt springt der Motor ohne Probleme an. Ich selbst bin leider noch nicht dazu gekommen, aber aktuell steht der Passat sowieso nur in der Garage und wird kaum bewegt…hier ist ein Link zu einem anderen Beitrag mit Teilenummern. Du könntest mal schauen ob bei dir auch noch das „alte“ System mit Druckspeicher verbaut ist. Das Teil hängt rechts direkt neben dem Zylinderkopf. Wenn du an dem Alu-Gehäuse noch extra so einen kleinen Zylinder siehst, ist bei dir auch noch das alte Teil
Verbaut. Das wurde von VW mal geändert.
https://www.motor-talk.de/.../startprobleme-2-0tdi-t6114291.html?...
Danke Mace.
Ich habe 1.4 tgi gas/benzin. Ich weis nicht wo befindet sich nockenwellenventil
Das Problem bezieht sich auf den 2,0 TDI. Bei deinem Motor ist es dann vielleicht ein anderes Problem
Mein B8 reiht sich mit dem Fehlerbild ein. BJ Ende 2014 150PS 2.0TDI 170.000km
Genauso der Werkstatt geschildert. Ab ca. 13Grad morgens bei Standzeit über 10Stunden springt er sporadisch schlecht an.
Batterie neu. 3 Glühkerzen neu vorbeugend/ ohne die 4. mit Sensor.
Fehlerspeicher: Sporadisch Nockenwellensensor.
Frage nun in die Runde: Nockenwellensensor oder Nockenwellensteuerventil wie einige von euch hier schreiben? Was war die Lösung?
Scheint wohl also ein allgemeines VW B8 Problem zu sein.
Bei mir was das der Fall:
"1 - Steuerzeiten stimmen nicht (evtl ist er einen Zahn daneben)"
und der Raildrucksensor wurde getauscht.
Hallo.
Das Problem hatte ich auch gehabt.
Endlich nicht mehr.
G40 wird als Fehler angezeigt, der Sensor ist aber nicht defekt.
Nach langen Recherchen und fünf Werkstatt Besuchen hat mein VW Serviceleiter
nach Rücksprache mit VW AG einen Tipp erhalten.
Es muss eine sogenannte „fliegende Leitung“ zwischen dem Motorsteuergerät und dem G40-Sensor
gelegt werden. Kabel in Gelb auf dem Bild.
Außer der Startprobleme gab es auch ein Rasseln beim Kaltstart (ca. 2 Sekunden)
Nun ist Ruhe im Kasten und der Motor startet, wie am ersten Tag.
Hat jemand eine Anleitung wie genau das gelbe Kabel verlegt wird? Also wo genau es angeschlossen wird?
Vielen Dank im Voraus!
Zitat:
@Deeler666 schrieb am 13. Oktober 2024 um 22:38:18 Uhr:
Hallo.
Das Problem hatte ich auch gehabt.
Endlich nicht mehr.
G40 wird als Fehler angezeigt, der Sensor ist aber nicht defekt.
Nach langen Recherchen und fünf Werkstatt Besuchen hat mein VW Serviceleiter
nach Rücksprache mit VW AG einen Tipp erhalten.
Es muss eine sogenannte „fliegende Leitung“ zwischen dem Motorsteuergerät und dem G40-Sensor
gelegt werden. Kabel in Gelb auf dem Bild.
Außer der Startprobleme gab es auch ein Rasseln beim Kaltstart (ca. 2 Sekunden)
Nun ist Ruhe im Kasten und der Motor startet, wie am ersten Tag.
Bitte genauere erklärung da ich das selbe problem habe