Fehler 17705
moin,
habe heute morgen den fehler "17705" bei mir im liquidTT gefunden (http://racediagnostics.com/cms/index.php?page=liquidtt-options).
nach nem bissel googeln, soll es folg. bedeuten:
"Verbindung Lader-Drosselklappe Druckabfall, P1297 - 35-10 - - - Sporadisch"
was kann das sein? manche sagen DK reinigen und adaptieren (noch nie gemacht), SUV austauschen...
wie gehe ich am besten vor?
danke!
edit: druckrohre sind von edel01, ebenso die AGA. rest ORIGINAL.
52 Antworten
Re
also ein "Mitglied" aus dem VW Konzern der auch den 1.8T verbaut (132KW Euro 4 Verison!!!!!!!!!) schildert den fehler so
17705
1. System abdrücken und genau auf das Platte Alurohr unten rechts im Radkasten achten.
2. Wenn System Dicht das platte Rohr trotzdem ersetzen
3. DK Reinigen
4. Sollte der Fehler weiterhin vorhanden sein DK ersetzen.
(Kurz Version)
Check mal die Sachen durch und poste nochmal
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
edit: fällt mir gerade ein, TT-Eifel hat mir mal nen Tipp gegeben, weil ich mich bei ihm wegen dem Zahnriemen erkundigt hatte, denn den habe ich vor ca. 3 wochen machen lassen:
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
kann das mt dem problemchen beim kaltstart korrelieren?Zitat:
Lies mal im Forum, oft habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein paar Wochen nach dem Wechsel das Thermostat verrückt spielt.
Ich habe auch keine Erklärung dafür aber es kommt halt öfter vor da wäre es zu überlegen ob man das nicht gleich mit wechselt.
Das kostet 30,- plus Einbau.
wie sieht es damit aus?
Ähnliche Themen
Hallo,
das ist IMO ziemlich unwahrscheinlich, wenn du nach 300 m Fahrt das Problem nicht mehr hast.
Auch bei funktionierendem Thermostat dauert es, bis die Temperatur steigt.
Grüße
Manfred
danke für die info!
was ist drann, dass auch die lambda-sonde angelernt werden muss? kann leider immer erst am frühen morgen feststellen, obs besser wird....
und VOR dem batterie abklemmen ,war alles i.O. ... lief nur mit der massiv verdreckten DK ruppig - immer.
Prüf doch mal deinen Readynesscode im Steuergerät.
Wenn der ok ist, dann sind IMO alle Anpassungen erfolgreich durchlaufen.
Im Prinzip ist dein TT bockig, wenn er längere Zeit gestanden hat?
Müssen ja mehr als 8 Stunden sein, wenn du nach der Arbeit bei der Rückfahrt kein Problem hast.
Nach 8 Stunden sollte der Motor wieder kalt sein.
Grüße
Manfred
die prüfung des r.-codes hat mir auch mein meister vorgeschlagen...
ja... wenn die karre über nacht in der garage steht, dann bockelt er am frühen morgen. aber am späten nachmittag vom firmenparkplatz ist alles i.O. .
Der Readynesscode wird vom Steuergerät automatisch erzeugt.
Dazu sind aber verschiendene Fahrprofile nötig, ich glaube auch ein Stück Autobahn und es dauert eine Weile.
Wenn du nach dem Anklemmen der Batterie nur ein bisschen Kurzstrecke gefahren bist, sind eventuell nicht alle Bits gesetzt.
Man kann die einzelen Bits auch nach einer Prüfliste mit dem Diagnosetool erzeugen.
Unter anderem werden auch die Lambdasonden vor Kat, der Kat und die Nachkatsonden und einige andere
Systeme getestet bzw. adaptiert.
Also lass dir nicht gleich Lambdasonden verkaufen.😁
Du solltest also erstmal schauen, das der Readynesscode erzeugt wird.
Grüße
Manfred
Wenn nach längerer Standzeit der kalte Motor regelmäßig kurz bockt, kämen IMO folgende Punkte in Betracht:
- Haarriss im Zylinderkopf - Kühlmittel im Zylinder
Kerzen rausnehmen, Kerzenbild prüfen und Brennräume prüfen
- Kraftstoffdruck in der Startphase unzureichend bzw. Pumpe fördert beim Anlauf nicht genug
Kraftstoffdruck prüfen und Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen
- Einspritzventil leckt oder klebt
Einspritzventile prüfen
Fehlerspeicher der Motronic prüfen vor dem Start und kurz nach dem Start, Zündung dabei nicht ausschalten.
Die Batterie sollte ebenfalls in guter Verfassung sein.
Angaben ohne Gewähr.
Grüße
Manfred
erstmal vielen dank für deine infos!
heute früh orgelte er NICHT mehr hoch und runter, sonder blieb bei 1250U/min.
gestern orgelte er ja noch im leerlauf zwischen ca. 600 und 1500U/min (als ich das garagentor manuell schloß). heute blieb er wie gesagt stabil.
das losfahren, die ersten 300-500m, war auch nicht so ruppig wie die letzten 3-4 tage. ein leichter jojo-effekt war noch zu spüren... anschließend lief er wieder nach bilderbuch.
hatte direkt nach dem batt abklemmen 10km stadt/landstraße und 40km BAB und wieder 10km landstraße gefahren. mit gestern sind es wohl ca. 100-120km seit dem abklemmen der batt.
aktuelle vermutung ist nun, dass er den leichten jojo-effekt auch noch kompensiert und alles in wenigen tagen wieder i.O. ist. reine anlerngeschichte, wie mir scheint.
der 17705er kam die letzten 2-3 tage auch nicht mehr.... hier beobachte ich noch weiter.
beste grüße,
steffen
Ein Haarriss im Zylinderkopf kann mit einem Druckverlusttest ausgeschlossen -oder entdeckt- werden.
Mit dem Druckverlusttest können auch Beschädigungen am Ventil erkannt werden, sowie ggf. auch Haarrisse in den Laubuchsen uvm.
Wenn das "Bocken" weiterhin besteht, und hauptsächlich nur im kalten Zustand, sollte man diesen Test durchführen, weil ggf. Folgeschäden durch einen Riss im Zylinderkopf oder woanders teure Folgeschäden bis hin zum irreperablen Motorschaden nach sich ziehen können.
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Ein Haarriss im Zylinderkopf kann mit einem Druckverlusttest ausgeschlossen -oder entdeckt- werden.
Mit dem Druckverlusttest können auch Beschädigungen am Ventil erkannt werden, sowie ggf. auch Haarrisse in den Laubuchsen uvm.
gut zu wissen.
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Wenn das "Bocken" weiterhin besteht, und hauptsächlich nur im kalten Zustand, sollte man diesen Test durchführen, weil ggf. Folgeschäden durch einen Riss im Zylinderkopf oder woanders teure Folgeschäden bis hin zum irreperablen Motorschaden nach sich ziehen können.
auf jeden fall wird gehandelt, wenn sich der wagen nicht wieder "normalisiert". schauen wir mal.
das ist ja wie bei mir damals, nur anders herum: meiner hat immer morgens nur ganz leicht gebockt und Nachmittags, wenn ich vom Firmenparkplatz gestartet bin hat er aus dem Auspuff geknallt und sich derbst verschluckt, sobald das Gaspedal auch nur etwas gekitzelt wurde. Allerdings lief er im Leerlauf ganz normal. Nur zum Schluss, als dann noch die defekte Lambdasonde dazu kam, war auch noch Jojo angesagt. Ein gerissener Kopf kann es meiner Meinung nach nicht sein, wenn der Wagen nur unter Last bockt. Mit Wasser in den Pöttern bockt er auch im Leerlauf. Interessant war, dass wenn man Nachmittags vor dem Losfahren den Motor ca. eine Minute vorlaufen ließ und dabei das Standgas auf ca. 2.000 U/min gehalten hat, gespickt mit ein paar Gasstößen, der Wagen nicht gebockt hat. Kam mir fast so vor, als wenn die Zündkerzen während Standphasen verrußen und erst wieder frei gepustet werden mussten😕
Brauchst Du die Anleitung zum Abdrücken noch? Dann schick mir mal Deine Mailadresse per PN.
so, vom parkplatz gestartet und ohne vorkommnisse bei 32°C nach hause gefahren. drehzahl war nach dem start bei 800U/min festgenagelt. 🙂
ich melde mich morgen früh wieder. 😁 😁