Federbein ausbauen ;)
Tut mir Leid das ich wieder mit sowas komme, wenn ihr aber wüsstet was bei mir los war/ist würde ihr das verstehen...
Ich habe gerade neue Dämpfer, Achslenker (vorn), Stabibuchsen (alle 4), Faltenbalge, Domlager, Spurstangenköpfe und Anschlagpuffer bestellt... 430€ 🙁
Ich muss das alles "nochmal" machen... weil meine Werkstatt für Sachen Geld genommen hat, die nicht gemacht wurden.
Ich habe alles besorgt was ich brauche... An Werkzeugen, bis auf die Aufsteckhülsen für die Dämpfer. Die wollte ich bei Audi aus-und einschrauben lassen. Also mit den Federbeinen da hin und gut.
Aber jetzt zu meinen Problemen und Fragen.
Ich lese immer das der Aggregatträger beim Stabi ausbau raus muss (V6)! Warum???
Das ist völlig unlogisch. Den fasse ich doch gar nicht an. Den Stabi bekomme ich auch so ab. Und die Lenker auch so raus. Wieso also abbauen?
Denn das würde ich niemals hinbekommen... Wo eine Abfangvorrichtung hernehmen?
Außerdem steht in dem Zusammenhang auch folgendes:
"Befestigungsschrauben Radnabe/Gelenkwelle herausschrauben. Aggregatträger komplett ausbauen."
Die Befestigungsschrauben löse ich doch nicht. Bekomme den Zapfen doch auch raus wenn ich nur die Kombischraube löse. Ist das Ersetzern dieser in jedem Fall nötig? Die sind auch erst seit 10tkm drin?!
Sind aber bestimmt Dehnschrauben die ich nicht nochmal so fest bekomme... Habe die aber noch nicht bestellt 🙁
Das macht mich total fertig 😉
Außerdem ist von einer Paste für den Gelenkzapfen die Rede. Was ist das für ein Zeug? Ist es dringend notwendig das neuzumachen? Die Radlager lasse ich drinnen, machen ja keine Geräusche.
Fragen über Fragen. Nicht wieder Unwissenheit und Unkompetenz reinsinterpretieren (Hr. Sebastian 😉 ). Ich will einfach alle Fragen klären bevor ich nachher davor sitze und nicht weiter weiß oder etwas kaputt mache. Immerhin muss ich mal anfangen Sachen selber zu machen, da man ja anscheinend nur verarscht wird sobald man eine Werkstatt mit angeblichem Fachpersonal besucht.
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Wie hast Du die neue Schraube vom Querlenker befestigt?PN gelesen 😉 ?
Die erste Frage versetehe ich nicht ganz. Wenn du das auf meine obige Frage bezüglich des Stabis im Querlenker beziehst, habe ich die Stabischalen angebracht und dann die Mutter am Querlenker fest.
Auto runter auf die Räder und die Stabischalen festgezogen, fertig...
Und die PN ja... Es ist so fies zum greifen nah, das mir fast dauer schlecht ist 😉
Ich muss aber noch nachdenken und die ganze Sachen natürlich auch durchrechnen.
Zitat:
Original geschrieben von Johnny82
Muss man die Dehnschraube durch die Querlenkerbuchse und die Mutter bei den Stabibuchsen beide erst leicht anschrauben und dann auf allen 4 Rädern stehend mit dem richtigen Drehmoment anziehen?Wozu braucht man eigentlich den Spanngurt? Kriegt man den Stabi sonst nicht raus?
Hab mir für Samstag ne Bühne gemietet und werde die Querlenker dann tauschen.
Müssen die Stabilager eingefettet werden, damit man den Stabilisator gut durchbekommt?
ich habe Sie festgezogen nachdem ich den Gelenkzapfen drin hatte... Eigentlich spielt das nicht die große Rolle. Die Buchse verhindert ja das der Lenker komisch steht oder so. Und der Bolzen hällt das alles... Also gerade stehen tut die Buchse eh. Und wenn das Federbein sich dann bewegt arbeitet ja nur die Verbindung der "Innenbuchse" zur "Außenbuchse"... Man weiß wie ich das meine wenn man das in Aktion in Bewegung sieht.
Ich habe den 2mal gebraucht. Einmal habe ich nach dem lösen des Stabis im Lenker den Gurt von Links nach Rechts rüber gespannt. Zusammengeknallt... Ich habe einen 500kg Riemen der eh am Ende war. Erst dann konnte ich mit leichtem Kraftaufwand den Stabi rausnehmen. Der drückt ja vom Fahrzeug weg.
Zum zweiten brauchte ich den um den Stabi vorne reinzusetzen. In die Schalen am Aggregatträger.
Ich habe um den Rahmen hinter Kühler den Gurt rum und dann angezogen. Die richige Höhe bekommst du gut mit einem Wagenheber oder Getriebewagen hin. Dann nur noch die Muttern rauf und gut. Wenn du die vorne nicht abnehmen willst, hat sich meine Erklärung ja erledigt 😉
Die Stabilager vorne sind zum Aufklappen. Leg dich mal drunter und gucke genau in der Mitte auf den Stabi. Da ist eine Farbe. Eigentlich nicht zu verfehlen. Blau oder weiß. Blau brauchte ich und das bekommst du nur bei Audii... Weiß ist bei den Zubehörfirmen wohl noch zu bekommen. Da geht es um die Außendurchmesser und Innendurchmesser.
Blöde Sache wenn du die falschen hast.
Ich meinte es nicht auf dei Schrauben am Stabi, sondern am Querlenker - die Schraube, die Du neu machst und mit der Buchse einsetzt - wie hast Du die angezogen.
Die ziehe ich übrigen schon auf der Bühne korrekt ausgerichtet an - nur dei Muttern am Stabi/Querlenker mache ich abgesenkt erst fest - dann hält das auch (fast) ewig 🙂
Ich habe alles zerlegt und beim Wiederzusammenbau erstmal alles Schrauben und Muttern eingesetzt. Nicht festgezogen.
Erst als der Gelenkzapfen und der Stabi drin war habe ich die angezogen, vorher war sie nur Handfest...
Dann erst habe ich alles mit Moment angezogen.
Der Typ mit dem ich die Federn gemacht hatte meinte das dass knacken normal sei. Lass den mal ein paar Km damit laufen und dann sollte das weg sein.
Es war auch nichtmehr seit der letzten Fahrt.
Ich war eben knappe 60km unterwegs um mal eine ordentliche Fahrt zu machen.
Es ist grandios wie schön leise das ganze da vorne ist.
Und hart... Er war ja vorher so weich das ich an der Ampel beim lösen und treten der Bremse durch die Automatik einen Lowraider nachmachen konnte 😉
Nun fällt mir sogar auf das die Hinterachse lauter ist.
Aber das mit der Krümmerdichtung ist schlimm... Wenn er kalt ist oder Drehzahl bekommt hört der sich schlimm an. Der "dwatscht" richtig.
Naja, die Tage muss ich das auch machen *Angsthab* 🙁
Ähnliche Themen
Das knacken ist nicht normal - nochmal: Hast Du die lange Schraube ersetzt und hast Du sie mit 110 NM und dann 90 Grad festgeschraubt?
Ja, so wie oben beschrieb. Alles ran und im noch hängenden Zustand festgezogen...
110Nm und 90°
Alles wurde ersetzt. Buchse, diese eckicke Unterlegscheibe, der Bolzen und der Lenker.
Ich muss aber sagen das ich den nochmal lösen musste weil ich den ausversehen mit 150NM angezogen hatte. Danach nochmal festgezogen...
Soll ich die 3 Sachen nochmal fix wechseln?
Also neukaufen?
PN bekommst heute Nacht, muss noch bei Regen die Motorabdeckung anbauen 🙁
Ne, das sollte nichts gemacht haben - die Unterlegscheibe und die Buchse müsstest Du auch nicht nicht wechseln, wenn Du das Teil ersetzen würdest.
Feder auch korrekt auf Anschlag eingesetzt?
Genau da ist der Punkt... Was bedeutet das? Ich habe mit den Federn nicht viel zu tun gehabt.
Stand bloß daneben.
Ich habe aber mal angefasst, also die Feder um zu gucken ob die auch an diesen Begrenzern liegt, also die Aussparungen die Hochgebogen sind... Das ist der Fall.
Vielleicht meinst du mit Anschlag aber was anderes.
Das blöde ist nur das ich das nicht nachmahen kann...
Habe da schon mit ner Stange geguckt ob ich das zum knacken bekomme.
Nochmal die Vorgehensweise:
1. alles auseiander
2. Federbein am Dom angeschaubt
3. Gelenkwelle eingesetzt
4. Gelenkzapfen angesetzt und mit Wagenheber das noch lose Federbein in Position gebracht
5. Federbein am Dom festgeschraubt
6. Gelenkzapfen festgezogen
7. Spurstangenkopf eingesetzt und festgezogen
8. Stabi mit Hilfe von Gurt gespannt und mit Buchsen eingesetzt.
9. Lagerschalen + Buchsen für Stabi vorne angesetzt
10. Lenker am Aggregatträger festegzogen
11. Stabi am Lenker festgezogen
12. Auto auf die Räder und die Stabischalen vorne festgezogen
in der Reihenfolge habe ich das gemacht, beide Seiten immer paralell.
Du hast nen Denkfehler - um die Stabischalen geht es nicht - wichtig ist/war, dass die Querlenker dann erst angezogen werden.
Aber nun ists wurscht - und daher kommt auch nicht das knacken - AUSSER: Du hats die Querlenker verspannt eingesetzt - besondern innen mit dfer langen Schraube (geht schnell) - dann kannste auch ein knacken wieder haben.
Nein die Querlenkenr habe ich ordentlich eingesetzt.
Reingehangen und die Buchse durchgesteckt, Bolzen hinterher und gut war. Wüsste nicht wie ich da was verspannt eingebaut haben könnte.
Achsvermessung sollte meines Wissens nach um die 40€ kosten, dachte ich bis gestern. ATU will dafür 109€ haben. Und ohne Termin geht garnichts?!
Was habe ich denn da nun Preislich zu erwarten, wirklich soooo viel?
Zu ATU fährt man damit erstmal gar nicht - ganz ehrlich! Ich bezahl immer bei einem, der sikch über 2 Stunden Zeit nimmt an die 70 Euro - Audi will für den Pfuschh meist so 180 Euro...und dann ist es meist nicht sauber gemacht.
Wichtig ist, dass die Spurstangen gangbar sind - wenn das nicht der Fall ist, kannste das eh alles knicken!
Und natürlich kannst Du die verpannt montieren - wenn Du die lange Schruabe festziehst und der Querlenker nicht richtig ausgerichtet ist und dann vorne mit dem Stabi verbunden wird - das ist dann verspannt.
Ich werde nächste Woche mal zu einer anderen Firma fahren (Reifen Helm).
Soll ich nochmal die Schrauben lösen? Die von den Stabi auch? Und den dann auf den Rädern nochmal festziehen?
Da Spurstangenköpfe neu, müsste das ja gangbar sein?!