Fehler Motorkontrollleuchte und ESP / Reduzierte Motorleistung

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
ich wollte kurz über mein Problem berichten.
Ich bin Samstag und Montag mit meinem Fahrzeug "liegen" geblieben.
Beide male war es der gleiche Fehler.
Beim Beschleunigen (Samstag) vom 4 in den 5 Gang fing der Wagen an zu bocken, kurz danach Leuchtete die Motorkontrollleuchte und die ESP Leuchte und ich bekam die Meldung "Motorleistung reduziert" .
Nach dem ich den Wagen neu gestartet habe blieb die Motorleuchte an, der Rest blieb aus. Ich konnte allerdings normal weiterfahren. Ich habe dann den Mobilitätsservice angerufen und die schickten einen ADAC Mitarbeiter vorbei. Der lass die Fehler aus ( P2138 Drosselklappe / Fahrpedalsensor oder Drosselklappe / Fahrpedalschalter ) und löschte den Fehlerspeicher. Wir machten eine Probefahrt und er meinte, das sich das eventuell erledigt hat. Am Sonntag habe ich dann 400km ohne Probleme abgespult. Am Montag auf dem Heimweg von der Arbeit ist es aber wieder passiert. Beim Beschleunigen vom 3 in den 4 Gang fing er erst an zu bocken und im Anschluss bekam ich wieder die Motorkontrolleuchte , ESP Leuchte und reduzierte Motorleistung. Ein Neustart des Wagens brachte diesmal nichts. Ich hatte so gut wie keine Beschleunigung mehr.
Jetzt steht er in der Werkstatt und der Mitarbeiter sagte mir, das das Fehlerbild zwar in seinem System steht, aber das da auch steht das Opel informiert werden muss. Anscheinend ist dieser Fehler relativ neu und sie wissen noch nicht genau woher er kommt. Die Werkstatt wartet jetzt auf Opel, ob ein Service Mitarbeiter kommt oder ob der Wagen ins Werk muss.

Beste Antwort im Thema

@pierre80

Wer suchet der findet.

Gibt eine Feldabhilfe dazu, die Kontakte werden an entsprechenden Stecker erneuert.
Weshalb sollte auch ein Neustart was bringen, wenn ein gültiger FC gesetzt wurde ?

Mit EIN/AUS hat sich noch nie etwas repariert.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Türlich, alles die Batterie ... laß den Sensor tauschen, es wäre eine pure Untertreibung zu sagen, es wäre bekannt.

Steht nun beim FOH - definitiv Gaspedalsensor. Aber auch Batterie hat zuwenig Spannung und erzeugt Fehlermeldungen. Glück im Unglück: beim Insignia keine Probleme mit Ersatzteilen - da kann alles bestellt werden. Bei allen neueren (Stellantis) Fahrzeugen auch Ersatzteilproblem

Naja, auch Opel hatte Probleme mit der Lieferung des neuen Gaspedals. Aber durch die häufigen Fehler werden sie sicherlich die Produktion durch den Zulieferer angekurbelt haben. Vor einem Jahr hättest auch noch warten müssen.

Interessant wär zu wissen, ob der Sensor auch verbessert wurde

Ähnliche Themen

Ich hatte mehrere Gaspedalsensoren verbaut, das ist aber auch schon 2 Jahre her.

Lässt vermuten, daß es immer das gleiche Bauteil war, eventuell mal Alt / Neu beim Händler vergleichen.

Du hast vermutlich recht. Es scheint hier bei MT, dass die häufig Probleme verursachen - irgendwie würde ich erwarten, dass Hersteller bei einer solchen Häufigkeit etwas unternehmen und ändern, evtl sogar eine Feldaktion bei einem anstehenden Service machen. Aber da sind meine Erwartungen wohl doch etwas zu gross😉

Immerhin geht es noch auf Garantie - obwohl die Kosten da wohl nicht allzu hoch sind ausser der Wechsel ist kompliziert

Ich hatte die Möglichkeit mit einem ELM Adapter und der App Torque den Fehler bei auftreten zu löschen, so dass ich die Wartezeit zum Ersatzteil einigermaßen rumbekommen habe.

Hatte noch Rechnungen gesucht, diese aber nicht mehr gefunden, ich glaube es waren 3 Stück die gewechselt wurden, Dezember 2019 war es das letzte Mal, der Kilometerstand war knapp 80Tkm.

Kann ihn nun abholen, werde nachfragen

Achtung Ironie: Ich glaub ich lass mir einen Batterietrennschalter installieren , muss dann nicht immer in die Kälte raus um den Insignia mit Trennen der Batterie zu „reparieren“😉

Zitat:

@Hapabla schrieb am 22. Februar 2022 um 09:05:41 Uhr:


Ich hatte die Möglichkeit mit einem ELM Adapter und der App Torque den Fehler bei auftreten zu löschen, so dass ich die Wartezeit zum Ersatzteil einigermaßen rumbekommen habe.

Hatte noch Rechnungen gesucht, diese aber nicht mehr gefunden, ich glaube es waren 3 Stück die gewechselt wurden, Dezember 2019 war es das letzte Mal, der Kilometerstand war knapp 80Tkm.

Morbus Parkinson?

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 22. Februar 2022 um 09:11:07 Uhr
Achtung Ironie: Ich glaub ich lass mir einen Batterietrennschalter installieren , muss dann nicht immer in die Kälte raus um den Insignia mit Trennen der Batterie zu „reparieren“😉

ELM327

Brauchste nicht, du kannst solche "simplen" Fehler auch mit dem Dongle und der App löschen.
Teils konnte ich Tage ohne eine Fehlermeldung fahren, dann kam er stündlich zu Vorschein.

Geht bei MB nicht nun sind 8 Monate um und der ist Blinker immer noch defekt. Ist eben eine besondere Marke.

Reihe mich nun auch ein unter den Betroffenen. Heute Morgen während der Fahrt Kontrollleuchte angegangen verbunden mit dem Hinweis „Motorleistung reduziert“. Gasannahme funktionierte danach überhaupt nicht mehr u. ich konnte mich in eine Parkbucht rollen lassen. Auto steht nun beim FOH der mich eben anrief u. sagte, dass das Gaspedal defekt sei, was nun direkt getauscht wird. Fahre den 1,5L Benziner mit 165PS (Automatik, 77Tsd. km).

@PaKe88: Wegen dem Gaspedal gab's meines Wissens eine Rückrufaktion. Frag mal den FOH ob deiner davon betroffen ist. Ich frag deshalb, weil ich das gleiche Modell BJ 07/17 habe mit Laufleistung 88.000 KM und bis dato keine Probleme mit dem Gaspedel hatte.

Danke f. den Hinweis - musste nämlich 365€ hinlegen :-)

Die Geschichte mit dem Gaspedal ist für den Insi bekannt und sollte eigentlich komplett von Opel übernommen werden. War bei mir definitiv so, ist allerdings schon 2 Jahre her, war aber schon außerhalb der Garantie, wenn ich mich recht erinnere. Da war der FOH wohl nur zu faul, das bei Opel zu beantragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen