Federn

VW Passat B6/3C

Hallo!

hat schon jemand Federn im Passat verbaut?
Ich tendiere derzeit zwischen Weitech und Eibach.
Würde gerne wissen, wie Eure Erfahrungen sind, was Komfort und Qualität angeht. Nen bissel härter darf es schon werden.

42 Antworten

also ich würde keine federn nehmen sondern ein fahrwerk!!

hab in meinem passat auch des h&r gewindefahrwerk genommen! es ist weich und liegt einfach super!!

achte aber drauf das du net die tiefe variante nimmst wie ich!!

für 850€ könnte ich dir des fahrwerk ohne probs besorgen*g*

bilder von der tiefen variante, meinem passat findest hier^^

http://www.vw-speed.de/vwo/show.php3?...

hatte vorher federn und war überhaupt nicht zufrieden!!

solltest du aber ohne große felgenumbauten fahren wollen reichen dir federn!! würde da die H&R federn empfehlen!! sind nicht zu hart!!

is schon sehr tief. danke für die info. bin noch unschlüssig. ob ich nur auf optik oder auch fahrverhalten gehn soll. und das da die dämpfer früher kaputt gehn. stimmt das??? und zu hart gefällt mir auch net. möcht net 1 kilometer fahren und danach nen bandwscheibenvorfall haben.

@Freakztime
Warum nicht die tiefe Version??

Zitat:

Original geschrieben von harry 1.8tsi


möcht net 1 kilometer fahren und danach nen bandwscheibenvorfall haben.

nana, die Zeiten der Brettharten Fahrwerke die auf Block sitzen und im Polo oder Corsa verbaut werden sind mit einem Auto wie Passat z.B. doch wohl vorbei.

Ein gutes Fahrwerk wird serienmäßig nie eine brettharte einstellung haben, da muss man schon nachhelfen.

Ähnliche Themen

Von einem H&R Gewindefahrwerk kann ich dir nur abraten.
Habe ich in meinem vorigen 3C Variant V6 gehabt und war
auf die Distanz gesehen ein absoluter Reinfall.

Zum Anfang war es wirklich gut und nicht so "hart"
wie das original Sportfahrwerk von VW. In den gefahrenen
60 tausend Kilometern habe ich es 3 mal hoch drehen lassen.
Zum Schluss war es einfach nur noch Butterweich und
ich habe mich kaum getraut mal schneller als 200 zu fahren.

Ich persönlich habe noch nie ein Fahrwerk erlebt, welches
so schnell den Geist aufgegeben hat. Die reinste Katastrophe.

Zum Thema Federn. So sieht mein CC mit Federn von KW aus.
(Die Bilder mit den anderen Federn sind an den anderen Felgen
zu erkennen)

http://picasaweb.google.de/julina1410

@julina
des sieht gut aus. ne frage stimmt des wenn man nur federn verbaut das des die orginal dämpfer net lang mitmachen???

Hallo,

also meine Erfahrungen/Empfehlungen der letzten Jahre und diversen Umbauten an verschiedenen Fzg. darunter
meist VW u. Audi wären wohl die Eibach . Die besitzen meist eine kommode Tieferlegung und beeinträchtigen
den Komfort nur minimal . Auch mit den Seriendämpfer gibt es damit wenig Probleme . Wenn das Fzg. neu ist oder nur
wenige km drauf hat würde ich es damit in jedem Fall erst mal probieren . Warum , ausser man hat das Geld dafür
übrig soll man an einem neuen oder neuwertigen Fzg. schon die Dämpfer raus werfen , es sie denn man will Rennen
fahren😉 wofür der Passat eigentlich nicht geeignet ist . Ich habe das bei meinen eigenen Autos immer so gehandhabt
und Jahre später die Dämpfer gewechselt . Zum Teil hatte ich auch tiefere Federn verbaut und selbst da kaum Probleme mit den Dämpfern gehabt bzw. waren diese nach kurzer Zeit am Ende . Mit den Jahren macht sich der höhere
Verschleiß sicherlich bemerkbar durch das immer mehr werdende Aufschauckeln bei gewissen Fahrbahnunebenheiten , aber sicherlich nicht gleich von Heute auf Morgen . Man spricht dann von Unterdämpfung . Wer sein Auto normal bewegt sind Federn ein guter Kompromiss zwischen Komfort , Aussehen , und natürlich dem Preis.
In den vergangenen Jahren verwende ich fast nur noch KAW-Federn und bin damit sehr zufrieden . Sie bieten ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss und wichtig , eine sehr lange Setzfestigkeit , was z.b. billige Hersteller wie Supersport oder auch WEICHTECH 😉 nie erreichen werden , ganz zu Schweigen von ihrer Verarbeitung .
Zu den Eibach sei noch gesagt , wer auf Optik gehen will ist hier falsch , ist wirklich nur eine dezente Tieferlegung ansonsten TOP !!!. In meinem momentanen Passat habe ich KAW-Federn mit den Dämpfern des VW Sportfahrwerks
verbaut und bin damit sehr zufrieden , ziemlich kackig aber auch noch geügend Restkomfort , aber halt auch deutlich tiefer (siehe Bilder ) als z.b. Eibach und H&R . Also es muss nicht immer gleich ein ganzes Fwk. und schon garnicht
Gewinde sein , welches eh die meisten beim einmaligen Einstellen belassen . Wo man noch darauf achten sollte , wäre eine leichte Keilform die nicht nur die Optik unterstützt sondern auch das Beladen schwerer Sachen einfacher macht (sackt das Heck nicht so ein).

Grüße zwei0

meinte natürlich ziemlich " knackig " und nicht kackig 😁😁 ,
naja bei soviel Text darf man sich auch mal verschreiben 😉

grüße zwei0

Zitat:

Original geschrieben von zwei0


Wo man noch darauf achten sollte , wäre eine leichte Keilform die nicht nur die Optik unterstützt sondern auch das Beladen schwerer Sachen einfacher macht (sackt das Heck nicht so ein).
Grüße zwei0

Nun, die Fahrzeuge sind denke ich serienmäßig schon so ausgelegt, daß die Balance und Achslasten entsprechend verteilt sind.

Wer Keilform bevorzugt, der sollte sich immer im Klaren darüber sein, daß das Fahrverhalten dadurch beeinträchtigt wird, das Auto wird auf der Hinterachse noch leichter und neigt somit eher zum Übersteuern.

Da es den meisten tieferlegern sowieso nur um die Optik geht, sind deine Tips jedoch völlig OK. Wer aber das Fahrverhalten im Gesamten verbessern möchte, der ist mit einer reinen Federnumrüstung schlechter bedient.

Ich merke mit den Federn von KW keinerlei
Veränderung im Fahrverhalten. Nicht besser
und auch nicht schlechter.

Zitat:

Original geschrieben von julina1410


Ich merke mit den Federn von KW keinerlei
Veränderung im Fahrverhalten. Nicht besser
und auch nicht schlechter.

Na dann kannst du ja zufrieden sein, ich habe bisher bei allen Marken von Federn und allen Fahrzeugen immer einen Unterschied festgestellt, leider ging es immer auf Kosten der Wankbewegungen wenn nur Federn nachgerüstet wurden. Meine Erfahrung ist: Nur Federn nachrüsten ist ein absolutes NO GO.

Das wird bei mir am DCC-Fahrwerk liegen. Ansonsten
hast du Recht. Ein Komplettsystem ist in der Regel
immer besser, weil die Komponnten wirklich 100%
aufeinander abgestimmt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen