Fehler Nockenwellensensor und Startprobleme
Hallo zusammen! Ich habe mir letztens einen Passat B8 gekauft:
Bj Ende 2014
110tkm
2,0 TDI mit CRLB Motor
Vom Verkäufer und den Rechnungen weiß ich, dass das Auto schon einmal Startprobleme hatte. Da wurde der Nockenwellensensor getauscht und es war Ruhe.
Einige Zeit später war die WP undicht und wurde natürlich samt neuen Zahnriemen getauscht.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass der Motor manchmal schlecht anspringt. Er orgelt ein paar Sekunden und kommt dann aber. Ich bekomme aber diesen Fehler:
4113 Nockenwellenpositionssensor unplausibles Signal (G40)
P0341 (Siehe Bild)
Sobald der Motor einmal läuft hab ich keine Startprobleme mehr. Ist auch komischerweise nicht jeden Tag und eher, wenn das Auto die Nacht über stand.
Nun stelle ich mir die Frage, ob wieder der Sensor defekt ist oder eventuell die Steuerzeiten nach dem Riemenwechsel nicht mehr stimmen?! Habt ihr da Erfahrungen? Sieht man das am Fehlercode?
Danke und VG
42 Antworten
@Mace_Audi ich hab genau die selben Fehlercodes gehabt wie du.
Meiner ging auch nur beim Kaltstart schlecht an meistens nach über 12std Standzeit und ab 16c Aussentemperatur, ist er dann aber angesprungen waren die nächsten Starts Tadellos. im Winter habe ich jedes Jahr damit Ruhe gehabt kamm der Frühling gings wieder los.
Na der Raildrucksensor wurde jetzt gewechselt und er Springt tadellos an = Problem gelöst.
@Stonka weißt du noch was der Sensor gekostet hat oder hast sogar die Teilenummer? Du hast ja recht, den NW-Versteller bzw. das Ventil zu tauschen ist nicht ganz günstig. Vielleicht tausche ich dann doch den Sensor und hoffe auf Verbesserung.
Mein Freundlicher hat es mir so erklärt, wenn der Raildrucksensor spinnt legt er die selben Fehler wie der Nockenwellensensor das die irgendwie zusammengekoppelt sind was es angeht.
Der Sensor hat 74€ gekostet der Einbau 25€ bin noch bis Sonntag im Urlaub daswegen habe ich die VW Rechnung net bei mir. Aber seit dem wechsel habe ich Ruhe.
Was aber noch Hilft ist 2x Zündung Starten.
1x Zündung an warten warten bis alle leuchten aus sind, dann wieder aus und dann Wieder Zündung an, warten wieder und erst jetzt Starten. Das habe ich 2x Jahre gemacht bis es irgendwann auch net mehr so gut geholfen hat.
Wo sitzt denn der Raildrucksensor, kommt man da von oben hin?
Ähnliche Themen
nicht einfach rausschrauben, dann ist luft in der rail und sie muss per tester entlüftet werden, ansonsten kannst du deine injektoren beschädigen
Zitat:
@Stonka schrieb am 25. August 2022 um 10:04:16 Uhr:
Mein Freundlicher hat es mir so erklärt, wenn der Raildrucksensor spinnt legt er die selben Fehler wie der Nockenwellensensor das die irgendwie zusammengekoppelt sind was es angeht.
? Das ist aber leider quatsch, was Dein Freundlicher da von sich gibt.
Der Nockenwellensensor meldet die Position (und auch die Drehzahl) der Nockenwelle ans M-Stg. Gemessen wird an einer Stelle, die restlichen Nockenpositionen werden daraus interpoliert.
Der Raildrucksensor meldet dem M-Stg wie hoch der Kraftstoffdruck in der Rail ist (also was die HD Pumpe "auf die Leitung und die Einspritzdüsen bringt"
Die haben nix gemeinsam. Sie überwachen auch nix gemeinsames. Die Regelkreise sind ebenfalls komplett verschiedenen.
Was durchaus sein kann, wenn der RDS kaputt oder teildefekt ist, ist daß die HD Pumpe nicht genügend Druck auf die Rail bringt. Sprich RDS sagt wir haben 350 bar auf der Rail, Druck ist aber in Wirklichkeit nur 200 bar. Dann tut sich der Motor schwer anzuspringen und daß ohne FS Eintrag.
Edit:
Was theoretisch auf noch sein könnte, ist ein Defekt im Druckregelventil. Das dort ein Teil vom Druck abhaut. Da würde ich aber eigentlich einen Eintrag im FS bzw. Probleme bei Volllast erwarten.
eine mögliche erklärung für den irrglauben, dass das zusammenhängt wäre höchstens, dass bei irgendeinem alten motor der antrieb der pumpe über die nockenwelle geschieht, habe ich aber noch nicht gesehen 😁
vielleicht hat der das mit ner vakuumpumpe verwechselt
Na ich bin kein Mechaniker, oft wird was gewechselt das net nötig ist = Hauptsache man hat was gewechselt das der Kunde Ruhe gibt und zahlen muss ich dafur sowieso ob es was gebracht hat oder net.
Na ich kann nur Sagen das er auf jeden Fall besser anspringt wie davor nach 1-2 Tagen Standzeit.
Bin jetzt im Urlaub und mein Auto Stand jetzt 5x Tage und er ist schlecht angesprungen aber die letzten 2x Monate 1a. Bevor ich meinen fast 8x Jahre alten Passat wieder zerlegen lasse und Tausende an € Zahle fahre ich lieber so weiter. Was aber traurig ist das diesen fehler ganz viele haben und die VW Werkstatt sagt (dieses Problem ist uns neu bei den 2.0 TDI)
Bald kommt wieder die Kalte Jahreszeit somit habe ich wieder 6x Monate Ruhe weil unter 16c Springt er hervorragend an.
Muss halt mit diesen Scheiss leben aber ok in 8x Jahren und 120tkm habe ich keinen einzigen Defekt netmal Glühbirnen Wechsel sind noch die Orginalen drinnen 🙂
ich würds korrigieren...
wenn da im hintergrund noch mehr kaputt ist und das gemisch nicht stimmt, dann machst du dir ventile und kolben kaputt. wahlweise könnte ein injektor abtropfen und verdünnt dir das öl, das ruiniert dir den zylinder.
musst halt mal an ne werkstatt kommen, die wirklich fehler sucht und nicht nur blind tauscht.
jeder sensor lässt sich (z.b. mit oszilloskop ) auf funktion prüfen.
Ich hab jetzt die Kraftstoffdrücke geprüft und die waren unauffällig. Mittlerweile habe ich auch eine andere Diskussion über das Thema gefunden wo dieses Video gepostet wurde: https://youtu.be/DXvHdmq0reA
Das ist richtig schön erklärt und bei mir ist noch genau der Nockenwellenversteller mit Druckspeicher verbaut der mittlerweile verändert wurde. Werde den tauschen sobald ich Zeit dafür habe.
Ja das mit den Nockenwellenversteller Thread kenne ich auch, gibts ja neue Updates von den Nockenwellenversteller die das Problem net mehr haben.
Wenn mir das ganze zu viel wird lasse ich es auch wechseln mit den Nockenwellenversteller. Hmm soll so 600€ kosten das ganze??? Weiss es einer genau +?
Bei Youtube gibts einen der das Problem ausführlich erklärt.
Wie hast Du die Drücke geprüft? Durch auslesen via VCDS (oder ähnlichem Diagnoseprogramm)? Falls ja, kann (muß nicht) das Ergebnis trügerisch sein. Hat der Drucksensor eine Macke und zeigt etwas plausibeles an, heißt das noch lange nicht, daß der Wert stimmt (wie mein Beispiel von oben). Das müßte man mit einer mechanischen Meßuhr gegenprüfen. Bei den heutigen hohen Einspritzdrücken nicht ganz einfach.
Ja mit VCDS. Messuhr habe ich leider nicht. Aber ich habe die Drücke verglichen bei schlechtem Startvorgang und bei normalen Startvorgang. Das war identisch, nur ist die Kiste Sekunden später erst angesprungen.
Zitat:
@Mace_Audi schrieb am 26. August 2022 um 19:59:57 Uhr:
Aber ich habe die Drücke verglichen bei schlechtem Startvorgang und bei normalen Startvorgang. Das war identisch, nur ist die Kiste Sekunden später erst angesprungen.
Aber daraus zu schliessen, daß der Raildruck i.O. ist bzw. der Drucksensor keine Macke hat, wäre nicht ganz folgerichtig. Wenn das M-Stg nämlich gemeldet bekommt, daß der Druck i.O. ist, ändert sich die Stellung des Druckregelventils auch nicht.
Wenn er in beiden Fällen 350bar anzeigt, aber beim langen Startvorgang in Wirklichkeit nur 275 bar angelegen haben, startet der Motor trotzdem nicht gut, weil die Düsen um die 350 bar benötigen, bevor sie korrekt arbeiten. Deswegen meinte ich mit einer mechanischen Methode (nach)messen. Nur dann kann man den RDS wirklich als Übeltäter ausschliessen.
... heute nach 10 Tagen aus dem Urlaub zurück gekommen und siehe da, er springt sofort ohne Probleme an. Aktuell scheint er geheilt zu sein (•?•)