Fehlende Scheinwerferreinigungsanlage mit Adaptive LED (Baujahr 2016) ?!
Habe folgende Option für meinen F31 340i bestellt (Auslieferung 07-2016)
Adaptiver LED Scheinwerfer [02]
inkl. BMW Selective Beam, der blendfreie Fernlichtassistent von BMW für bessere
Ausleuchtung des Kurvenverlaufs, variable Leuchtweitenregulierung für Stadt- und Autobahnfahrten
inkl. Abbiegelicht im LED Nebelscheinwerfer sowie Blinker vorn in LED-Technik
Leider musste ich feststellen das keine Scheinwerferreinigungsanlage für den deutschen Markt verbaut werden.
Hat jemand Erfahrung mit dem LED Licht im F31 ? Gibt es Probleme durch die fehlende SRA bei Verschmutzung der Scheinwerfer?
Bei BMW München wurde mir mitgeteilt das eine SRA beim F31 länderspezifisch verbaut wird. Auch optional ist es für den deutschen Markt nicht verfügbar.
THX für die Beiträge
Beste Antwort im Thema
Bei LEDs wird die Lichtstärke weiter weg gemessen, dadurch ist eine SRA nicht mehr Pflicht, kann aber bei entsprechender Stärke wieder Pflicht sein.
Das hat nichts mit sinnlosen Vorschriften zu tun!
48 Antworten
Zitat:
@romsch schrieb am 01. März 2020 um 09:30:48 Uhr:
Wenn das stimmt, sehe ich nicht ein, warum ich bei Unfall die Haltung tragen sollte.
Das ist aber schon eine sehr gewagte Aussage.
In dem Augenblick, in dem du dich Mit den Auto bewegst, gehst du bewusst das Risiko eines Unfalls ein.
Paragraf 1 der StVO...
Daher zahlen bei einem Unfall auch immer beide Beteiligten Versicherungen (unabhängig von der Schuldfrage und Hochstufung der SFK).
Sorry für Offtopic.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 1. März 2020 um 09:54:06 Uhr:
Du hast es erfasst. Du musst an deinem Fahrzeug keine SWRA fahren weil dein Licht absichtlich von BMW so schwach gewählt wurde das dieser Grenzwert von 2000 Lumen nicht überschritten wird.
Bedeutet also dass du die Leuchtkraft von Halogen hast, im Falle eines Unfalles oder sonstigen größeren Defektes aber die Kosten eines LED Scheinwerfers hast....
Sei mir nicht böse, aber das ist Quark! Das Gesetz gilt natürlich immer noch, die Antwort auf die Frage "warum keine SRA bei LED-Licht" lautet aber, dass unterschiedliche Messmethoden gelten. Während du bei "Punktquellen" wie Xenonbrenner direkt an der Quelle den Lichtstrom misst, geht dies bei LED-SW nicht. Die bestehen ja aus vielen Einzeldioden, sodass erst auf dem Niveau der Blende gemessen wird / werden kann. Und das reicht schon, um unter die Grenze von 2000lumen zu kommen...
Es ist richtig das unterschiedlich gemessen wird, was ja aber in der Praxis echt Quatsch ist. Man sollte einfach verpflichtend Licht in 2m oder 5m Abstand messen und zwar am hellsten Punkt, damit eine Vergleichbarkeit herrscht. Wozu Xenon an der Punktquelle messen? Das Licht muss ja noch vom Spiegel reflektiert und von der Linse projiziert werden, wo noch einiges an Licht verloren gehen kann.