Federungskomfort F11
Hallo Leute
Ich hatte das Vergnügen letzte Woche nach Holland zu fahren mit einem fast neuen 520d (4500km zeigte der Tacho) Dieser hatte bereits schon die neue Motorengeneration B47. Nur mal nebenbei zu erwähnen, im Vergleich zu meinem N47 aus dem E91 denn ich habe, ein enormer Unterschied. Ob das nur mit der Dämmung des Fahrzeuges zu tun hat, oder auch der Motor selbst leiser ist, kann ich nicht sagen. Aber darum soll es jetzt nicht gehen. Das Fahrzeug hatte das adaptive Fahrwerk das eigentlich wunderbar funktioniert. Im Gegensatz zum E91, ein wunderbares Fahrgefühl. Der Wagen gibt einem den Eindruck er sei sehr leicht, dennoch verhält es sich wie ein schweres Auto was im positiven Sinne gemeint ist. Das Einzige was mich gestört hat ist der Federungskomfort bei kurzen starken Stößen selbst in der Komfort+ Stellung. Diese werden fast ungefiltert der Karosserie weitergegeben. Nun meine Frage: liegt das an den Runflats? Wie verhält sich so ein schweres Fahrzeug mit normalen Reifen? Vor einigen Monaten bin ich mit einem f10 535i Gefahren. Der hatte 19 Zoll Reifen und Standard Fahrwerk. Und obwohl das Fahrzeug nur knapp 65.000 km hatte, knisterte und klapperte die Karosserie meines Erachtens schon viel zu stark. Dieser hatte auch Runflats. Bei dem f11 letzte Woche waren es 18 Zoll. Vielleicht hat jemand schon mal de Wechsel von den Runflats zu den normalen Reifen gemacht und kann hier den Unterschied schildern?
Mit freundlichen Grüßen
Vic
Beste Antwort im Thema
Runflats sind einfach nur ein Fluch. Viel zu hart!
52 Antworten
Zitat:
@wobPower schrieb am 4. Januar 2015 um 13:35:12 Uhr:
😉 Brauchst du mir nicht erklären.Zitat:
@Birddog schrieb am 4. Januar 2015 um 13:34:12 Uhr:
Der dicke 5er kommt aber nicht vom "nix schaffen", verstehst...!
Deligieren ist auch Arbeit! 😉
Zitat:
@Birddog schrieb am 4. Januar 2015 um 13:41:35 Uhr:
Nur deswegen würde ich nicht auf Winter-Normalos umsteigen. Weil so schlecht kann auch der zweitfavorisierte RFT Winterreifen nicht sein... 🙄
Naja, die Tests gewinnen immer Michelin PA4, Sottozero 3 und Conti TS850. Die gibt es alle in 245/45R18 nur ohne Runflat. Am konsistentesten vorne dabei ist der Michelin, also wird es der vermutlich werden.
Runflat gibt's bei Pirelli z.B. nur im Vorgänger. Und bei Reifen ist mir immer noch der Grip am wichtigsten, drum werde ich über meinen Schatten springen und wohl oder übel auf RFT verzichten.
Das mit dem geschmeidiger werden wir noch sehen. Ich glaub das erstmal nicht, weil die modernen RFT auch nicht mehr die Holzscheiben von früher sind. 😉
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 4. Januar 2015 um 14:32:12 Uhr:
Deligieren ist auch Arbeit! 😉Zitat:
@wobPower schrieb am 4. Januar 2015 um 13:35:12 Uhr:
😉 Brauchst du mir nicht erklären.
Haste recht, manchmal dauert's mit delegieren länger als mit selbst machen 😛
Zitat:
@MartinBru schrieb am 4. Januar 2015 um 14:33:50 Uhr:
Naja, die Tests gewinnen immer Michelin PA4, Sottozero 3 und Conti TS850. Die gibt es alle in 245/45R18 nur ohne Runflat. Am konsistentesten vorne dabei ist der Michelin, also wird es der vermutlich werden.Zitat:
@Birddog schrieb am 4. Januar 2015 um 13:41:35 Uhr:
Nur deswegen würde ich nicht auf Winter-Normalos umsteigen. Weil so schlecht kann auch der zweitfavorisierte RFT Winterreifen nicht sein... 🙄Runflat gibt's bei Pirelli z.B. nur im Vorgänger. Und bei Reifen ist mir immer noch der Grip am wichtigsten, drum werde ich über meinen Schatten springen und wohl oder übel auf RFT verzichten.
Das mit dem geschmeidiger werden wir noch sehen. Ich glaub das erstmal nicht, weil die modernen RFT auch nicht mehr die Holzscheiben von früher sind. 😉
Fahr den Michelin in der Pilot Sport Version als Sommerreifen. Kann ich nur wärmstens empfehlen.
Durch eine abgemilderte Karkasse sind die RFT's im Vergleich zu früher etwas komfortabler geworden, aber im Vergleich zu einem Normalo rollt und federt er konstruktionsbedingt einfach härter. Und das kannst du, resp. wirst du auch nicht wegkriegen, weil sonst das drucklose Notrollen nicht mehr gewährleistet ist.
Ähnliche Themen
Ich war Heute bei einem großen Reifenhändler wegen Angebot für 20 Zoll Sommerräder (habe mich in die BBS CH-R verguckt) als ich wartete und der am Rumtelefonieren war ist mir in der Werkstatt ein Schicker 5er aufgefallen
der gerad seine neuen Winterräder bekam 🙂 Ich so neugierig wie ich bin sofort rein und habe den Monteur
gefragt was dieses Kürzel bedeutet 🙂 Er sagte Runflatreifen und hat mir ein wenig was dazu erzählt. Habe Ihn dann gefragt ob diese Reifen denn normal wie alle anderen aufgezogen werden sagte er mir Ja !! Es währ genau so ein Reifen wie alle anderen nur das Aufziehen währe schwieriger sagte er mir.
Und genau das macht mir sorgen !!
Ich lass Reifen nur in der BMW Werkstatt wechseln. Mag ein wenig teurer sein safür putzen und waschen sie den Wagen immer ordentlich und ich bekomme einen leckeren Milchkaffee.
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 4. Januar 2015 um 18:49:03 Uhr:
Ich lass Reifen nur in der BMW Werkstatt wechseln. Mag ein wenig teurer sein safür putzen und waschen sie den Wagen immer ordentlich und ich bekomme einen leckeren Milchkaffee.
Ich bis jetzt auch nicht, fahre auch immer zu BMW nur bekomme ich bei den nicht die Felgen die ich will 🙁
oder ich überleg es mir nochmal und nehme originale 20 Zöller.
Wenn mal neue Reifen nötig sind bringe ich sogar Fremdfabrikat zu mein BMW Händler. Aber ich wahr noch nie bei denen in der Werkstatt und hab auch nie drauf geachtet ob die z.B RFT Reifen anders behandeln oder hinter verschlossenen Türen den Reifen einfach drauf würgen. Das ich das beim Reifenhändler mitbekommen habe war Zufall hoffe andere arbeiten anders.
Waschen lass ich aber auch bei BMW nicht, ich bin ein Handwäscher 🙂
Wir haben eine eigene Reifenwerkstatt, glaube mir, den RFT kannst du nicht einfach draufwürgen, da geht eher die Maschine kaputt. Für Runflats braucht man eine spezielle Aufziehmaschine und auch eine Zulassung, daher lass ich meine trotz eigener Aufziehmaschine und Wuchtmaschine, auch für Klebegewichte, nur von BMW aufziehen.