Fehler Lane und Light Assist nach AHK nachrüstung
Hallo zusammen
Nach dem Anbau einer AHK habe ich 2 Fehler die nicht so ohne weiteres zu löschen sind. Fehler Light und Lane Assist. AHK funktioniert bis auf das Rückwärtsfahren, da erkennt die PDC nicht das ein Anhänger drann ist und gibt Laute von sich.
Vieleicht habt ihr ja Ahnung was das sein könnte. Mein Freundlicher muß sich mal beim general Importeur ( technischer Dienst) schlau machen meinte er.
Danke und Gruß
Harry
32 Antworten
Zitat:
@radiogo7 schrieb am 9. April 2015 um 20:17:50 Uhr:
Und hier, Fehler unverändertLg aus Wien
radiogo7
Wie schon im anderen Beitrag dazu angemerkt:
Der Fehler liegt nicht bei Skoda, der Hersteller des Nachrüstproduktes ist hier in der Pflicht.
Zitat:
@fhr schrieb am 9. April 2015 um 15:52:04 Uhr:
Mit dem richtigen Skoda-Maßnahme Code ist die Programmierung der Steuergeräte kein Poblem, egal von welcher Firma der E-Satz ist (Jäger oder ECS). Dieser Code wurde mir über meine Vertragswerkstatt von Skoda mitgeteilt. Die Programmierung selber funktiniert auch nur online beim Skoda-Vertragshändler. Klar muss der E-SAtz korrekt eingebaut sein!
Natürlich würde es mit einem entsprechenden SVM-Code, der durch Skoda bereitgestellt werden könnte, funktionieren;
Nur ist Skoda nicht dazu verpflichtet, Produkte von Nachrüstern so zu unterstützen !
Die Verantwortung bezüglich der technischen Dokumentation und Funktionsfähigkeit liegt bei Produkthersteller.
Wenn der Produkthersteller nicht in der Lage ist, eine entsprechende technische Dokumentation dem Produkt beizulegen und die Funktion nicht entsprechend den "zugesangten Eigenschaften" ist, liegt ggf. ein Produktmangel vor.
Es kommt halt darauf an, welche Produkteigenschaften beworben wurden / zugesichert sind.
Wenn Dir ein Hersteller (hier der Hersteler des E-Satzes) zusagt, dass dieser E-Satz an diesem Fahrzeug funktionsfähig ist, dann hat auch dieser Hersteller die Pflicht, Dir die notwendigen Informationen bereit zu stelllen.
Ansonsten evtl. mal mit mal mit Produktsicherheitsgesetz / Produkthaftungsgesetz beschäftigen.
Und nein, der Fahrzeughersteller ist für die Funktionsfähigkeit eines Fremdproduktes NICHT verantwortlich; genausowenig, wie der Fahrzeughersteller durch Bereitstellung eines solchen SVM-Codes dann für die Funktionsfähigkeit von durch Ihn nicht geprüften Nachrüstprodukten garantieren müsste.
Das kann der Fahrzeughersteller bloß garnicht.
Wenn der Fahrzeughersteller ein Nachrüstprodukt für Dein Fahrzeug anbietet, ist er nur dafür verantwortlich, dass eben dieser vom Fahrzeughersteller für das Fahrzeug angebotene Nachrüstsatz funktioniert.
Interessant ist auch, dass sich Leute hier so lange mit derartigen Käse abgeben.
Würde hier ein Mangel am Fahrzeug vorliegen, hätten Alle schon lange laut rumgemotzt und den Fahrzeugkauf rückabgewickelt.
Bei Zubehörprodukten wird das aber akzeptiert.
Doppelmoral ??
Hab da mal ne Frage. Hat jemand beim 5E schon eine nachgerüstete AHK angemeldet?
Mein Kumpel hat den neuen Kabelbaum gezogen da werkseitigen nicht vorgetastet.
Der Freundliche war bei der Terminvereinbarung gar nicht mehr freundlich...
Wie lange wird es dauern und mit welchen Kosten kann man rechnen?
Grüße Alex
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachgerüstete AHK im System anmelden' überführt.]
@Alex
Ich habe deinen Beitrag hier angehängt da das Thema ja schon mehrmals besprochen wurde.
Gruß Scoty81