Fehler Auslesen

BMW 5er E60

Hey Leute hab schon des öfteren was von einer Programmierer Liste hier im Forum gehört sprich Leute die Fehler auslesen können die tiefer im System zu finden sind. Hab ein Problem mit Motorkontolllampe ist Dauerhaft an es steht auch verminderte Leistung davon ist 99%der Zeit nichts zu spüren. Mit Carly konnte ich 2 fehler im bereich des motors feststellen aber nicht löschen. Mein Nachbar hat ein Delphi Gerät damit konnten wir den fehler löschen war auch erstmal weg kam aber einen tag später aber zur Motorkontrolllampe ist noch die kleine Mkl angegangen und Fahrzeug war wie in nem absoluten Notlauf kaum Gasannahme und war am schütteln und rütteln nach ca 3km ist die kleine Mkl ausgegangen und „nur“ die große war an Gas annahme war wieder da.

Beste Antwort im Thema

So nach all der Zeit wollte ich ein feedback da lassen.
So wie es aussieht wurde der Übeltäter gefunden. Das Fahrzeug war in 2 Werkstätten und nichts wurde gefunden, die eine hat mir eine Drosselklappe angedreht( musste nicht sein aber gefühlt geht er jetzt besser) und die andere wollte mir sogar das MotorStG wechseln weil der fehler (interner fehler DME) geworfen wurde. Hatte das MStG in Frechen zur kontrolle und dort wurde mir versichert das StG hat keinen technischen Schaden. Ich hab nochmal überlegt und gedacht wechsel doch das offensichtliche und zwar den Kurbelwellen Sensor. Gesagt getan hab mir einen von Bremi bestellt eingebaut und was soll ich sagen fehler kommt nicht wieder bzw Fahrzeug geht nicht aus. KWS war nicht als fehler hinterlegt.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@BMW-Dam schrieb am 22. Februar 2020 um 12:57:02 Uhr:


Sehe ich das nur so, oder kommt ein Überspannungsfehler (egal welches STG betroffen ist) beim e60/61 in der Regel nur von einem defekten LiMa-Regler...? Den mittleren Fehler würde ich jetzt einfach mal ausblenden.

Hab zusätzlich auch noch einen Link gefunden, der mir im Grunde das gleiche sagt:

https://www.e60-forum.de/index.php?...

Ich hab vor ca nem halben Jahr VSD und die VDD machen lassen und der Kollege der das gemacht hat meinte auch die Lima hat sehr viel öl abbekommen und er vermutet das sie demnächst den geist aufgibt 😠

Prüf mal über die Zeit beim fahren die Spannungen.

Kannst du dir im KI anzeigen lassen oder häng ein Mulitmeter dran.

Lohmar liegt leider bissl weit weg von mir.

Aber vielleicht findet sich ja jemand.

Es gibt auch eine Liste mit Codierern. Da kannst ja auch mal reinschauen.

So wollte mal eine kleine rückmeldung geben bezüglich des Problems fehler wurde mit Ista ausgelesen und erstaunlich kahmen einige Drosselklappen fehler zum vorschein. Jetzt verbaut ist eine von VDO hab es mit einer von VDO getauscht und muss sagen Gasannahme ist deutlich besser und präziser geworden fehler kommt aber immernoch. Nun liegt meine vermutung auf der „schlechten“ Batterie diese ist von Banner 12v95ah und 780A bringt bei Zündung an ca 11,6V was glaube ich zu wenig ist, während des start vorgangs dann auf ca 10,6/7 Batterie selbst ist von oktober18 aber ich weiß das der vorbesitzer probleme mit keyless go hatte sprich die batterie mehrmals sehr leer war. Sobald Auto an ist legelt die lima auf 14,6/7 nun 2 fragen.
-Kann es an einer schon schwachen batterie liegen das ich den fehlercode geworfen bekomme und
-muss die neue Drosselklappe auch angelernt werden wie evt eine neue battie?!
Anbei noch den Ausdruck von Vista und mal ein diagramm von der batterie.

der Ista ausdruck

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zündung an und startvorgang

Asset.PNG.jpg

Sackt schon sehr tief beim Starten und 11,6 V nach einer Nacht sind eigentlich zu wenig. Gut ist das so nicht.

Ob jetzt aber die Fehler direkt davon kommen kann man so schlecht sagen.

Aber du könntest doch einfach mal eine gute 2te Batt über die Überbrückungspunkte mit dran hängen.

Löscht vorher die Fehler und schaust dann nach dem Starten ob sie wieder auftauchen.

Was nicht mehr auftaucht würde ich dann auf die zu niedere Spannung schieben.

Ach, die Spannung bei laufendem Motor ist ok.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 28. Februar 2020 um 16:01:11 Uhr:


Sackt schon sehr tief beim Starten und 11,6 V nach einer Nacht sind eigentlich zu wenig. Gut ist das so nicht.

Ob jetzt aber die Fehler direkt davon kommen kann man so schlecht sagen.

Aber du könntest doch einfach mal eine gute 2te Batt über die Überbrückungspunkte mit dran hängen.

Löscht vorher die Fehler und schaust dann nach dem Starten ob sie wieder auftauchen.

Was nicht mehr auftaucht würde ich dann auf die zu niedere Spannung schieben.

Ach, die Spannung bei laufendem Motor ist ok.

Das hatte ich auch vor. Werde heut abend eine gut erhaltene 90ah 720A ranhängen und schauen was passiert. Bleibt die frage mit der Drosseklappe. Muss diese angelernt werden?

du hast doch ista.

Da könntest du das nachlesen. Ich kann es dir so leider nicht beantworten.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 28. Februar 2020 um 16:49:23 Uhr:


du hast doch ista.

Da könntest du das nachlesen. Ich kann es dir so leider nicht beantworten.

Ich leider nicht. War bei einem „lizensierten“ BMW Händler. Aber dort jedesmal nen 30er zu lassen wird auf dauer zu teuer ;-)

So nach all der Zeit wollte ich ein feedback da lassen.
So wie es aussieht wurde der Übeltäter gefunden. Das Fahrzeug war in 2 Werkstätten und nichts wurde gefunden, die eine hat mir eine Drosselklappe angedreht( musste nicht sein aber gefühlt geht er jetzt besser) und die andere wollte mir sogar das MotorStG wechseln weil der fehler (interner fehler DME) geworfen wurde. Hatte das MStG in Frechen zur kontrolle und dort wurde mir versichert das StG hat keinen technischen Schaden. Ich hab nochmal überlegt und gedacht wechsel doch das offensichtliche und zwar den Kurbelwellen Sensor. Gesagt getan hab mir einen von Bremi bestellt eingebaut und was soll ich sagen fehler kommt nicht wieder bzw Fahrzeug geht nicht aus. KWS war nicht als fehler hinterlegt.

Kurbelwellensensor..... War bestimmt nicht so einfach den zu wechseln oder?

Um ehrlich zu viel zu einfach.
Einfach auf ne Rampe dann den Unterbodenschutz runter und dann Beifahrerseitig wo die Automatikglocke an den Motor kommt. Wird durch ein Imbus gehalten und man kommt sehr gut ran.

Zitat:

@ChEcKerSajeTz schrieb am 16. März 2020 um 09:16:01 Uhr:


Um ehrlich zu viel zu einfach.
Einfach auf ne Rampe dann den Unterbodenschutz runter und dann Beifahrerseitig wo die Automatikglocke an den Motor kommt. Wird durch ein Imbus gehalten und man kommt sehr gut ran.

Was für ein Motor war das nochmal?

540i

Ha zu früh gefreut hätte mich auch gewundert Auto lief soweit gut bis auf heute wieder kurz nach dem Start wieder aus gegangen und wieder MKL geworfen. Carly spuckte 4 fehler die Motorrelevant sind aus.

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen