Federbein ausbauen ;)
Tut mir Leid das ich wieder mit sowas komme, wenn ihr aber wüsstet was bei mir los war/ist würde ihr das verstehen...
Ich habe gerade neue Dämpfer, Achslenker (vorn), Stabibuchsen (alle 4), Faltenbalge, Domlager, Spurstangenköpfe und Anschlagpuffer bestellt... 430€ 🙁
Ich muss das alles "nochmal" machen... weil meine Werkstatt für Sachen Geld genommen hat, die nicht gemacht wurden.
Ich habe alles besorgt was ich brauche... An Werkzeugen, bis auf die Aufsteckhülsen für die Dämpfer. Die wollte ich bei Audi aus-und einschrauben lassen. Also mit den Federbeinen da hin und gut.
Aber jetzt zu meinen Problemen und Fragen.
Ich lese immer das der Aggregatträger beim Stabi ausbau raus muss (V6)! Warum???
Das ist völlig unlogisch. Den fasse ich doch gar nicht an. Den Stabi bekomme ich auch so ab. Und die Lenker auch so raus. Wieso also abbauen?
Denn das würde ich niemals hinbekommen... Wo eine Abfangvorrichtung hernehmen?
Außerdem steht in dem Zusammenhang auch folgendes:
"Befestigungsschrauben Radnabe/Gelenkwelle herausschrauben. Aggregatträger komplett ausbauen."
Die Befestigungsschrauben löse ich doch nicht. Bekomme den Zapfen doch auch raus wenn ich nur die Kombischraube löse. Ist das Ersetzern dieser in jedem Fall nötig? Die sind auch erst seit 10tkm drin?!
Sind aber bestimmt Dehnschrauben die ich nicht nochmal so fest bekomme... Habe die aber noch nicht bestellt 🙁
Das macht mich total fertig 😉
Außerdem ist von einer Paste für den Gelenkzapfen die Rede. Was ist das für ein Zeug? Ist es dringend notwendig das neuzumachen? Die Radlager lasse ich drinnen, machen ja keine Geräusche.
Fragen über Fragen. Nicht wieder Unwissenheit und Unkompetenz reinsinterpretieren (Hr. Sebastian 😉 ). Ich will einfach alle Fragen klären bevor ich nachher davor sitze und nicht weiter weiß oder etwas kaputt mache. Immerhin muss ich mal anfangen Sachen selber zu machen, da man ja anscheinend nur verarscht wird sobald man eine Werkstatt mit angeblichem Fachpersonal besucht.
125 Antworten
och nö... 🙁
Das Zeitpolster wäre eine Woche. Aber wenn das finazielle Polster fürs Kopf runter nehmen sein soll, lass ich das.
Die Werkstatt hat die Bolzen nicht gewechselt, stand auf alle Fälle nicht auf der Rechnung.
Du sagtest was von gutem Werkzeg, Zwecks der Stehbolzen. Ich habe sonst, wenn ich das gemacht habe einfach 1 Mutter bis unten aufgeschraubt und eine 2 zum Kontern genommen. Dann losgeschraubt.
Wenn Du es lässt, ist es eher Pfusch und Du hst eine weitere Baustelle...Kontermuttern gehen natürlich auch, aber ich hatte lieber einen sehr guten Stehbolzenausdreher.
Und ne Winkelbohrmaschine sollte auch verfügbar sein 😉
Am besten alle Bolzen schön mit Rostlöser einwichen lassen und dann mit Kältespray kurz vorm rausdrehen behandeln und vor allem ruhig arbeiten!
Oh man Nero,dein Antrieb ist doch sicher noch eingebaut oder?Die Radlagerschraube ist auch fest und am Getriebe ist die Antriebswelle noch drann.Wenn das alles der Fall ist solltest du die ANTRIEBSWELLE nicht hin und her bewegen können.
Falls doch ist was faul.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Oh man Nero,dein Antrieb ist doch sicher noch eingebaut oder?Die Radlagerschraube ist auch fest und am Getriebe ist die Antriebswelle noch drann.Wenn das alles der Fall ist solltest du die ANTRIEBSWELLE nicht hin und her bewegen können.
Falls doch ist was faul.
Nun mach den armen Nero nicht völlig kirre.
Ein leichtes Spiel im Antriebsstrang ist völlig normal. Selbst bei einem Neuwagen.
Und damit wir uns alle richtig verstehen: Ich rede von dem Zustand, dass man beim aufgebockten Fahrzeug das Rad einige Millimeter vor- und zurückdrehen kann, selbst in P-Stellung bzw. bei eingelegtem Gang. So zumindest habe ich Neros Ausführungen verstanden.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Wenn Du es lässt, ist es eher Pfusch und Du hst eine weitere Baustelle...Kontermuttern gehen natürlich auch, aber ich hatte lieber einen sehr guten Stehbolzenausdreher.Und ne Winkelbohrmaschine sollte auch verfügbar sein 😉
Am besten alle Bolzen schön mit Rostlöser einwichen lassen und dann mit Kältespray kurz vorm rausdrehen behandeln und vor allem ruhig arbeiten!
so ähnlich hatte ich mir das gedacht. Mit dem Eisspray machen wir das auch auf Arbeit, abgerissene Bolzen hatte ich aber noch nie...
Ich habe nicht unbedingt Lust die blöden Dinger ausbohren zu müssen. Wobei ich da auch noch vorher mit einem Ausdrehersatz (den ich auch habe) ran würde. Hat bis auf einmal auch immer geklappt 😉
Und mit nem Brenner da ran ist nicht so eine gute Idee? Also vorher einmal schön warm machen? Löst ja auch alles, dehnt sich anderseits natürlich auch aus.
Aber egal... Ich glaube nicht das ich mich da schon jetzt die Woche ran traue. Würde mich vorher lieber noch um einen Stehbolzenausdreher kümmern.
Zitat:
Original geschrieben von Weizenkeim
Nun mach den armen Nero nicht völlig kirre.Ein leichtes Spiel im Antriebsstrang ist völlig normal. Selbst bei einem Neuwagen.
Und damit wir uns alle richtig verstehen: Ich rede von dem Zustand, dass man beim aufgebockten Fahrzeug das Rad einige Millimeter vor- und zurückdrehen kann, selbst in P-Stellung bzw. bei eingelegtem Gang. So zumindest habe ich Neros Ausführungen verstanden
Genau so meinte ich das. Ich denke wir haben nur aneiander vorbeigeredet.
Das bisschen, ist aber wie schon gesagt an der Scheibe gemessen ca. 10mm zum Radlagergehäuse.
Aber ändern kann und werde ich das, auch wenn es zuviel ist eh nicht. Ölstand gucken und mehr kann ich erstmal nicht machen.
Morgen hole ich die restlichen Teile und Werkzeuge.
2 Sachen die mich noch brennend interessieren sind noch unbeantwortet...
Zum einen was es nun genau mit diesem Öl auf sich hat und wohin davon wieviel kommt.
Und zum anderen (zwar OT) was nun mit dem Magnetventil für die Tankentlüftung ist.
Was mir dazu noch einfällt ist: Wenn ich meinen Tankdeckel öffne zischt das immer. Wenn doch aber der Tank entlüftet wird, sollte das doch nicht sein, oder zieht sich der Motor darüber soviel Luft das sich ein Unterdruck bilden kann 😮 ?
Das Öl kommt ins Federbein - kein liter, aber ein wenig, damit der Dämpfer nicht anrostet o.ä. - kipp einfach ein wenig da rein (stinknormales öl).
Zischen ist normal...
ich glaube das mit dem Öl habe ich kapiert. Habe gerade die Teile geholt und konnte mir das mal ansehen.
Der Dämpfer verschwindet ja ein ganzes Stück im Radlagergehäuse oder Federbein... Und dieser Raum zwischen Dämpfer und dem Gehäuse soll mit Öl befüllt werden... Gegen Rost und zur besseren Wärmeverteilung...
Sind nun am Ende insgesamt 512€ geworden 😮
Und Meyle konnte nicht liefern, habe deshalb LEMFÖRDER bekommen. Hoffe das passt auch.
Nun sind aber wieder 2 Sachen unklar... 😉
Ich brauche dringend die Größe des Innensechskants, für den Bolzen der Radnabe. Muss mir noch ne Nuss besorgen. Auf Arbeit habe ich eine zu kleine mitgenommen. Und der Bolzen liegt bei meiner Freundin und mir, also 60km weit weg, ich bin aber bei meinen Eltern?! 😉
Müsste die bis 20Uhr im Baumarkt kaufen?!
Und das 2.
Der Meister von Audi sagte das ich diese Überwurfmutter des Dämpfers mit einer Rohrzange abbekomme. Die wirkt aber sehr groß und ich bezweifel das fast.
Geht das oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit außer dem Speziwerkzeug?!
Das geht, wenn es ausgebaut ist - aber musst vorsichtig arbeiten, sonst haste nachher ein problem, wenn das teil dull ist.
Ich bezweifel, dass Du das benötigte Werkzeug im Baumarkt bekommst...ist der so gut bestückt?
Eigentlich bekommst da alles an Werkzeug, auch gutem. Ich hoffe nur das ich den Innensechskant einzeln und nicht im Satz kaufen kann.
Vorsichtig arbeiten mit einer großen Rohrzange? Nagut, werde mich bemühen. Sind die Dinger also nicht so fest? Ich werde an der alten Überwurfmutter mal üben und die neue werde ich dann ganz sanft behandeln 😉
Der Inbus müßte eine 17 ner sein.Zum lösen und festzeihen der Schraube sollte das Auto auf den Rädern stehen und Handbremse anziehen.Anzugsmoment 180 Nm und dann noch 180 Grad weiter drehen.
Noch ein Buchtipp der viele deiner Fragen beantwortet.
http://cgi.ebay.de/...5529QQihZ017QQcategoryZ89347QQrdZ1QQcmdZViewItem
190 NM waren es 😉
Im Buch steht es so wie oben erwähnt.
Davon mal abgesehen mache ist die Schrauben mitm Schlagschrauber fest das hält auch.
180NM stehen wirklich im Buch...
Aber von Schlagschraubern halte ich nicht viel. Habe eh keinen zur Verfügung...
17ner? Sicher, weil dann hole ich nachher eine.
Den Büchern kannste eh nicht trauen - es sind 190 NM laut Audi und damit ists gut 😉
Und Schlagschrauber ist der wohl - sorry - dämlichste Tipp überhaupt - soviel Kraft kann kaum ein Schlagschrauber bzw. Kompressor aufbringen - viel Spass, wenn danach das Radlager die Grätsche macht.