Federbein ausbauen ;)
Tut mir Leid das ich wieder mit sowas komme, wenn ihr aber wüsstet was bei mir los war/ist würde ihr das verstehen...
Ich habe gerade neue Dämpfer, Achslenker (vorn), Stabibuchsen (alle 4), Faltenbalge, Domlager, Spurstangenköpfe und Anschlagpuffer bestellt... 430€ 🙁
Ich muss das alles "nochmal" machen... weil meine Werkstatt für Sachen Geld genommen hat, die nicht gemacht wurden.
Ich habe alles besorgt was ich brauche... An Werkzeugen, bis auf die Aufsteckhülsen für die Dämpfer. Die wollte ich bei Audi aus-und einschrauben lassen. Also mit den Federbeinen da hin und gut.
Aber jetzt zu meinen Problemen und Fragen.
Ich lese immer das der Aggregatträger beim Stabi ausbau raus muss (V6)! Warum???
Das ist völlig unlogisch. Den fasse ich doch gar nicht an. Den Stabi bekomme ich auch so ab. Und die Lenker auch so raus. Wieso also abbauen?
Denn das würde ich niemals hinbekommen... Wo eine Abfangvorrichtung hernehmen?
Außerdem steht in dem Zusammenhang auch folgendes:
"Befestigungsschrauben Radnabe/Gelenkwelle herausschrauben. Aggregatträger komplett ausbauen."
Die Befestigungsschrauben löse ich doch nicht. Bekomme den Zapfen doch auch raus wenn ich nur die Kombischraube löse. Ist das Ersetzern dieser in jedem Fall nötig? Die sind auch erst seit 10tkm drin?!
Sind aber bestimmt Dehnschrauben die ich nicht nochmal so fest bekomme... Habe die aber noch nicht bestellt 🙁
Das macht mich total fertig 😉
Außerdem ist von einer Paste für den Gelenkzapfen die Rede. Was ist das für ein Zeug? Ist es dringend notwendig das neuzumachen? Die Radlager lasse ich drinnen, machen ja keine Geräusche.
Fragen über Fragen. Nicht wieder Unwissenheit und Unkompetenz reinsinterpretieren (Hr. Sebastian 😉 ). Ich will einfach alle Fragen klären bevor ich nachher davor sitze und nicht weiter weiß oder etwas kaputt mache. Immerhin muss ich mal anfangen Sachen selber zu machen, da man ja anscheinend nur verarscht wird sobald man eine Werkstatt mit angeblichem Fachpersonal besucht.
125 Antworten
.................
Ähnliche Themen
Rost ist ein riesen Problem...
Das war doll gespachtelt und lackiert. Ging eigentlich... Aber wenn man da mal vollen Schieber raufhaut hällt das nicht soooo lange 😉
Hallo,
will meine Federbeine wieder zusammenbauen. Habe eine Frage, wo steht denn die Feder des vorderen Beins an? Direkt oben am Teller wo das Domlager ansteht, oder kommt da noch was dazwischen?
Habe eine Zeichnung vom "So wirds gemacht", aber da gibt es mehrere Teile die ich nicht habe bzw. bin ich mir nicht sicher ob es da so abgebildet ist, wie es bei meinem Federbein ist.
Hier mal ein BILD von dem, was bei mir fehlen soll. Hat jemand das Teil bei sich schonmal gesehen? Also einen separaten Teller, ohne Schrauben etc. der direkt unter dem obersten Teller sitzt und an dem die Feder ansteht?
Hallo, also die Bezeichnung Federteller auf der Ebayseite ist nicht richtig. Als Federteller bezeichnet man meines Wissens, den Metallteller mit den Gewindestiften die in die Karosserie eingesetzt und dort verschraubt werden. Das was auf der Ebayseite abgebildet ist, ist dieser dünne Kunststoffteller der in den Metallteller eingeclipst wird. Bei mir ist dieses Teil verbaut.
Keiner Tip, investieren mal ein paar Euronen in die Programme ETKA und ELSA und Dir wird oft einiges klarer werden.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von tecmb
Hallo, also die Bezeichnung Federteller auf der Ebayseite ist nicht richtig. Als Federteller bezeichnet man meines Wissens, den Metallteller mit den Gewindestiften die in die Karosserie eingesetzt und dort verschraubt werden. Das was auf der Ebayseite abgebildet ist, ist dieser dünne Kunststoffteller der in den Metallteller eingeclipst wird. Bei mir ist dieses Teil verbaut.Keiner Tip, investieren mal ein paar Euronen in die Programme ETKA und ELSA und Dir wird oft einiges klarer werden.
Gruß
Michael
Danke schonmal. Ist der dünne Kunststoffteller weiß und Drehbar?Denn der passt bei mir direkt in den oberen Teller, der mit der Karosse verschraubt wird. Die Programme will ich mir auf jedenfall auch zulegen.
Zitat:
Original geschrieben von Nero171186
war heute bestellen.Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
sondern kauf die bei Audi neu - kosten nix
Ich weiß den Preis zwar erst Morgen weil der Lager-Mensch ein bisschen verwirrt war aber beim grob Überschlagen der einzel Preise komme ich auch locker 50-60€.
Das finde ich sehr fett, für Schrauben und Muttern...Der Meister von Audi meinte vorhin das der Aggregatträger sich nicht bewegt, weil der ja noch woanders fest ist.
Du hattest das aber mit den Gurten angesprochen... Ich habe mir auch schon schön 2 zurechtgelegt.
Woran hattest du die denn fest? Also wo hast du den rübergelegt? Um den Träger abzufangen?Außerdem sprach der von Audi von einem Öl was irgendwie unten an den Dämpfer muss... Nun wusste er auch nicht so genau was und wie. Kannst du mir da weiterhelfen?
Außerdem frage ich mich noch wie ich "so einfach" die Dämpfer wechseln soll. Denn mit Federbein hin fahren ist ja blöd. Denn die müssten dann ja einen Federspanner aufsetzen und das würde ne Menge Zeit in Anspruch nehmen.
Im eingebauten Zustand ist es ja "einfacher" aber dazu müsste ich die Aufsteckhülse haben.
Er meinte ich würde das auch mit einer Rohrzange hinbekommen. Im eingebauten Zustand? Der hat mich doch noch mehr verwirrt.
Hallo, bau die Querlenkker nacheinander aus, dann bleibt der A- Träger immer auf einer Seite fest. Hab ich auch so gemacht. Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von tecmb
Hallo, also die Bezeichnung Federteller auf der Ebayseite ist nicht richtig. Als Federteller bezeichnet man meines Wissens, den Metallteller mit den Gewindestiften die in die Karosserie eingesetzt und dort verschraubt werden. Das was auf der Ebayseite abgebildet ist, ist dieser dünne Kunststoffteller der in den Metallteller eingeclipst wird. Bei mir ist dieses Teil verbaut.Keiner Tip, investieren mal ein paar Euronen in die Programme ETKA und ELSA und Dir wird oft einiges klarer werden.
Gruß
Michael
Hast du vielleicht noch ein Bild als du deine Federbeine zerlegt hast?