Federungskomfort F11
Hallo Leute
Ich hatte das Vergnügen letzte Woche nach Holland zu fahren mit einem fast neuen 520d (4500km zeigte der Tacho) Dieser hatte bereits schon die neue Motorengeneration B47. Nur mal nebenbei zu erwähnen, im Vergleich zu meinem N47 aus dem E91 denn ich habe, ein enormer Unterschied. Ob das nur mit der Dämmung des Fahrzeuges zu tun hat, oder auch der Motor selbst leiser ist, kann ich nicht sagen. Aber darum soll es jetzt nicht gehen. Das Fahrzeug hatte das adaptive Fahrwerk das eigentlich wunderbar funktioniert. Im Gegensatz zum E91, ein wunderbares Fahrgefühl. Der Wagen gibt einem den Eindruck er sei sehr leicht, dennoch verhält es sich wie ein schweres Auto was im positiven Sinne gemeint ist. Das Einzige was mich gestört hat ist der Federungskomfort bei kurzen starken Stößen selbst in der Komfort+ Stellung. Diese werden fast ungefiltert der Karosserie weitergegeben. Nun meine Frage: liegt das an den Runflats? Wie verhält sich so ein schweres Fahrzeug mit normalen Reifen? Vor einigen Monaten bin ich mit einem f10 535i Gefahren. Der hatte 19 Zoll Reifen und Standard Fahrwerk. Und obwohl das Fahrzeug nur knapp 65.000 km hatte, knisterte und klapperte die Karosserie meines Erachtens schon viel zu stark. Dieser hatte auch Runflats. Bei dem f11 letzte Woche waren es 18 Zoll. Vielleicht hat jemand schon mal de Wechsel von den Runflats zu den normalen Reifen gemacht und kann hier den Unterschied schildern?
Mit freundlichen Grüßen
Vic
Beste Antwort im Thema
Runflats sind einfach nur ein Fluch. Viel zu hart!
52 Antworten
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 1. Januar 2015 um 14:18:21 Uhr:
Ich fahre seit 3 Monaten den F11 - sofort mit Pirelli WR RFT. Ich finde er fährt sehr komfortabel und liegt in jedem Bereich sicher mit den RFT. Die Lenkung ist präzise, stellt sich zurück und der Wagen zieht zu keiner Seite.
Darum habe ich erstmal keine Veranlassung an den RFT was zu ändern.Gruß aus EN
Genau so ist es, wenn man neue RFT Reifen drauf hat. Als ich meinen Bimmer damals abgeholt habe
fand ich das auch alles super, keine probleme mit RFT also alles gut.
Aber als die Reifen ca. 8000 km hinter sich hatten fing es an.
Stadt Fahrten wahren sehr unangenehm, weil die Reifen bei langsamer fahrt so laut wurden und jaulten
das ich es nicht mehr ausgehalten habe und bei ca. 15.000 km die Reifen runter geschmissen habe.
Dazu kommt, wenn das Auto mal ein paar Tage mit RFT nicht bewegt wird und man los fährt fühlt sich die ersten 10 km so an als ob alle Gewichte verloren gegangen sind 🙂 Zitter alles bis der Reifen sich wieder walkt dann ist alles gut.
Mir geht es nicht drum ob komfortabel oder nicht es sind aber viele kleine dinge die zusammen gegen den RFT Reifen sprechen.
Zitat:
@gentleman55 schrieb am 1. Januar 2015 um 01:49:41 Uhr:
Runflats, definitiv! Hab beim Wechsel auf Winterräder ohne Runflats gedacht dass ich ein neues Auto fahre, kann mir keiner erzählen dass es da keine Unterschiede gibt. Wagen fäht den Spurrillen nicht mehr nach, keine hektische Lenkung mehr und auch super weicher Komfprt. Im Sommer kommen neue Reifen ohne Runflat raus, und bei der Urlaubsreise ein Notrad im Kofferraum. Wird sich sicher eines finden lassen.LG
Genau das gleiche habe ich auch bemerkt. Fahr die Runflats fertig und dann nie wieder Runflat.
RFT ist ja nicht nur erfunden worden, um im Pannenfall dem Fahrer den Reifenwechsel zu ersparen, sondern um in erster Linie Unfälle auf Grund explosionsartigen Luftverlustes zu vermeiden. So gesehen finde ich es für leicht skurril dieses System anzulehnen, nur weil man Prinzessin auf der Erbse spielt. Was zählt mehr Sicherheit, oder bisschen Federungskomfort? Ich kann auch Kritik am lauten abrollen nicht nachvollziehen. Das liegt eher an der Reifenmarke, oder an einer Hyperakusis des Fahrers.
Dass BMWs keine sehr sensitive Federungen haben, sollte jedem schon bei der Probefahrt auffallen. Ich für meinen Teil fuhr vor Kauf des 530xd einen Mercedes E zur Probe, und ich empfand den Stern für zu schaukelig und unpräzise im Fahr- und Lenkverhalten. Aber bequemer war er. Man wird oben genannte Kritik in München eher stoisch betrachten, weil BMW Fahrer es mitunter eher noch härter wollen, und Sport- und M Fahrwerke ordern.
Eine Lösung für empfindliche Gemüter wäre nich ein adaptives Dämpfersystem.
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 2. Januar 2015 um 03:50:38 Uhr:
RFT ist ja nicht nur erfunden worden, um im Pannenfall dem Fahrer den Reifenwechsel zu ersparen, sondern um in erster Linie Unfälle auf Grund explosionsartigen Luftverlustes zu vermeiden. So gesehen finde ich es für leicht skurril dieses System anzulehnen, nur weil man Prinzessin auf der Erbse spielt. Was zählt mehr Sicherheit, oder bisschen Federungskomfort? Ich kann auch Kritik am lauten abrollen nicht nachvollziehen. Das liegt eher an der Reifenmarke, oder an einer Hyperakusis des Fahrers.
Dass BMWs keine sehr sensitive Federungen haben, sollte jedem schon bei der Probefahrt auffallen. Ich für meinen Teil fuhr vor Kauf des 530xd einen Mercedes E zur Probe, und ich empfand den Stern für zu schaukelig und unpräzise im Fahr- und Lenkverhalten. Aber bequemer war er. Man wird oben genannte Kritik in München eher stoisch betrachten, weil BMW Fahrer es mitunter eher noch härter wollen, und Sport- und M Fahrwerke ordern.
Eine Lösung für empfindliche Gemüter wäre nich ein adaptives Dämpfersystem.
Dem kann ich nur in voller Breite zustimmen!
Ich habe 67 tkm F31 mit RFT hinter mir (18Zoll) und keinerlei Grund zur Klage gehabt! Der Dreier ist sowieso laut, egal mit welchen Reifen!
Auf dem F11 sind jetzt 3.200km drauf, mit 19 Zoll RFT Pirellis. Und ich habe keine Ahnung wie man das als unkomfortabel, unruhig oder sogar laut bezeichnen kann! Das Ding läuft wie ein ICE für Selbstfahrer exact dort hin wo es hin soll, die Lenkung gibt klare Rückmeldung worauf man sich gerade befindet! So soll es sein!
Freu mich schon auf die 20 Zoll SR! Damit klebt er sicher nochmal ne Spur besser!
Die Art Komfort die hier gesucht wird, über alles drüber rutschen ohne es zu merken, ist m.E. nach wirklich eher die Stärke der Marke aus Stuttgart. Vielleicht ist der ein oder andere wirklich bei Benz besser aufgehoben! Wobei ein 5er mit Serienfahrwerk und 17Zoll meiner Meinung nach schon die bayrischste Möglichkeit ist Mercedes zu fahren.... viel zu weich!
Ähnliche Themen
Ihr 2 solltet weniger Action Filme schauen 😁 Die einzigen Reifen die ich jemals explosiv Luft entweichend gesehen habe waren LKW Reifen. PKW Reifen? Vielleicht bei mit 5 Bar Druck 😁
Das Klientel der BMW Kunden hat sich scheinbar geändert. Ali mit Döner fährt kein 3er mehr sondern MB 😁
Hab übrigens Standardfahrwerk und fahre nie schnelle Autobahn. Hab ja nur nen Traktor Motor 😁
Für mich ist es auch keine Begründung sich mit diesen Reifen zu arrangieren, nur weil ein BMW generell über eine straffere Federung verfügt. RFT Reifen sind einfach Mist, auch wenn sie die letzten Jahre besser geworden sind. Bei der Konkurrenz hat man auch die Wahl zwischen den verschiedenen Reifen.
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 2. Januar 2015 um 03:50:38 Uhr:
RFT ist ja nicht nur erfunden worden, um im Pannenfall dem Fahrer den Reifenwechsel zu ersparen, sondern um in erster Linie Unfälle auf Grund explosionsartigen Luftverlustes zu vermeiden.
Hahahaaaa das ist ja Geil 🙂
Deswegen Fährt man heute mit meinem 520d RFT Reifen 🙂 wegen der Sicherheit usw.
Und ich dachte immer, dass BMW sich ganz einfach den Ersatzrad einspart 🙂
Ferrari, Porsche und co. halten wohl nicht viel von Sicherheit und lassen Ihre über 500 PS Boliden
mit den unsicheren Reifen los. Wie die das wohl verantworten ?
Mein 458 hat auch keine RFT Reifen. Unverantwortlich so ein Auto auszuliefern.
Übrigens hab ich hier mal etwas gesehen, was nicht unbeachtet gelassen werden sollte.
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 2. Januar 2015 um 18:27:38 Uhr:
Gibt es jemanden der seinen Ferrari als Alltagsauto mit 40.000km plus p.a. fährt?
ja du :O
Zitat:
@wobPower schrieb am 2. Januar 2015 um 18:31:01 Uhr:
ja du :OZitat:
@Pepe1809 schrieb am 2. Januar 2015 um 18:27:38 Uhr:
Gibt es jemanden der seinen Ferrari als Alltagsauto mit 40.000km plus p.a. fährt?
😰
Nein das ist ein schnöder F11 MIT RFT 19 Zoll WR und 20 Zoll RFT SR.
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 2. Januar 2015 um 18:27:38 Uhr:
Gibt es jemanden der seinen Ferrari als Alltagsauto mit 40.000km plus p.a. fährt?
Das war aber fies 🙂 jetzt hasst du mich ertappt 🙂
Nein natürlich nicht (ca. 6 bis 8 tsd. im Jahr), aber viele SUV und große schwere Luxus Limousinen die im Jahr 60 tsd. km. und mehr abspulen fahren keine RFT Reifen. Außer BMW hat doch kein Hersteller diesen zwang und das soll was heißen. BMW versucht es irgend wie mit ach und krach durchzusetzen.
Schau dir das Video mal an was ich oben verlinkt habe, auch da ist etwas dran. Wenn sogar die Montage solche Probleme bereitet sollte vorsichtig mit so etwas umgehen. Der Reifen und die Idee dazu mag ja gut sein, aber noch in Moment ist der leider nicht ausgereift und hat zu viele Kinderkrankheiten. Dazu kommt, das die wenigsten wissen wie man so ein Reifen richtig aufzieht.
Wenn alle Hersteller davon überzeugt währen, hätten Sie es im Angebot und der RFT Reifen würde schneller ausgereift und die vorhandenen Probleme schneller behoben. Aber jetzt in Moment finde ich, dass die RFT Reifen gegenüber den normalen Reifen nachteile haben. Komfort und Preis ist dabei das kleinste Problem und stört mich überhaupt nicht.
Zitat:
@F11-Tunc schrieb am 2. Januar 2015 um 18:04:59 Uhr:
Hahahaaaa das ist ja Geil 🙂Zitat:
@V70_D5 schrieb am 2. Januar 2015 um 03:50:38 Uhr:
RFT ist ja nicht nur erfunden worden, um im Pannenfall dem Fahrer den Reifenwechsel zu ersparen, sondern um in erster Linie Unfälle auf Grund explosionsartigen Luftverlustes zu vermeiden.Deswegen Fährt man heute mit meinem 520d RFT Reifen 🙂 wegen der Sicherheit usw.
Und ich dachte immer, dass BMW sich ganz einfach den Ersatzrad einspart 🙂Ferrari, Porsche und co. halten wohl nicht viel von Sicherheit und lassen Ihre über 500 PS Boliden
mit den unsicheren Reifen los. Wie die das wohl verantworten ?
Mein 458 hat auch keine RFT Reifen. Unverantwortlich so ein Auto auszuliefern.Übrigens hab ich hier mal etwas gesehen, was nicht unbeachtet gelassen werden sollte.
Der Beitrag von AMS-TV ist von 2007 oder früher! Das sollte man schon kenntlich machen wenn man nicht unter Verdacht geraten will unseriöse Stimmungsmache zugunsten des eigenen Standpunktes (hier kontra RFT) zu machen.
In der Zwischenzeit ist die dichte an RFT-Bereifung erheblich gestiegen und die Probleme bei der Montage sind jeder seriösen Werkstatt bekannt! Entsprechend wurden die Monteure geschult etc.
Ich will ja nicht ausschließen, dass es noch immer unfähige Trottel gibt die das Leben Ihrer Kunden riskieren, aber die Regel ist das sicher nicht!
Warum sollte ich auf das Sicherheitsplus der RFT verzichten? Die Dinger laufen im Jahr 2015 ohne Fehl und Tadel. Irgendwann sollte man mal seine Erfahrungen aus dem vorigen Jahrzehnt in Frage stellen, die Welt bleibt ja nicht stehen.
Lieber pepe mit dem sicherheitsplus hast du sicherlich recht aber auch Mir kommt es sehr hart vor.
Ich werde umsteigen auf non rft und bin gespannt.