Fehler 1208 bei M272
Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:
1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.
Sonst nichts.
Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.
Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.
Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.
Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).
Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.
Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.
Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?
Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(
Habt ihr irgend ne Vermutung?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.
Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht
- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor
Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.
Mfg
332 Antworten
So habe nochmal die Steuerzeiten geprüft,
Würde sagen die sind in Ordnung oder was sagt Ihr? Fehlerspeicher ausgelesen noch ein Fehler.
Wo kommt dann der Fehler her mit dem aussetzen des Motors.
Wie gesagt Magnete gewechselt, Sensoren durchgetauscht. Kabel auch ok, beim abziehen gleich ne Fehlermeldung.
Das ruckeln kommt nicht immer und nur wen der Motor warm ist. Egal ob Leerlauf oder beim Fahren . Kommt aber definitiv von der rechten Seite . Tippe jetzt nur noch auf die Versteller, Ventil , Impulsrad oder die Nockenwelle.
Ähnliche Themen
Das ist nicht top. Die Zähne des Rades deiner Ausgleichswelle sind fertig. Solltest du die schon gewechselt haben, wurde die Kette vllt um einen Zahn falsch aufgelegt. Bei deinen Bildern oben kannst du den linken Kopf ignorieren. Beim rechten Kopf sieht man doch, das ein Stempel nicht zentriert ist. Also Kettenrad.
P.s. so sah es bei meinem V8 aus und der fuhr bis 90Kmh auch normal (ja gelbe Lampe war an) und hat im Leerlauf nur minimalst gezuckt.
30000 km nach dem Wechsel der Ausgleichswelle gefahren ohne Probleme und jetzt soll das gleiche wieder sein. Das wäre schlimm.
Ab Montag habe ich Urlaub, da nehme ich vorne den Deckel ab und werde nochmal nach den Zeiten gucken. Falls die passen wird's wohl an dem Versteller liegen.
Ich hab jetzt seit langen mal wieder die fehler ausgelesen.
Leider sind alte bekannte Fehler wieder da.
1208 Einlassnockenwellen-Positionssteuerung - zu spät (Gruppe 1) Sporadisch
0276 Falsche Stellung der Einlassnockenwelle (links) Sporadisch.
Ich hab jetzt schon lange nicht mehr fehler ausgelesen weis also nicht wie lange der Fehler schon drinne steht.
Letzte Woche habe ich einen Ölwechsel mit Motorspülung gemacht.
Ich musste auch meine Ölwanne neu abdichten.
Wärend der ersten 50 KM hatte ich mal ganz kurz eine Rauchbildung bei den Abgasen und er hat an der Ampel ein mal kurz gestottert.
Das ganze ist jetzt nicht mehr aufgetreten.
Ich werde bei gelegenheit noch die 2 Magnete auf der linken Seite erneuern.
Dann weiss ich aber auch nicht mehr weiter.
Da Du den Ölwechsel/Spülung erst kürzlich erledigt hast. Warte 1-2 Monate und beurteile es dann noch einmal.
Ansonsten bleibt Dir nur die Hardcore - Nummer: Messen, Ventildeckel ab, Endoskop zur Beurteilung des Zustandes der Kettenräder, Kette. Und je nachdem Tausch der Komponenten (NW - Versteller, Ölkanäle/Düsen, Ausgleichswellem Kette, Kettenspanner, ...).
Lt. Xentry-Eintrag muss der Fehler sofort wieder auftauchen nach Anlassen des Motors, wenn das Kettenrad betroffen ist. Bei Dir nur sporadisch. Insofern würde ich sagen, nicht die Flinte ins Korn werfen. Es sieht erstmal nicht so schlecht.
Ich hatte nach einer Woche (Spülung/Motoröltausch) auch noch einmal eine sporadische Fehlermeldung. Überprüfung nach 2 Monaten ergab keinen Fehler. Muss mit dem Teil aber auch noch eine ordentliche Runde auf der Autobahn drehen und dann noch mal auslesen.
Ich hab gestern festgestellt das ich wenn ich Vollgas gebe, zwischen 3000-4000 Umdrehungen Zylinderausfälle habe (glaub ich zumindest)
Und zwar kommt dann ein lautes ansauggeäusch und die Leistung wird weniger.
Wenn ich 3/4 Gas gebe dreht der sauber die Drehzahlen von unten bis oben durch.
Im Lehrlauf dreht er auch bei Vollgas sauber hoch
Eine Fehlermeldung wird nicht abgespeichert.
Dieser Ausfall ist immer und nicht nur ab und zu.
Ich hab das Auto jetzt seit 20TKm und hab noch keine Kerzen gewechselt.
Kann es an den Kerzen liegen?
Das kann an vielen Sachen liegen. Falschluft zum Beispiel, Luftfilter zu, Kerzen nicht mehr in Ordnung. Was sagt denn die Inspektionshistorie?