Fehler Motorkontrollleuchte und ESP / Reduzierte Motorleistung

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
ich wollte kurz über mein Problem berichten.
Ich bin Samstag und Montag mit meinem Fahrzeug "liegen" geblieben.
Beide male war es der gleiche Fehler.
Beim Beschleunigen (Samstag) vom 4 in den 5 Gang fing der Wagen an zu bocken, kurz danach Leuchtete die Motorkontrollleuchte und die ESP Leuchte und ich bekam die Meldung "Motorleistung reduziert" .
Nach dem ich den Wagen neu gestartet habe blieb die Motorleuchte an, der Rest blieb aus. Ich konnte allerdings normal weiterfahren. Ich habe dann den Mobilitätsservice angerufen und die schickten einen ADAC Mitarbeiter vorbei. Der lass die Fehler aus ( P2138 Drosselklappe / Fahrpedalsensor oder Drosselklappe / Fahrpedalschalter ) und löschte den Fehlerspeicher. Wir machten eine Probefahrt und er meinte, das sich das eventuell erledigt hat. Am Sonntag habe ich dann 400km ohne Probleme abgespult. Am Montag auf dem Heimweg von der Arbeit ist es aber wieder passiert. Beim Beschleunigen vom 3 in den 4 Gang fing er erst an zu bocken und im Anschluss bekam ich wieder die Motorkontrolleuchte , ESP Leuchte und reduzierte Motorleistung. Ein Neustart des Wagens brachte diesmal nichts. Ich hatte so gut wie keine Beschleunigung mehr.
Jetzt steht er in der Werkstatt und der Mitarbeiter sagte mir, das das Fehlerbild zwar in seinem System steht, aber das da auch steht das Opel informiert werden muss. Anscheinend ist dieser Fehler relativ neu und sie wissen noch nicht genau woher er kommt. Die Werkstatt wartet jetzt auf Opel, ob ein Service Mitarbeiter kommt oder ob der Wagen ins Werk muss.

Beste Antwort im Thema

@pierre80

Wer suchet der findet.

Gibt eine Feldabhilfe dazu, die Kontakte werden an entsprechenden Stecker erneuert.
Weshalb sollte auch ein Neustart was bringen, wenn ein gültiger FC gesetzt wurde ?

Mit EIN/AUS hat sich noch nie etwas repariert.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Abgassensor ist aber ein anderer Fehler ais Gaspedal.

Hallo,
bei mir ging die Motoleuchte und ESP an und im Display stand das die Motorleistung gedrosselt wird. Nach Motor Neustart war die Leistung wieder da nur die Motorleuchte Leuchtete noch ein paar mal nach dem Neustart die dann aber auch aus ging. Da ich nicht im Lande war ging ich zum einer Örtlichen Werkstatt um den Fehlerspeicher auszulesen. Fehler P2138 Accelerator Pedal Position (APP) Sensor 1-2 Not Plausible. Der nette Meister sagte mir das da Opel ein Problem mit dem Gaspedal hatte und das ich schauen müsste ob die das übernehmen. Musste dieses Theater ca 2 Monate ertragen. Es trat aber Sporadisch auf, mal öffters und seltener. Nach meiner Rückkehr, vor kurzem, ging ich zu Opel die haben mir auf Garantie oder Kulanz das Gaspedal getauscht. Musste nur das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers zahlen (27€) Jetz ist seit ca 1 Monat ruhe, hoffe das es so bleibt.
Insignia B Bj.2018 / 60.000km

So meiner steht jetzt auch in der Werkstatt. Gleiche Symptome, mal sehen was der Fehlerspeicher sagt.

So es ist bestätigt, gleicher Fehler. Das Gaspedal wurde erneuert auf Kulanz. Er ist jetzt 35 Monate alt und hat 91.000 km gelaufen. Das es sich um ein Serienproblem handelt, wurde ja schon beschrieben,

Ähnliche Themen

Alles kein Zustand mehr! Gaspedal wurde letztes Jahr gewechselt und nun geht regelmäßig die MKL an laut Fehlermeldung Nox Sensor..... kann man das blöde Teil nicht einfach weglassen!

Das Problem hatte ich letzte Woche auch, Gaspedal wird auch auf Kulanz getauscht.

MFG

Bluesbill

Heute hat mein Insignia (1,5-er mit 165 PS) aus EZ 11/2017 bei km-Stand 63000 auch ein neues Gaspedal bekommen.
Scheint so ziemlich das Standard-Alter zu sein bei dem sich die Dinger verabschieden....

Hallo zusammen, wir haben drei Insi B alle 2.0CDTI 170PS mit 8-Gang-Automatik, MY 19-20. Der eine hat nun 140.000km runter und das Gaspedal inklusive Sensorik wurde bereits getauscht. Nun machen die Nox-Sensoren Ärger und der DPF muss freigebrannt werden. Tauschteil soll 2.500€ kosten, da haben wir erstmal dankend abgelehnt. Ich hoffe nach Tausch Sensor NoX 1 und freibrennen läuft der wieder. Beim zweiten mit 68.000km wird nun ebenfalls die Gaspedalsensorik ausgetauscht. Der dritte hat nun 60.000km und ist bislang unauffällig. Die Sensoren scheinen ein Dauerproblem zu sein. Am liebsten würde ich bei meiner 60.000km Inspektion die Sensoren tauschen lassen- prophylaktisch. Wird aber ohne Detailinformationen zu der Problematik schwierig werden. Wer kann mir mit Tipps weiterhelfen- gerne auch per PN.

Keine Garantie für den Erstgenannten mehr?

Nein, da über 2Jahre alt. Der erste ist nun nach 400km wieder mit MKL gestrandet. Insgesamt drei Wochen war der nun in der Werkstatt. Alle betreffenden Sensoren, Ventile und auch der Druckschlauch vom Turbolader getauscht. Filter regeneriert. Die Werkstatt hat jetzt wieder über 70Gramm Russ nach den 400km aus dem DPF gekratzt. Fehler wieder P2002. Es reicht mir langsam. Es heißt nun es müsste eine neue Software aufgespielt werden...

Ob das was hilft....?
Wenn das Ding viel Ruß produziert, stimmt was im System nicht. Allerdings wird der Ruß ja noch bei der Regeneration verbrannt, interessant wäre da mal der Ascheanteil und die maximale zulässige Menge im DPF.
Viel Erfolg.

@rocsam
Was sagen denn die Einspritzdüsen, sind die alle i.O. ?
Wenn dort ein Fehler vorliegt, kommt es zu den genannten Problemen mit der Rußbildung.

und auch seit gestern abend bei mir, Fehler P2138 (durch ADAC ausgelesen) , Motorkontrollleuchte und ESP Leuchte an, reduzierte Leistung, dann heute morgen nur noch Motorkontrollampe an, Leistung wieder normal, ist aber nun beim FOH.....

Hat jetzt auch meinen erwischt.
Zunächst in den letzten drei Wochen drei mal Fehler bei AdBlue. Wurden immer durch den FOH durch abspulen eines Testprogramms behoben.
Jetzt diese Woche alle rund 100 km DPF Reinigung.
Heute nach DPF Reinigung Motorkontrolle und reduzierte Leistung. Nach Abstellen weiter Motorkrontrolle aber Leistung wieder da.
Morgen Werkstatt, bin mal gespannt
2,0 Biturbo 49.000 Km.

Nun scheint auch meiner betroffen zu sei. Auffällig jedoch, dass ich gestern und heute erst mal keine Reaktion der elektrischen Kofferaumöffnung hatte, wenn die 2 mal hintereinander benutzt wird.

Heute dann „Leistung reduziert“ mit Motorwarnleuchte und ASR/ABS. Nach aus und wieder einschalten weiterhin Motorwarnleuchte mit Text „Leistung reduziert“, jedoch keine weitere Warnleuche. Mit der Leistung kaum fahrbar. Also angehalten „obligatorischen“ 10er Schlüssel aus der Mittelkonsole genommen und Batterie getrennt - wie erwartet danach alles weg und normales Fahren möglich…

Ok, Gaspedalsensor hab ich gelesen - kann das evtl auch eine leistungsschwache Starterbatterie verursachen? Startet zwar problemlos aber ist halt jetzt auch schon 5 Jahre alt und die elektrische Kofferraumöffnung hat ja nichts mit dem Gaspedalsensor zu tun….? 🙁

Geh nächste Woche sicher zum FOH, habe Anfang März eine Fahrt von 700km vor mir und bin nicht scharf drauf die Pannenhilfe dann zu bemühen.

Bin aber jetzt froh, hab ich die Flexcare😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen