Fehler 1208 bei M272

Mercedes E-Klasse S211

Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:

1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.

Sonst nichts.

Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.

Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.

Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.

Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).

Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.

Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.

Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?

Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(

Habt ihr irgend ne Vermutung?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.

Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht

- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor

Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.

Mfg

Motorblock
Repsatz-ansaugbruecke
Abweichung-vorher-einlass-links
+10
332 weitere Antworten
332 Antworten

Luftfilter vor 15tkm.
Öl jedes Jahr.
Wenn es die Kerzen sind, wäre es dann nicht immer und nicht nur bei Vollgas im bestimmten Drehzahlbereich?

Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten und Beispiele, dass es nicht pauschal mit Ja oder Nein zu beantworten ist. Am einfachsten ist es, wenn Du irgendwo anfängst zu suchen. Somit schlage ich dir vor, alle Zündkerzen raus und nummerieren. Dann legst Du sie nebeneinander und vergleichst sie. Diese sollten alle gleichmäßig hellbraun sein. Ist das der Fall, trotzdem den Luftfilter kontrollieren, ob der nicht doch wieder zu ist.

@Flaterich Ich muss auch noch genauer prüfen. Gestern ausgelesen, ähnliche sporadische Fehlermeldungen, wieder mal nach längerer Pause 🙁. Leider erst im Juni, aber dann gründlich (Ventildeckel runter, Endoskop, alle Zahnräder prüfen) und dann mal schauen, ob es mit Kleinkram (NW-Verteller, Kettentausch) getan ist oder ob ich doch die Ausgleichswelle tausche.

Einen Verdacht habe ich allerdings schon. Habe die Steuerzeiten mit der Diagnose bei Motor AN & AUS sowie beim Gasgeben beobachtet und mit den Prüfwerten für gelaufene Ketten (also keine neuwertigen) lt. WIS verglichen. Die Einlassnockenwelle scheint geringfügig verstellt. Aber was noch auffälliger ist, sie stellt sich bei Motor aus nicht zurück. Insofern hängt vermutlich entweder Dreck in irgendeinem Ölkanal (der NW-Versteller wird deshalb nicht korrekt angesteuert) oder der NW-Versteller selber hat einen Defekt (hängt).

Schauen wir mal 😉

Icg weis zwar wo ich die werte auslese im WOW aber ich weis nicht welche werte ich haben muss.
Aber wenn ich andere Werte habe als sie sein sollten, muss ich ja ne fehlermeldung bekommen.
Weiter oben gibt es ja Bilder von einem Defekten Kettenrad, wo die ganzen Brocken dabei sind.
ICh hatte ja die Ölwanne ab und hab keine Brocken oder so finden können.
Meine Makierungen stimmen ja auch alle.

Aktuell macht mir das fehrhalten bei 3000-4000 Umdrehungen bei Vollgas Sorgen.

Ähnliche Themen

Ja, genau. Bei höheren Drehzahlen geht nach einer ganzen Weile die MKL an. Ich suche die Prüfwerte (WIS-Blatt) heute abend raus und markiere die, die für Deinen Motor relevant sind. Bekommst eine PN.

Danke dir

Ach ja, augenscheinlich scheint bei meinem M272 auch nur die Einlassnockenwelle vom Stellfehler betroffen. Wären es beide, dann würde ich eher zu einer Kettenlängung bzw. Abnutzung der Kettenräder tendieren. Dem ist aber nicht so. Schauen wir mal, das dauert ... 😉

Zitat:

@jpebert schrieb am 20. April 2017 um 12:47:14 Uhr:


@Flaterich Ich muss auch noch genauer prüfen. Gestern ausgelesen, ähnliche sporadische Fehlermeldungen, wieder mal nach längerer Pause 🙁. Leider erst im Juni, aber dann gründlich (Ventildeckel runter, Endoskop, alle Zahnräder prüfen) und dann mal schauen, ob es mit Kleinkram (NW-Verteller, Kettentausch) getan ist oder ob ich doch die Ausgleichswelle tausche.

Einen Verdacht habe ich allerdings schon. Habe die Steuerzeiten mit der Diagnose bei Motor AN & AUS sowie beim Gasgeben beobachtet und mit den Prüfwerten für gelaufene Ketten (also keine neuwertigen) lt. WIS verglichen. Die Einlassnockenwelle scheint geringfügig verstellt. Aber was noch auffälliger ist, sie stellt sich bei Motor aus nicht zurück. Insofern hängt vermutlich entweder Dreck in irgendeinem Ölkanal (der NW-Versteller wird deshalb nicht korrekt angesteuert) oder der NW-Versteller selber hat einen Defekt (hängt).

Schauen wir mal 😉

Sind die Steuerzeiten mit den Sensoren so genau prüfbar? Dachte, da geht es eher um grobe Werte.

(Welche Einheiten und Größenordnungen werden denn da angezeigt?)

Aber dies beachten:
Mit von Sensoren ermitelten Steuerzeiten/Verstellungen kannst Du sicher nicht ohne Motorlauf die Stellung sehen, da die (Hall-?) Sensoren Bewegung benötigen.

Harry

Zitat:

@jpebert schrieb am 20. April 2017 um 18:31:25 Uhr:


Ach ja, augenscheinlich scheint bei meinem M272 auch nur die Einlassnockenwelle vom Stellfehler betroffen. Wären es beide, dann würde ich eher zu einer Kettenlängung bzw. Abnutzung der Kettenräder tendieren. Dem ist aber nicht so. Schauen wir mal, das dauert ... 😉

Wirklich ein Stellfehler? Gut, wenn man lange keinen Ölwechsel hatte, dann könnte schonmal Schlamm/Ölkohle irgendwo in den Flügelzellenverstellern sein. Aber eigentlich ist der mechanische Druck da schon sehr groß, sodaß man kaum in ganzen/mehreren Grad meßbare Falschstellungen haben dürfte.

Und die Ölkanäle wirklich verstopft? Naja, theoretisch wohl möglich. Vielleicht ist die Ansteuerung der Versteller auch nicht in Ordnung? (Magnetspule mit Windungsschluß? Kontaktprobleme? Kontaktprobleme durch Öl im Kabelbaum/an Steckzungen?)

Wieviel groß wird die Abnutzung an den Kettenräderzähnen sein können? Max. 1-2mm am NWV-Kettenradumfang. = ca. 1°-2°, naja, könnten schon ja dann 2°-4° an der KW sein...

Möglicherweise sieht man die Längung an der A-NW nicht, weil deren Verstellung in die andere Richtung geht, und daher evtl. durch die Verstellung ausgeglichen werden kann, während an der E-NW das am Anschlag ist. -> Aber so genau durchdacht habe ich das noch nicht, ist nur mal so in's Blaue gesprochen, könnte auch ein Irrtum sein.

Harry

Die Steuerzeiten werden beim laufen des Motors live angezeigt und der größte und kleinste wert zusätzlich angezeigt

So ich hab jetzt mal meine Werte ausgelesen.

Bild 1 Zeigt die Aktuellen werte bei warmen Motor im Standgas.
Habe immer eine kleine Abweichung zwischen rechts und links.

Hab zwischen drin mal Gas gegeben um die min+max Werte zu verändern.

Bild 2 zeig die Werte an wo ich unterwegs war und auch mal richtig gas unter Last gegeben habe.
Leider habe ich dort vergessen Nockenwellen Einlass mit auszuwählen.

Kann jemand was mit den werten anfangen?
meine FIN ist WDB2112561A803935
KM-Stand 185TKM

Screenshot-2017-04-21-07-21-14
Screenshot-2017-04-21-07-01-42

So hab die Steuerzeiten für mein Auto gefunden, kann aber damit irgendwie nichts anfangen.

Du druckst Dir das Blatt aus, schließt die Diagnose an Dein Auto an. Dann vergleichst Du die Werte in den Tabellen mit den angezeigten Werten, bei Motor aus und an sowie verschiedenen Drehzahlen.

Kann sein, dass die Parameter etwas anders in Deiner Diagnose benannt sind. Du findest es heraus 😉
Kann auch sein, dass Dir Deine Diagnose nur die Öffnungszeiten anzeigt oder umgekehrt. Reicht auch, um einen Hinweis zu haben.
In der 1. Tabelle, Zeilen 2 & 3, 3. Spalte.
Okay, die 2mm Ventilhub kannst Du nicht prüfen, es sei denn, Du schraubst die Ventildeckel runter. Was Du früher oder später mit Sicherheit machen musst. Aber zum ersten Prüfen darfst Du ruhig annehmen, dass der Ventilhub passt 😉

Du hast doch zwei Schrauber in der Verwandtschaft? Lass die draufhauen, wenn Du Dir nicht sicher bist.

Mich wundert es halt das bei meinen werten ein - davor steht. Und das rechts und links nicht exakt gleich ist. Du meinst aber das meine Werte noch im grünen Bereich sind?

Werte bei Motor aus? Sieht doch erst einmal gut aus ...

... wenn ich das nicht fehlinterpretiere ...

... lass laufen und schaue Dir die Werte an. Aus der Bewegungsrichtung der Werte kannst Du schließen, ob "-" vor OT oder nach OT heißt und damit ob Öffnungs- oder Schließzeit angezeigt wird. Macht halt jeder Diagnosesoftware - Hersteller anders ... wie das Wetter

Deine Antwort
Ähnliche Themen