Fehler 1208 bei M272

Mercedes E-Klasse S211

Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:

1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.

Sonst nichts.

Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.

Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.

Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.

Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).

Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.

Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.

Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?

Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(

Habt ihr irgend ne Vermutung?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.

Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht

- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor

Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.

Mfg

Motorblock
Repsatz-ansaugbruecke
Abweichung-vorher-einlass-links
+10
332 weitere Antworten
332 Antworten

Hallo Forum,

auch meine MKL leuchtet nun eine Weile. Anfangs ging Sie wieder aus aber mittlerweile bleibt sie dauerhaft an. Der Fehlerspeicher deutet auf das Kettenrad hin. Allerdings wurde das Kettenrad, Steuerkette, Schienen, Spanner und Nockenwellenversteller Bank 2 vor ca. 25tkm erneuert.

Fahrzeug ist ein E350 aus 2005

Vor ein paar Tagen habe ich mir das ganze dann mal angesehen. Alle vier Magneten ausgebaut und mit einer Batterie getestet. Alle haben wunderbar geklickt und der Magnet fuhr blitzschnell heraus. Scheinen also in Ordnung zu sein.

Beim überprüfen der Hellgeber ist mir allerdings ein defekter aufgefallen. Dieser ist nicht von Mercedes wie die übrigen drei. Der Stecker des Hellgebers war verölt. In wiefern allerdings die Funktion dieses Hellgebers nicht fehlerhaft ist kann ich derzeit nicht sagen.

Des Weiteren ist mir eine Fehlstellung der Auslassnockenwelle von Bank 1 (Beifahrerseite) aufgefallen. Siehe Bild

Liege ich richtig der Annahme dass, bei einem defekten Kettenrad die Einlassnockenwelle eine Fehlstellung haben müsste, da diese direkt über die Kette läuft ? Und welche Ursache kann es nun haben ? Nockenwellenversteller Bank 1 ?

vielen Dank im voraus und beste Grüße

Img-9778
Img-9779

So ich bin mal wieder.
Ich hanna aktuell noch zusätzlich das Problem das mein auto komische Geräusche macht bei Vollgas zwischen 3000-5000 Umdrehungen.
Habe deswegen alle Zündkerzen und Luftfilter gewechselt
Klingt für mich als würde er Falschluft ziehen irgendwo.

Jetzt fing heute meine MKL an zu Blinken und dann zu leuchten.
Der Motor lief dann wie ein Traktor.

Fehler hab ich jetzt ausgelesen und angefügt.
Was meint ihr?

achso nachdem ich das Auto neu gestartet habe, war wieder alles OK

Screenshot-2017-05-15-20-39-02

Zitat:

@Flaterich schrieb am 15. Mai 2017 um 20:51:29 Uhr:


So ich bin mal wieder.
Ich hanna aktuell noch zusätzlich das Problem das mein auto komische Geräusche macht bei Vollgas zwischen 3000-5000 Umdrehungen.
Habe deswegen alle Zündkerzen und Luftfilter gewechselt
Klingt für mich als würde er Falschluft ziehen irgendwo.

Jetzt fing heute meine MKL an zu Blinken und dann zu leuchten.
Der Motor lief dann wie ein Traktor.

Fehler hab ich jetzt ausgelesen und angefügt.
Was meint ihr?

achso nachdem ich das Auto neu gestartet habe, war wieder alles OK

Zündspule defekt, einfach mal quer tauschen und gucken ob der Fehler wandert.

Hallo zusammen,

Ich habe in der zwischenzeit beide Magneten der rechten Bank sowie einen Hallgeber, desen Stecker verölt war getauscht. Fehler immernoch vorhanden. P0016 und P0017

Das Kettenrad habe ich in dem Zuge mit einem Endoskop geprüft. Sieht für mich Kerngesund aus. Was meint Ihr ?

beste Grüße und vielen Dank im voraus
Özay

Bild-8
Bild-6
Bild-4
+2
Ähnliche Themen

Wie bist du zum Kettenrad gekommen?

@QZ22

Wenn das Kettenrad erst vor ca. 25tkm gewechselt wurde, dann solltest Du daran auch noch keinen übermäßigen Verschleiß feststellen können, zumal das ja nun eigentlich auch aus dem geänderten Werkstoff bestehen sollte.

Kommen die beiden Fehler denn sofort nach dem löschen wieder?

P0016 und P0017 ist auf jeden Fall Bank 1 (rechts - Beifahrerseite). Wenn es nicht an den Magneten oder Sensoren liegt, dann vielleicht noch an den Nockenwellenversteller selber.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 22. Juni 2017 um 11:35:52 Uhr:


Wie bist du zum Kettenrad gekommen?

Siehe Anhang

Endoskop-m272

Ok der Deckel muss aber ab.
Ich dachte schon er hätte es durch das Loch Nockenwellensensors gemacht.

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen Antworten.
Der vorbesitzer sagte dass die Kette, Kettenrad und Schienen gemacht sind. Deshalb wollte ich das prüfen um sicherzugehen das es auch gemacht ist. Kettenrad kann ich somit nun ausschließen.

@flaterich Genau, wie auf dem Foto von burky350.

Den Versteller habe ich nun auch in verdacht. Kann man diese Irgendwie Prüfen ?

Ich muss aber auch sagen. So sauber wie auf dem Foto von Burky sieht mein Motor leider nicht aus. Könnte es sein, dass durch ablagerungen und verschmutzung der Versteller nicht mehr arbeitet ?

Mfg Özay

Img-0307-960x1280
Img-0308-1280x960
Img-0306-1280x960

@burky350
die Fehler kommen nach dem zweiten Neustart gleich wieder

mfg

@qz22: Magneten mal nach links und rechts getauscht? Villeicht wandert der Fehler ja mit. Das du neue für rechts hast habe ich gelesen.

@firebirder

Zuvor hatte ich Sie auch mal getauscht. Auch die Hallgeber wurden schon vertauscht. Bei den Magneten hat sich nichts getan. Allerdings wurde kurz nach dem Tausch einer der Magneten undicht und hat ganz schön gesifft. SO habe ich dann beide der rechten Seite erneuert ich ohnehin den Deckel für die Endoskopie runter hatte.

Bei dem defekten Hallgeber ist auch der Fehler gewandert. Da ist woihl irgendwann einer aus dem Zubehör reingekommen und dieser war am Stecker etwas verölt.

Ich hab noch mal paar Fragen zum Thema Kettenspanner, Nockenwellenversteller und Magnete.

Was genau macht der Kettenspanner?
Er setzt die Kette unter Spanung, damit diese sauber im Steuergehäuse sitzt.
Der Kettenspanner verhindert bis zu einem gewissen Punkt das eine gelängte Kette nicht überspringt.
Er hat aber keinen Einfluss auf die Steuerzeiten.

Richtig oder Falsch?

Nockenwellenmagnete:
Ein Nockenwellenmagnet ist kein Sensor sondern er wird von vielen anderen Sensoren gesteuert und verstellt den Nockenwellenversteller meschanich durch den kleinen Stift.

Richtig oder Falsch?

Nockenwellenversteller:
Was macht der eigentlich genau?
Korigiert er nur fehler oder verstellt er die Nockenwellen ab gewissen drehzalen damit der Motor mehr leistung hat?
Mal angenommen man hat eine neue Kette, ab wann arbeitet der Nockenwellenversteller?
Schon im Standgas oder erst ab gewissen Drehzahlen? Und hört man den Versteller arbeiten?
Ich frage deshalb weil ich im Stand ein klackern habe.
Es klingt jetzt nicht nach einer Kette die im Steuergehäuse rumfliegt also gehe ich davon aus das der Spanner noch ausreicht.
Es klingt mehr nach Hydrostössel oder Ventile.
Könnte es aber auch sein das die Kette gelängt ist und dadurch der versteller im Stand schon arbeiten muss, was er normal nicht macht und dadurch das klackern zu hören ist?
Klackert ein Nockenwellenversteller wenn er arbeitet?

Teilen wir mal den Arbeitsbereich vom Versteller von 0 bis 100 auf.
Sagen wir mal im Normalen betrieb springt er immer zwischen 0-100 rum und ich hab ne gelängte Kätte, dann muss er ja mehr arbeiten.
Was ist wenn ich dann den Motor abstelle und und die Steuerzeiten überprüfe. Ist der Nockenwellen versteller dann auf 0 und ich sehe wirklich die echten Steuerzeiten oder bleibt der Nockenwellenversteller auf der Korrektur und ich seh die verbesserten Steuerzeiten?

Ich hoffe man versteht einigermassen was ich meine.

Der Kettenspanner spannt die Kette und gleicht die früher oder später auftretende Längung der Kette aus. Wenn sich die Kette längt werden die Steuerzeiten verstellt und treten höhere Beanspruchungen an den Kettenrädern auf.
Der Nockenwellenversteller arbeitet Drehzahl abhängig und ist nicht für eine Korrektur der Steuerzeiten durch Kettenlängung zuständig.
Wenn der Nockenwellenversteller defekt ist, arbeitet mit Öldruck und Federn, kann es beim Motorstart zu unschönen Klackergeräuschen kommen.

Ich hab ein gleichmässiges klackern bei kalten oder warmen Motor. Bei jedem Video vom M272 was es auf youtube gibt hört man dieses klackern.
Es ist jetzt aber kein geräusch wo man denkt aua da ist was kaputt sondern es klackert halt wie bei einem Diesel nur nicht ganz so laut.
Wenn ich an einer Ampel stehe höre ich es bis ein anderes Auto neben mir steht, dann höre ich nurnoch das andere Auto.
Es ist als bei kalten wie auch bei warmen mot

Bei mir wird ca. alle 200 KM der fehler 1208 abgelegt. MKL bleibt aber aus.

Dann verstehe ich nicht das die Steuerzeiten bei mir alle 200 km mal nicht passen und dann wieder passen.
B

Deine Antwort
Ähnliche Themen