Fehler 1208 bei M272

Mercedes E-Klasse S211

Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:

1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.

Sonst nichts.

Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.

Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.

Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.

Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).

Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.

Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.

Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?

Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(

Habt ihr irgend ne Vermutung?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.

Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht

- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor

Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.

Mfg

Motorblock
Repsatz-ansaugbruecke
Abweichung-vorher-einlass-links
+10
332 weitere Antworten
332 Antworten

Ich habe die Magneten mit der SD angesteuert, am Anfang wie geschrieben waren die Werte Ok aber mit der Zeit stieg der Wert bis die MKL an ging. Komischerweise nur rechte Einlassnockenwelle. Linke Seite lag der Wert bei Ansteuern immer fast mittig. Auslass Werte beide Seiten auch mittig.
Will wieder das 0W30 Öl verwenden.
Könnte es sein das das Zahnrad oder die Kette nach 30TKM wieder etwas haben.
Nur mal ne Frage am Rande, was wäre wenn ich in der SD die Adaption wie nach einem Motorwechsel anwähle ?
Würden sich die Werte anpassen?

Zitat:

@jpebert schrieb am 20. März 2017 um 21:05:47 Uhr:



Keine Panik, dass findet sich.

Du bist ja lustig. Im Prinzip hast Du damit schon recht, ist am Ende aber nur eine Frage der Kosten.

Was ich meine ist, das viel zu oft sinnlos Kette & Ausgleichswelle, KETTENRÄDER getauscht werden. Gut für die Werkstatt, aber meist nicht die Ursache.

Wenn man das ausschließen kann, bleibt nicht mehr viel, Nockenwellerversteller, Magneten, Positionssensoren, Ölkanäle. Das ist überschaubar, gut reparierbar und vor allem, es findet sich mit einigem Testen.

Habe vorhin nochmal die Nockenwellen getestet. Linke Seite geht öfter über 37 Grad so das die MKL angeht als ob der Magnet es nicht schafft die Gradzahl auszugleichen.
Füge noch Bilder ein.

Ähnliche Themen

Bei mir waren es die magnete. Die hatte ich ein jahr vorher alle gewechselt weil öl am stecker war aber keine Fehlermeldung. Ein jahr später kamen dann die Fehlermeldungen wie bei dir. Und es waren wieder die magnete. Ausschließen das wieder ein magnet kaputt ist würde ich jetzt nicht. Tausch doch mal den Magneten von links nach rechts.

Die Magnete sind ne Woche alt am Anfang war der Wert in der Mitte jetzt springt er wieder aus der Toleranz.

Dann würde ich noch Nockenwellensensor an der Nockenwelle mit dem Fehler wechseln. Würde aber nur einen originalen nehmen da ich sehr schlechte Erfahrungen mit Sensoren aus dem Zubehör gemacht.

Tausch den erst mal mit einem anderen Positionsgeber aus. Dann müsste der Fehler auf eine andere Bank oder NW wechseln. Aber daran glauben tue ich nicht, die Dinger sind selten kaputt (Hallsensor), da mechanisch nicht beansprucht.

Hatte es schon mal versucht die Werte waren noch schlimmer. Komischerweise wenn ich an dem Sensor ziehe oder drücke verändert sich der Wert.

Schon klar, ist ja ein Hallsensor. Entweder Du bewegst den Sensor zur Wertänderung oder den Impulsgeber (NW-Versteller). Aber eigentlich sind die doch fest verschraubt. Drücken oder ziehen sollten keine Auswirkungen haben, es sei denn Gehäuse/Halter sind aufgrund jahrelanger thermischer Beeinflussung spröde/gebrochen/...

Hm, dann wäre vllt. doch ein Austausch das Mittel der Wahl. Leider sehr teuer beim MB ~150€ pro Stück, von Bosch im freien Teilehandel etwa 30€.

Hatte mal einen neuen beim MB gekauft. Der Wert war sofort höher wie bei dem alten Sensor. Nach einer Minute hat der Sensor nichts mehr angezeigt defekt, wieder zurückgebracht. Die haben ihn nach Stuttgart geschickt war wohl kaputt habe das Geld wieder bekommen. Mal sehen vielleicht hole ich wieder einen. Was ich mich frage wieso der Wert gleich höher war bei 36,7 und höher.

Könnte das Impulsrad was haben?

Gut möglich. Nei jedem Ausbau/Rep. des NW-Verstellers wird der Tausch des Impulsrades lt. WIS gefordert. Das wird seinen Grund haben. Vielleicht wurde der beim Einbau der neuen Kette beschädigt oder hat sich verzogen. Aber ein hängender NW-Versteller kommt auch in Frage. Impulsrad ist dann eh mitzutauschen.

Da Dein Problem in superteure (im schlechtesten Fall sinnlose) Tauschaktionen ausarten kann:

- Alles genauestens prüfen! Beim Kettenspanner und Zahnrädern (Endoskop) angefangen.
- Dann Motorspülung + evtl. Ölkanäle in Magneten und NW-Verstellern vorsichtig durchpusten.
- Danach oder vorher in Frage kommende Sensoren. Danach NW-Versteller.
- ...

Eine fähige MB-Werkstatt kann das auch, Oszilloskop, Endoskop ... Kostet etwa 200€, nur das Prüfen + Diagnose.

Wenn schonmal Öl an den Magneten ausgelaufen war:

Könnte es nicht (altes) Öl in den Steckverbindern und im Kabelbaum sein?

Kontaktschwierigkeiten beim Magneten aber auch bei den Sensoren? Und natürlich auch am MSTG-Stecker?

Man kann das Öl im Stecker / an Steckzungen manchmal kaum sehen - also sehr gründlich schauen!

Harry

P.S. Ich sehe auf den Bildern, daß die Voraussetzungen nicht eingehalten wurden:
Coolant Temp >80°C (es sind aber nur 55°C)

Deine Antwort
Ähnliche Themen