Feedback Vanos Reparatur für Drehzahlprobleme BMW 6Zyl
Hallo,
ich möchte hier mal einen Thread eröffnen in dem jeder, der sein Vanos repariert oder ausgetauscht hat seine Erfahrungen kurz den anderen mitteilen kann.
Der Austausch der Vanos Einheit (min 450€ Material bei Doppelvanos) oder die Reparatur mit neuen Dichtringen von www.beisansystems.com (unter 100€ Material) beseitigt die üblen Drehzahleinbrüche während Warmlauf an den M52TU Motoren von BJ98-00. Aber auch bei allen anderen BMW 6Zyl. Motoren BJ92-06 verbessert sich die Motorcharakteristik merklich.
Damit andere Leitgeplagte wissen wie sich das Fahrzeug vor und nach der Reparatur verhalten hat sollte nur folgendes kurz beschrieben werden:
1. Fahrzeugtyp, BJ, km
2. kurz das Problem schildern
3. Vanos oder Dichtringe getauscht?, Kosten?, wie viel Arbeit?
4. Fahrzeugverhalten nach einer Einlaufzeit von etwa 500km?
Diskussionen oder Fragen bitte in anderen Threads stellen, da es sonst schnell zu unübersichtlich wird.
Viele Infos z.B. hier: http://www.bmw-syndikat.de/.../topic.asp?...
Feedback zu den Dichtringen im US Forum: http://www.bimmerboard.com/forums/vanos
Grüße Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte hier mal einen Thread eröffnen in dem jeder, der sein Vanos repariert oder ausgetauscht hat seine Erfahrungen kurz den anderen mitteilen kann.
Der Austausch der Vanos Einheit (min 450€ Material bei Doppelvanos) oder die Reparatur mit neuen Dichtringen von www.beisansystems.com (unter 100€ Material) beseitigt die üblen Drehzahleinbrüche während Warmlauf an den M52TU Motoren von BJ98-00. Aber auch bei allen anderen BMW 6Zyl. Motoren BJ92-06 verbessert sich die Motorcharakteristik merklich.
Damit andere Leitgeplagte wissen wie sich das Fahrzeug vor und nach der Reparatur verhalten hat sollte nur folgendes kurz beschrieben werden:
1. Fahrzeugtyp, BJ, km
2. kurz das Problem schildern
3. Vanos oder Dichtringe getauscht?, Kosten?, wie viel Arbeit?
4. Fahrzeugverhalten nach einer Einlaufzeit von etwa 500km?
Diskussionen oder Fragen bitte in anderen Threads stellen, da es sonst schnell zu unübersichtlich wird.
Viele Infos z.B. hier: http://www.bmw-syndikat.de/.../topic.asp?...
Feedback zu den Dichtringen im US Forum: http://www.bimmerboard.com/forums/vanos
Grüße Jörg
435 Antworten
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 8. September 2015 um 22:45:20 Uhr:
Warst du beim Probsten, oder bestellt?
habe eine generalüberholte einheit bei ihm bestellt und dann im urlaub in osteuropa einbauen lassen
Zitat:
@moksen schrieb am 31. Mai 2015 um 17:22:41 Uhr:
Hi Ihr,Habe vor rund 2 Monaten auch meine Vanosringe gewechselt. Verbaut habe ich das Kit von Beisan.
Meine Vanos war noch nicht "spürbar" defekt, der M54 hat sauber durchbeschleunigt, hatte einen sauberen Leerlauf und auch sonst hatte ich keine Probleme.Da die Ventildeckeldichtung aber defekt war, wollt ich bei einer Laufleistung von 235000km die Vanosringe vorsichtshalber gleich mitwechseln. Der Umbau war nicht wirklich schwer.
Nun habe ich aber seit dem Vanos-Wechsel das Problem, dass der Motor sich beim Kaltstart für 2-3 Sekunden richtig schwer tut. Fühlt sich fast an als würde er kurze Zeit nur auf 5 Zylindern laufen.
Nach den 3 Sekunden pendelt sich die Drehzahl ein, und bleibt sauber stehen wie bei einem Neuwagen. Benzinverbrauch ist auch etwas angestiegen. Dass er anders läuft als vorher kann ich kaum feststellen. Vor dem Wechsel der Ringe war das alles nicht.Im Fehlerspeicher taucht immerwieder die Vanos mit Einlass und Auslass auf. Immer bei Drehzahlen zwischen 800 und 1000, also vermutlich wohl in der Kaltstartphase.
Kann mir von euch jemand einen Tipp geben, wo ich ansetzen könnte? Bin relativ ratlos. Werde wohl die nächste Zeit nochmal die Vanos ausbauen und mir alles nochmal anschauen.
Hallo,
habe gestern erfolgreich die VANOS-Ringe bei meinem E46 325Ci Bj 2001 (M42B25) 144tkm getauscht. Hab das Vanos Ringe Kit von Beisan-Systems (aus USA) verbaut. Nach 220km Fahrt ist noch kein Fehlerspeichereintrag wieder gekommen. Hab sofort nach dem Einbau gemerkt, dass die Drehzahleinbrüche beim Anfahren weg sind. Beim Beschleunigen zieht er gefühlt auch besser.
Zu deinem Problem:
1. Nach dem du die Vanos Einheit mit den neuen Ringen zusammengebaut hast. Sollte man testen, ob sich die Kolben bewegen lassen, nicht das Kolben verkantet sind. (Steht auch so in der Einbauanleitung von Beisans-Systems.)
2. Beim Anschließen der Ölleitung ist mir aufgefallen die Anschlußschraube in Axial-Richtung hohl ist und seitwärts drei Löcher hat. Bin mir nicht sicher, ob das notwendig ist, aber ich habe die Schraube so angezogen, dass ein Loch in Richtung der Ölleitung zeigt. So kann das Öl auf jeden durch die Schraube fließen.
Gruß Jörg
Mal ne Frage beim M54 da eine andere bessere Version verbaut an D-Ringen oder gleiches wie bei M52.
Ist stelle ein verschlucken beim anfahren fest und bis 3000 U/min isser relativ träge und geht dann schlagartig ab.
Was für Optionen hat man denn , bei BMW neu , Dichtungen von Beisan aus USA ..... und ???
Edit : Ist das auch Ok oder besser das original ?
Ist die gleiche VANOS, selbe Teilenummer. Beisan und sonst nix 🙂
Ähnliche Themen
Hab mein Post oben bearbeitet .... alternative eingefügt.
Bekommt man das Beisan nur aus USA ?
Wie lan dauert das ?
Nimm die hier 🙂 http://www.ebay.de/.../111394995980?hash=item19efa8bf0c
Die sind von Beisan und der Verkäufer ist super nett. Kommen aus Deutschland, er verkauft die hier zentral, hast also kein Theater mit Zoll, Lieferzeit etc.
OK Danke ... meine patenschaft für den E46 meiner Ex ufert echt langsam aus ....😮
Gott sei Dank verhält sich mein E61 ruhig und unauffällig 😁
Ich kann nun auch ein Feedback geben zur Vanosreparatur.
Hatte auch das orig. Beisan Set verwendet.
Erste Anzeichen auf Erfolg gab es ja bereits direkt nach der Reparatur aber nun
sind etwa 2000 km gefahren worden und ich hatte das Auto mal wieder bei mir.
Es ist n Unterschied von Tag und Nacht und man merkt es sofort das einiges anderst ist als zuvor.
- sprürbar mehr Power und gleichmäßiger im unteren Drehzalbereich, schlechtes Anfahrverhalten verschwunden !
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 6. Januar 2016 um 22:58:38 Uhr:
Aber der E60 hat da sicherlich schon nach gebessert da gibst das nicht mehr 😁
Die ersten E60 mit dem M54 hat noch die identische Vanos mit den aushärtenden Ringen.
Die neueren Motoren der N-Serie haben andere Vanoseinheiten, wo leider keine Dichtungen drin sind. Die gehen aber auch kaputt, wahrscheinlich desto früher desto mehr man sich an das lange Ölwechselinterval von 30tkm hält und desto mehr Kurzstrecke man fährt. Bei den moderneren Einheiten läuft Metall auf Metall, desto schlechter das Öl wird (Kondenzwasser, Partikel, Sprit) desto eher verschleißen die.
Das wird dann richtig teuer, da viel mehr Arbeit und keine Überarbeitung und keine Teile im Zubehör erhältlich. Da ist man schnell bei 800Euro Material, gilt auch bei allen 4Zyl und Minis...
Hier hatte ich das wegen der großen Nachfrage auf meiner Site zusammen gefasst, damit nicht mehr so viele anrufen und Emails schreiben müssen:
Vanosprobleme N-MotorenJörg
Wie kommt es aber dann das manche mit mehr als 200tkm beim E60 keine typischen Anzeichen entwickeln? Keine drehzahl Schwankungen kein kraftverlust jedenfalls nicht merklich.
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 7. Januar 2016 um 13:40:33 Uhr:
Wie kommt es aber dann das manche mit mehr als 200tkm beim E60 keine typischen Anzeichen entwickeln? Keine drehzahl Schwankungen kein kraftverlust jedenfalls nicht merklich.
Wie oben geschrieben ist es wahrscheinlich in erster Linie eine Funktion des Ölzustands:
"
Bei den moderneren Einheiten läuft Metall auf Metall, desto schlechter das Öl wird (Kondenzwasser, Partikel, Sprit) desto eher verschleißen die.
"
Wenn man 30tkm Langstrecke im Jahr fährt, macht das der Vanos nichts, wenn man 30tkm in 3Jahren fährt und nur alle 3Jahre Ölwechsel, dann ist schneller defekt oder wie in der BMW-SI beschrieben das Ventil verklebt.
Bei Automatik-Fahrzeugen wird die fehlerhafte Vanos schnell bemerkbar, weil das Drehmomentenmodell für die Schaltvorgänge nicht mehr zum realen Drehmoment passt...
Also ich hab mit dem M54 im E60 ja noch die mit den Ringen, und bisher ist mir nichts negatives aufgefallen. Geht immer noch gut, die Frage halt ob er zu Anfang besser ging aber das würde man nur durch einen Tausch erfahren.