Fehler Einlassnockenwellen-Positionssteuerung / Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1
Hallo,
mit dem Motor des E350 meines Schwiegervaters kenne ich mich nicht ganz so gut aus wie mit dem 280 CDI, den ich selbst fahre. Betroffen ist der tE350, V6, Mopf, 08/2006, 95000km. Heute ausgelesen. Keine Auffälligkeiten im Betrieb, außer das der Wagen meines Erachtens etwas mehr Sprit verbraucht. Bevor ich mich ins Schraubgetümmel stürze und Teile bestelle, was hoffentlich eher sinnvoll ausfällt: Habt Ihr Tips u.a. bzgl. der betroffenen Bauteile?
Benzin (272.922 - ME 9.7 - MT/AT - 211.052/252)
1208 - Einlassnockenwellen-Positionssteuerung - zu spät (Gruppe 1) - Sporadisch
1200 - Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1; Spezifikation nicht erreicht (zu spät) - Sporadisch
Ich hatte schon vor geraumer Zeit mit @Burky geprüft, ob der Wagen zu den Kanditen mit weichem Kettenrad gehört. Tut er nicht, laut Seriennummer.
Zwischenzeitlich mache ich mich mal über die Motorexplosionzeichnung her und versuche die betroffenen Teile zu bestimmen.
Schönen Abend,
jpebert
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mit dem Motor des E350 meines Schwiegervaters kenne ich mich nicht ganz so gut aus wie mit dem 280 CDI, den ich selbst fahre. Betroffen ist der tE350, V6, Mopf, 08/2006, 95000km. Heute ausgelesen. Keine Auffälligkeiten im Betrieb, außer das der Wagen meines Erachtens etwas mehr Sprit verbraucht. Bevor ich mich ins Schraubgetümmel stürze und Teile bestelle, was hoffentlich eher sinnvoll ausfällt: Habt Ihr Tips u.a. bzgl. der betroffenen Bauteile?
Benzin (272.922 - ME 9.7 - MT/AT - 211.052/252)
1208 - Einlassnockenwellen-Positionssteuerung - zu spät (Gruppe 1) - Sporadisch
1200 - Nockenwellensteuerung, Auslass Gruppe 1; Spezifikation nicht erreicht (zu spät) - Sporadisch
Ich hatte schon vor geraumer Zeit mit @Burky geprüft, ob der Wagen zu den Kanditen mit weichem Kettenrad gehört. Tut er nicht, laut Seriennummer.
Zwischenzeitlich mache ich mich mal über die Motorexplosionzeichnung her und versuche die betroffenen Teile zu bestimmen.
Schönen Abend,
jpebert
146 Antworten
https://pim.liqui-moly.de/.../2427-Pro-LineMotorspuelung-20.0-de.pdf
Kaufe am besten Literware. Dann ist es preiswert. Unter 10€ / L. Im Gegensatz zu anderen Mittelchen bleibt der Reinigunger nur 10min drin. Man(n) muss nicht befürchten, dass sich Dichtungen auflösen 😉 Ganz im Gegensatz zu den Mittelchen, die man in den Tank kippt, und wo plötzlich die Benzinpumpen lecken oder man sich die Gummiteile aus allen Spritkanälen fischen muss .
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
@unal3005 Motor ist der m272. Die Prüfung bei 305° werde ich die Tage mal machen und berichten.
Und auch vielen Dank an @jpebert für den Link. Ich denke die Motrreinigung wird ganz bestimmt nicht Schaden, da der Nockenwellenversteller und sicherlich auch der Rest des Motors nicht ganz sauber sind
Mfg
Hallo nochmal,
Stellung der Nockenwellen bei 305° wurden bereits geprüft. 3 MArkierungen stimmen. DIe Markierung der Auslassnockenwelle Bank 1 passte nicht.
Mfg
Vorher den Motor 2x durchgedreht.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
@QZ22
Dann wird bei dir das das Problem sein. Wahrscheinlich vermute ich mal das die Kette übergesprungen ist.
Berichte bitte mal was du tun wirst.
Was ich nicht verstehe ist das Mercedes Benz für mich eigentlich für Qualität und Zuverlässigkeit steht. Wie kann es dann sein das die Steuerkette sich längt oder überspringt bei einem Bauteil das eigentlich Wartungsfrei sein sollte. Das nächste Problem ist bei den 7G Getrieben das Steuergerät was auch unheimlich viel Geld kostet. Aber das ist ein anderes Thema.
Schönes Wochenende euch allen0
Hallo,
ich bin nunmehr bei der aktuellen Behebung meines 1208 Problems angekommen. Auto ist halbwegs zerlegt zwecks Generalüberholung (siehe Signatur, mein Blog). Dann kann auch der Motor oder das Getriebe raus, um ggf. die Ausgleichswelle zu tauschen.
Nun, da LM und Kettenspanner bereits ausgebaut waren habe ich versucht, über die Aufnahme des Kettenspanners ein Endoskop einzuführen. Einige Fotos konnte ich machen, allerdings habe ich nach dem ersten Versuch abgebrochen, da die Linsenhülse vom Endoskop abgerutscht war und ich Mühe hatte, das Teil aus dem Steuerkasten herauszufischen, ohne den ganzen Steuerdeckel abnehmen zu müssen.
Einige Fotos, die vermutlich die Zahnräder der linken Ein-Auslass-NW, zeigen sind entstanden. Reiche ich morgen nach. Das Zahnrad der Einlassnockenwelle scheint umlaufend einen Riss oder Spalt zu haben Ist dieser Riss/Spalt im Einlass-NW-Zahnrad normal?Der sah im Video beim Herumfuchteln mit dem Endoskop sehr gerade aus, auf dem Foto am rechten Bildrand gezackt (vielleicht Linsenverzerrung). Möglicherweise ist das mein 1208 Problem?
Mit dem Messkettenspanner vom OM642 habe ich zusätzlich versucht die Kettenlängung zu messen. Der war leider zu stark. Stattdessen habe ich mit einem stumpfen Imbussschraubendreher die Gleitschiene max. eingedrückt und die Eindrücktiefe am Motorgehäuse abgetragen 77mm. (auf keinen Fall weniger, evtl. aber auch etwas mehr, konnte einfach nicht gleichzeitig messen und KW drehen 😉
Der alte Kettenspanner fährt max. 82mm aus. Aus der Rastung ist er allerdings schon bei 74 (bzw. 75mm, ist ein Rastspanner). Nun, ich werde wohl die Kette und evtl. auch die Ausgleichswelle tauschen müssen. Letzteres untersuche ich die Tage nochmal mit dem Endoskop. Dieses mal jedoch per Zugang über den rechten Steuerdeckel der NW-Versteller, sollte einfacher sein. Werde berichten, hoffentlich ist es nur die Kette 😉
Gut. Weiter geht's.
Habe mit großer Wahrscheinlichkeit den Übeltäter für mein Steuerzeitenproblem gefunden. Nachdem ich den Motor geöffnet hatte (kleiner Steuerdeckel NW vorn rechts), alle Zahnräder fast wie neu sind, ich aber das Zahnrad der Ausgleichswelle nicht vor die Linse bekam (vermutlich sieht das auch aus wie neu) und dabei mein Endoskop ein Fall für die Tonne wurde, habe ich die Untersuchung damit aufgegeben.
Stattdessen habe ich mich noch einmal dem alten Kettenspanner gewidmet und diesen noch einmal vermessen. Die Überraschung war groß, als dieser weiter ausgefahren war als beim ersten Vermessen und auch die erste Rastung später kam. Der Kettenspanner hat geklemmt. Durch die Begutachtung durch mehrere meiner Schrauberfreunde und dem abfälligen Zurückwerfen in meine Teilekiste hat sich dieser wohl gelöst 😉
Wie dem auch sei. Neuen Kettenspanner rein, Kette gespannt, Motor mehrmals durchgedreht, NW-Stellungen bei 55° vor OT geprüft (Markierungen sitzen jetzt auf den mm genau). Motor warm laufen lassen, ordentliche Gasstöße, keine Fehlermeldung.
Mehr Informationen zum Messvorgang Kettenlängung, Kettenspanner und Bilder findet Ihr in meinem Block: https://www.motor-talk.de/blogs/ueberholung-w211-056-e350-bj06
Ja, sicherheitshalber 2x, Motor mehrmals 6-8x durchgedreht auch einmal etwas zurückgedreht damit sich die Kette auf der linken Seite entspannt, falls diese doch lose ist (also der Kettenspanner nicht das Problem darstellt). Immer perfekter Sitz der Markierungen bei 55° vor OT. Wie gesagt, in meinem Blog gibt es Bilder und die ganze Sache ist etwas ausführlicher beschrieben inklusive Vermessung der Kettenlängung und des Kettenspanners.
Es sieht schwer danach aus, dass der alte Kettenspanner klemmte (in Ausfahrrichtung).
Beim M272 muss man beim entspannen etwas beachten daswegen habe ich gefragt 🙂
Aber wenn du die Methode genutzt hast mit durchdrehen und der Spanner ist ausgefahren dann ist gut.
Klar, mit 70Nm KW entgegengesetzt Uhrzeigersinn drehen, an Auslass-NW li. Gegenhalten, dann Motor in Uhrzeigersinn drehen. Kette spannt sich damit auf der rechten Motorseite, drückt den Rastspanner ein und läßt ihn damit in Arbeitsposition ausfahren, wenn der Motor in Arbeitsrichtung dreht.
Aber das sollte schon klar sein, wenn man einen jungfräulichen Rastspanner hat. Kette muss dann vor "Motor An" gespannt werden, d.h. Rastspanner gelöst.
Es bleibt interessant. Auto komplett zusammengeschraubt Do. nachts. Vormittags Testfahrten gemacht. Alles gut, bis auf eine Kleinigkeit mit den Bremsen. 13 Uhr kam der TÜVer. Habe gleich Fahrzeuge abnehmen lassen. Alle mängelfrei, auch der E350. Naja, das nehmen wir mal freudig hin 😉
Ich habe dann noch den ultimativen Test gemacht und das Auto spät abends/nachts mit ordentlich Drehzahl und -wechseln durch die Serpentinen des Thüringer Walds gejagt. Nach einer Stunde kam dann die MKL. Auslesen 1200/1208.
Ich schließe daraus, dass der neue Kettenspanner etwas gebracht hat. Aber das Problem nicht ganz behoben. Der Motor bekommt demnächst deshalb eine neue Steuerkette. Da ich das Zahnrad der Ausgleichswelle nicht inspizieren konnte, habe ich mir ein Profi-Endoskop mit kleinerem (6mm) Kamerakopf zugelegt. Wenn es sein muss, mach ich in dem Zuge das Kettenrad mit (und Gleitschienen).
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Dezember 2017 um 23:14:29 Uhr:
Kleines, aber ziemlich aufschlußreiches Update: MKL ist nicht an, 3 Fehlereinträge.
Hallo
Mit der Star Diagnose mal die Nockenwellenadaptation werte anschauen
Gruß
Rk1976