Fehlende Endkontrolle bei VW und die Folgen
Hallo Gemeinde,
nun ist es doch soweit: mein neuer GTI (2/06,6000km) hat mich im Stich gelassen😕 Unvermittelter MFA-Alarm: Kühlwasser,STOP,Bedienungsanleitung.Da ich nur 500m vom Haus entfernt war,fuhr ich dennoch in die Garage,und habe dort sofort die Sauerei erkannt.Überlaufbehälter leer,Motorraum voll.Standen doch sofort auch meine Füße in der roten Pampe.Was ist passiert:
Ein Wasserschlauch hatte Kontakt zur ungeschützten Ventilatorrückseite und hat sich in 6000km unhörbar durchgeschliffen.Der ca. 80cm lange Kühlwasserschlauch (1KO 122 063D) ist in gefährlicher Nähe des linken Ventilators montiert und wird nur durch eine Plastik-Einmal-Schitt-Schlauchschelle in seiner Position (ca. 1,5 cm vom sich drehenden Ventilator) gehalten.Diese
Schlauchschelle war offen,der Schlauch hatte aufgrund seiner Vorspannung Kontakt zum Ventilator.Da die Ventilatorrückseite relativ glatt ist,brauchte der tapfere aber unschuldige Schlauch auch 6000km,um sich durchzuschleifen.Da mein GTI noch "jungfräulich" ist,d.h. seit Auslieferung noch niemand seine Finger im Motorraum hatte,handelt es sich ganz kar um einen Montagefehler.Dieser wäre bei einer Endkontrolle nur durch einfaches Öffnen der Motorhaube sofort zu erkennen gewesen.Eine derartige Endkontrolle wird von mir mal leichtfertigerweise mit 30Euro veranschlagt (1 versierter Kontrolleur 30min pro Auto).Da wahrscheinlich nur jeder 10te VW kontolliert wird,bedeutet dies eine Ersparnis von 27Euro pro Fahrzeug.Aber wie sieht es in meinem Fall mit den Kosten aus? Da sich bei einem Schlauchschaden aufgrund des Drucks sofort mehr als die Hälfte des Wassers im Motorraum verteilt,kann bei einer Autobahnfahrt ein kapitaler Motorschaden ins Haus stehen.Selbst wenn nicht - da die Abriebstelle extrem unzugänglich ist und nicht provisorisch repariert werden kann,steht das Auto,eben dort wo es steht! Abschleppen ist angesagt.Der Ersatzschlauch war in meinem Fall nicht vorrätig und musste bestellt werden(1-3 Tage).Heißt evtl. Ersatzfahrzeug,Übernachtung etc. Über eventuelle Schäden an der Elektronik mit plötzlichem Ausfall lebenswichtiger Funktionen (ABS,Zündung etc.) will ich garnicht nachdenken,da sich das Wasser ja mit hohem Druck im gesamten Motorraum verteilt😰 Also haben wir auf der Kostenseite evtl. mehrere tausend Euro,erhebliche Gefährdung der Fahrzeuginsassen und mit Sicherheit einen knatschigen Kunden.Ich persönlich hatte nur Glück,daß ich in Nähe meines Hauses war und sofort ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung hatte.
Mein Rat an VW: 27 Euro investieren für eine Endkontrolle
Mein Rat an die Gemeinde: guckt Euch mal Eure Gölfe an.Zumindest beim GTI hat der ordnungsgemäß befestigte Schlauch nur ca. 1,5cm Abstand zum Ventilator.Ein zusätzlich angebrachter Zip (1min Arbeit) bringt Sicherheit😎
47 Antworten
so siehts aus, und die typen in WOB sollten mal ihren arsch bewegen und die WICHTIGE endkotrolle erweitern... mein gott kann doch nich wahr sein bei 20.000 €
Zitat:
Original geschrieben von royjones
so siehts aus, und die typen in WOB sollten mal ihren arsch bewegen und die WICHTIGE endkotrolle erweitern... mein gott kann doch nich wahr sein bei 20.000 €
Wie bitte sollen die denn das in WOB noch schaffen?
Bei einer wöchtenlichen Arbeitszeit von sage und schreibe 28,5 Stunden haben die ein richtiges Zeitproblem.
In WOB interessiert es keinen, ob ihr für Eure Autos über 20.000 Euro bezahlt.
In finde es halt traurig, das man sich schon während der Produktion aus der Verantwortung stiehlt, und statt dessen alles auf den Händler vor Ort abwälzt.
Soll sich doch der Kunde daheim mit seinem Händler auseinander setzen.
Unverständlich bleibt mir aber, wie hier einige User der Meinung sind, man solle doch seine Endkontrolle selber durchführen, damit es zu keinen Problemen kommt.
Na vielen Dank auch.
Joah,
bei Opel arbeiten die 35,756 h die Woch, is also mehr Arbeit und Schweiß drin in der Maschine. Die geht dann ab sag ich Euch. Es geht halt nichts über gute Wertarbeit... Mein GTE hat schon 15 Joahr uff de Buckel aber null Beule auf dem Motordeckel und koan welliges Dach. Ist halt besser Auto als VWagen. Siehtste mal, ... mich von hinten uff der BAB
Ich verstehe die Politik des VW-Konzerns langsam auch nicht mehr. VW bekommt kein schlechtes Image, das hat es leider schon. Da es um diesen ganzen Laden sowieso nicht all zu gut steht, frage ich mich schon, warum man dann auch noch in der Qualität solch einen Abstieg einschlägt. Es kann nicht sein, dass hier täglich immer und immer wieder die gleichen Probleme bei Dutzenden von Autos auftreten, die alle garantiert nur auf schlampiges Arbeiten zurückzuführen sind. Und die Schuld dann auf den Käufer abzuschieben nach dem Motto: hättet ihr eure Kisten doch mal angeschaut.... wo kommen wir da bitte hin? Das erste bei meinem GV war ein defekter Heckscheibenwischer, ich wäre in der Autostadt nie im Traum darauf gekommen, dass bei einem 22 000 Euro Auto der Scheibenwischer keinen Mucks macht. Lösung: Leitung war nicht zusammengesteckt. Desweiteren poltert irgendwo vermutlich eine lose Schraube o.ä. durchs Auto. Ortung bisher nicht möglich. Lösung: Auto auseinandernehmen? Könnte die Liste noch um Vieles erweitern mit Mängeln die absolut nicht sein müssten. Da wurde nichts schlecht geplant, da ist einfach pure Schlamperei am Werk. Ich könnte in gewissen Momenten das Auto gegen den Baum setzen, v.a. weil das alles so sinnlose Mängel sind, denn rein technisch bin ich ja mit dem GV sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von evel
Ich verstehe die Politik des VW-Konzerns langsam auch nicht mehr. VW bekommt kein schlechtes Image, das hat es leider schon. Da es um diesen ganzen Laden sowieso nicht all zu gut steht, frage ich mich schon, warum man dann auch noch in der Qualität solch einen Abstieg einschlägt. Es kann nicht sein, dass hier täglich immer und immer wieder die gleichen Probleme bei Dutzenden von Autos auftreten, die alle garantiert nur auf schlampiges Arbeiten zurückzuführen sind. Und die Schuld dann auf den Käufer abzuschieben nach dem Motto: hättet ihr eure Kisten doch mal angeschaut.... wo kommen wir da bitte hin? Das erste bei meinem GV war ein defekter Heckscheibenwischer, ich wäre in der Autostadt nie im Traum darauf gekommen, dass bei einem 22 000 Euro Auto der Scheibenwischer keinen Mucks macht. Lösung: Leitung war nicht zusammengesteckt. Desweiteren poltert irgendwo vermutlich eine lose Schraube o.ä. durchs Auto. Ortung bisher nicht möglich. Lösung: Auto auseinandernehmen? Könnte die Liste noch um Vieles erweitern mit Mängeln die absolut nicht sein müssten. Da wurde nichts schlecht geplant, da ist einfach pure Schlamperei am Werk. Ich könnte in gewissen Momenten das Auto gegen den Baum setzen, v.a. weil das alles so sinnlose Mängel sind, denn rein technisch bin ich ja mit dem GV sehr zufrieden.
Mit der Wiedereinführung der 35 Std.-Woche sollte
da doch einiges gehen.
Trotzdem könnte ich mir vorstellen, dass diese Maßnahme
die Motivation der Mitarbeiter auch nicht steigert.
Ein Angestellter mit 40 Std.-Woche kann darüber
nur den Kopf schütteln. Ich übrigens auch.
Das ''Wir-Gefühl'' scheints bei VW auch nicht mehr zu
geben.
Traurig - das Ergebnis: Imageverlust
Gruss
I soag ja, besser Opel als Hobel, besser Auto als VWagen. Da weiss man was man hat oder auch nicht. siehst Du..., mich von hinnen auf der BAB.
Ist nur komisch, dass Popel in der Qualität der Autos trotzallem Ärger bei VW immer noch hinter VW liegt.
Geh bitte lieber ins Opel-Forum und fang hier keine Stänkerei an. Das hier ist VW-Sache
Der OPEL-Fahrer legt niemals Sicherheitsgurte an, weil er sonst
befürchten müßte, andere Autofahrer könnten spötteln:
"Guckt mal, der kommt Einer mit 'nem Rucksack !" 😁
Gruß Mike
Leute, laßt Euch doch von sowas nicht provozieren, denke demnächst wirds für den User sowieso mit der Noblesse vorbei sein, so wie er sich hier verhält.
Geil... hab 3 Threads eben gelesen und in allen dreien hat Yochen ihm schon post geschickt 😉
Aber wie ist den das nun wirklich mit der Endkontrolle? Kann doch eigentlich nicht sein, dass ein Auto zusammengebaut wird, aber am End keiner guckt, ob alle Teile zusammenarbeiten?!? Also ich bemängel ja nichtmal unbedingt so Kleinigkeiten, die man im Nachhinein noch reparieren kann... aber sowas mit dem Kuehlwasserschlauch duerfte eigentlich nicht passieren. Ich denke ein einfacher Blick in den Motorraum haette das Problem noch nicht geloest, aber der Blick von oben und von unten mit ner Taschenlampe eines versierten Pruefers sollte solche Dinge ans Tageslicht fuehren.
Ob nun das "GOLF" Zeichen schief ist oder nicht waer mir eigentlich egal... sowas ist in 10 Minuten erledigt, kann von miraus auch passieren... aber Dellen, Spaltmaße, Kratzer, Schaeden am Motor/Getriebe/etc. sollten doch entdeckt werden.
Man muss sich aber auch ueberlegen, dass man ja nicht der Erste ist, der in das Auto steigt und sich das nochmal genauer anguckt. Die Typen werden das Auto sicherlich vor der Abholung (in WOB) nochmal polieren... spaetestens da faellt doch einiges auf, oder?!? Also scheint's ne Einstellungssache zu sein, dass sich diejenigen einfach ueberhaupt nicht verantwortlich fuehlen.
Dass bei VW nur 35 Stunden gearbeitet wird ist bei der heutigen Arbeitsmarktlage ueberhaupt nicht nachvollziehbar. Logischerweise haben alle angst, dass eine Erhöhung der Arbeitszeit mit einer Reduzierung des Personals begleitet würde, aber allein 1h pro Woche mehr (warum nicht sogar unbezahlt... das sind ja nur 12 minuten mehr pro Tag, also 6 Minuten frueher kommen und 6 Minuten spaeter gehn) wuerde doch schon einen Schritt in die richtige Richtung gehen.
Alle werden aber wieder jammern, bis in 10-15 Jahren VW fast nur noch im osten bauen wird. Ich kann das alles nicht verstehen!
Mir scheint, dass ein Grossteil der Leute vergessen hat, dass man nicht immer nur mehr haben kann, ohne mehr zu leisten.
Zitat:
Original geschrieben von jqw767
Dass bei VW nur 35 Stunden gearbeitet wird ist bei der heutigen Arbeitsmarktlage ueberhaupt nicht nachvollziehbar. .
Alle werden aber wieder jammern, bis in 10-15 Jahren VW fast nur noch im osten bauen wird.
1. 29,5 Stunden Wochenarbeitszeit aktuell (Nicht Fremdarbeiter)
2. eher bis in 5 Jahren
Gruss
Hallo ins Forum,
ich hole meinen GTI Ende August in Wolfsburg ab.
Gibt's überhaupt jemanden, der einen problemlosen GTI in Wolfsburg abgeholt hat und mich damit ein bisschen beruhigen könnte ?
Gruß
Adhoma
Zitat:
Original geschrieben von Marco1912
Und ausserdem bist Du doch selbst schuld, wenn Du nicht mal schon viel früher in den Motorraum hineingeschaut hättest.
LÄCHERLICH