Fehler 1208 bei M272

Mercedes E-Klasse S211

Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:

1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.

Sonst nichts.

Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.

Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.

Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.

Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).

Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.

Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.

Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?

Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(

Habt ihr irgend ne Vermutung?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.

Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht

- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor

Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.

Mfg

Motorblock
Repsatz-ansaugbruecke
Abweichung-vorher-einlass-links
+10
332 weitere Antworten
332 Antworten

Auf dem bild 1 sind werte im standgas. Ich bekomme aber im Dokument nur die einen Werte. Brauch ich also ne andere Software?

Nein, das reicht doch, um zu sehen, ob und wie gestellt wird. Einlass oder Auslasswerte verschieben sich um einen fixen Offset zu den angezeigten Werten, da die Nasen auf den NWs immer die selben sind und bleiben. Naja, nach ein paar Jahren kann es leichte Abnutzungserscheinungen geben, aber der Offset bleibt der selbe.

ok ich verstehe zwar das ganze nicht wirklich aber wenn das alles soweit ok ist, bin ich erst mal beruhigt

Naja, noch nicht ganz. Lass den Motor bei 2000U/min laufen und bei 4000U/min unter Beobachtung der Werte laufen. Bleiben die Werte dann auch noch in den Toleranzgrenzen? Wenn ja, dann würde ich vermuten, dass ein NW-Verstellen ab und an hängt (bloß eben nicht dann, wenn Du gerade prüfst 😉

Wenn nicht, dann wäre zu prüfen, ob Ein&Auslass gleichermaßen von der Fehlstellung betroffen sind (Kette oder Kettenräder, Kettenspanner). Wenn nur eine NW betroffen sein sollte, dann vermutlich Folgerung wie oben.

Aber genau wissen kann man es erst, wenn Motor auf ist + nachgeschaut/gemessen werden kann, was man auf alle Fälle tun sollte, auch wenn man nur den Ventildeckel zwecks NW-Stellertausch abnimmt. Aber eine Vermutung ist für die Reparaturplanung schon mal gut.

Ähnliche Themen

Ich muss gerade noch mal was fragen:

Woher weis der Nockenwellenverstellmagnet wann er was verstellen muss?
Bekommt er die Daten von Nockenwellensensor?

Vom MSG unter Verwendung von vielen Sensordaten und Steuerdaten, u.a. (ja) vom den Positionssensoren.

Hallo zusammen.
Da ich auch die 1200/1208 Diagnose bekommen habe, wollte ich mich diesem Thread mit meiner Frage anhängen.
Ich fahre seit einem Jahr einen 350T 4matic aus 06/05. Nach einer Autobahnfahrt ging die MKL an. Am nächsten Tag zur Werkstatt gefahren, Fehler ausgelesen, die Datei habe ich angehängt. Da ich bereits dieses und andere Foren bzgl. der Kettenradproblematik durchforstet hatte, wußte ich, dass jetzt die Suche beginnen würde. Kettenspanner, NW Versteller, Sensoren, Magnete usw. Die Werkstatt hatte den Fehler im Speicher gelassen, da der Monteur mit dem Wagen zu Mercedes fahren wollte, um mit der Star Diagnose tiefer in das System zu kommen.
Ich mußte aber noch etwas besorgen, bin mit leuchtender MKL weggefahren, nach ca. 3 km den Wagen abgestellt, Besorgung hat 10 min gedauert, wieder eingestiegen, gestartet und die MKL blieb aus. Das Auto läuft völlig unauffällig, bisher blieb die MKL auch aus. Da ich nicht an Selbstheilung glaube und im Forum keinen ähnlichen Vorgang gefunden habe, meine Bitte: weis von Euch jemand, was dies nun wieder zu bedeuten hat?

Img-20170427-wa0000

@Ran 66

Im Fall des Threaderstellers wurde das Kettenrad ja bereits gewechselt. Daher hier die Diskussion bzgl. NW-Versteller, Magneten, Sensoren, etc.

Dein Wagen mit Bj. 06/05 fällt eindeutig in die Problematik mit dem Kettenrad, und falls dieses bisher nicht gewechselt sein sollte, dürfte das mit hoher Wahrscheinlichkeit nun abgenutzt sein. Da brauchst Du im Moment nicht lange wegen anderer Bauteile hin und her überlegen.

Wieviel km hat der Wagen denn jetzt drauf? Ich nehme an meinen Blog hast Du schon gefunden?

http://www.motor-talk.de/.../...-ausgleichswelle-im-m272-t5212756.html

0060 betrifft vermutlich einen der Nockenwellenverstellmagneten. Die werden aber sowieso alle 4 bei der Kettenradreparatur erneuert.

Naja, und Kühlmittelthermostat könnte man dann auch mal wechseln, wenn der Fehler im Speicher bestehen bleibt oder wieder kommt.

Auch wenn die MKL aus ist, kann man ja mal Fehler auslesen. Möglicherweise ist noch einiges gespeichert.

Vielen Dank für die Antwort. Ja, der Wagen fällt genau in die Problematik und ist mit jetzt 138000 km auch in dem typischen Laufleistungsbereich. Deinen Blog habe ich auch schon gelesen. Ich hatte das Auto auch im Wissen um das Risiko gekauft, insofern hatte ich mich auf die möglichen Kosten - in der freien Werkstatt eines Freundes - eingestellt. Mich hatte nur irritiert, dass die MKL ohne Löschen des Fehlerspeichers von selbst erlischt.

Keine Sorge, die MKL ist bald wieder an. 😉

Ich denke (Glaskugel), dass die MKL wegen dem klemmenden Thermostat an war - tauschen. 1208/1200 führen irgendwann zum Aufleuchten der MKL, wenn der Fehler von sporadisch in Richtung permanent wechselt. Früher oder später muss man sich darum kümmern.

MB ist wegen des Preises (~7000€) keine Reparaturoption. Bei kleineren Werkstätten geht es ab 3500€ los. Ich habe hier im Forum von jemand gelesen, der es in Polen für 2500€ machen lassen hat. Die waren so clever, statt den Motor das Getriebe abzunehmen, um die Reparatur ausführen zu können, was eine erhebliche Aufwandersparnis ist. Aber preiswert wird es nicht, es sei denn Du machst es selbst. Kostet fast nichts (vergleichsweise), allerdings eine Menge Zeit. Man braucht auch eine ganze Menge Schrauberfahrung (ohne nicht zu empfehlen), eine Bühne, die man mehrere Tage nutzen kann und die Arbeitsblätter aus dem WIS. Ich werde das evtl. im Sommer auch machen, je nachdem was die Untersuchung ergibt.

BTW, wenn Du Glück hast ist es mit einem Kettenspannertausch und/oder Kettentausch getan. Muss man sich halt anschauen (Endoskop).

Morgen...!
Bei Ebay gibt's auch nen Anbieter aus Moers, der den Wechsel für 2850 € anbietet. Ob das was taugt, keine Ahnung. Anrufen kostet nix. 😉

MfG André

Vielen Dank für Eure Hilfe. Da die Kettenradproblematik im Forum ausgiebig diskutiert und dokumentiert ist, ist die Problemstellung eindeutig.
Der Wagen geht kommende Woche in die Werkstatt meines Freundes und bleibt erst mal da, so dass er sich in aller Ruhe aller Eventualitäten annehmen kann.
Ich habe dahingehend auch unbegrenztes Vertrauen, da er sämtliche Probleme meiner bisherigen Fahrzeuge gelöst hat, seien sie elektronischer (div. Steuergerätedefekte Mercedes und Jaguar) oder mechanischer Art.

Gute Idee. Erstmal genauer untersuchen und dann entscheiden, was zu tun ist.

Die MKL ging bei meinem M272 auch immer mal wieder aus. Irgendwann aber bei ca. 145.000 km nicht mehr. Das Kettenrad sah wirklich nicht mehr gut aus da fehlte auch schon der eine oder andere Zahn 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen