Federbein ausbauen ;)

Audi A6 C4/4A

Tut mir Leid das ich wieder mit sowas komme, wenn ihr aber wüsstet was bei mir los war/ist würde ihr das verstehen...

Ich habe gerade neue Dämpfer, Achslenker (vorn), Stabibuchsen (alle 4), Faltenbalge, Domlager, Spurstangenköpfe und Anschlagpuffer bestellt... 430€ 🙁

Ich muss das alles "nochmal" machen... weil meine Werkstatt für Sachen Geld genommen hat, die nicht gemacht wurden.

Ich habe alles besorgt was ich brauche... An Werkzeugen, bis auf die Aufsteckhülsen für die Dämpfer. Die wollte ich bei Audi aus-und einschrauben lassen. Also mit den Federbeinen da hin und gut.
Aber jetzt zu meinen Problemen und Fragen.

Ich lese immer das der Aggregatträger beim Stabi ausbau raus muss (V6)! Warum???
Das ist völlig unlogisch. Den fasse ich doch gar nicht an. Den Stabi bekomme ich auch so ab. Und die Lenker auch so raus. Wieso also abbauen?
Denn das würde ich niemals hinbekommen... Wo eine Abfangvorrichtung hernehmen?

Außerdem steht in dem Zusammenhang auch folgendes:

"Befestigungsschrauben Radnabe/Gelenkwelle herausschrauben. Aggregatträger komplett ausbauen."

Die Befestigungsschrauben löse ich doch nicht. Bekomme den Zapfen doch auch raus wenn ich nur die Kombischraube löse. Ist das Ersetzern dieser in jedem Fall nötig? Die sind auch erst seit 10tkm drin?!
Sind aber bestimmt Dehnschrauben die ich nicht nochmal so fest bekomme... Habe die aber noch nicht bestellt 🙁

Das macht mich total fertig 😉

Außerdem ist von einer Paste für den Gelenkzapfen die Rede. Was ist das für ein Zeug? Ist es dringend notwendig das neuzumachen? Die Radlager lasse ich drinnen, machen ja keine Geräusche.

Fragen über Fragen. Nicht wieder Unwissenheit und Unkompetenz reinsinterpretieren (Hr. Sebastian 😉 ). Ich will einfach alle Fragen klären bevor ich nachher davor sitze und nicht weiter weiß oder etwas kaputt mache. Immerhin muss ich mal anfangen Sachen selber zu machen, da man ja anscheinend nur verarscht wird sobald man eine Werkstatt mit angeblichem Fachpersonal besucht.

125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


sondern kauf die bei Audi neu - kosten nix

war heute bestellen.

Ich weiß den Preis zwar erst Morgen weil der Lager-Mensch ein bisschen verwirrt war aber beim grob Überschlagen der einzel Preise komme ich auch locker 50-60€.

Das finde ich sehr fett, für Schrauben und Muttern...

Der Meister von Audi meinte vorhin das der Aggregatträger sich nicht bewegt, weil der ja noch woanders fest ist.
Du hattest das aber mit den Gurten angesprochen... Ich habe mir auch schon schön 2 zurechtgelegt.
Woran hattest du die denn fest? Also wo hast du den rübergelegt? Um den Träger abzufangen?

Außerdem sprach der von Audi von einem Öl was irgendwie unten an den Dämpfer muss... Nun wusste er auch nicht so genau was und wie. Kannst du mir da weiterhelfen?

Außerdem frage ich mich noch wie ich "so einfach" die Dämpfer wechseln soll. Denn mit Federbein hin fahren ist ja blöd. Denn die müssten dann ja einen Federspanner aufsetzen und das würde ne Menge Zeit in Anspruch nehmen.
Im eingebauten Zustand ist es ja "einfacher" aber dazu müsste ich die Aufsteckhülse haben.
Er meinte ich würde das auch mit einer Rohrzange hinbekommen. Im eingebauten Zustand? Der hat mich doch noch mehr verwirrt.

Mist...
Wenn ich das Axiallager wechseln will muss ich ja eh das Federbein zerlegen und somit in einen Spanner einspannen...

D.h. ich muss das bei denen machen lassen.

Schon geklärt...
Federspanner habe ich Morgen *puhhhh*

Und dabei einen der bei seinem C4 ein Fahrwerk eingebaut hat. Das sollte also passen.

Benutze doch bitte mal die Editier-Funktion, macht es etwas einfacher...

Öl nmmst Du normales Motoröl - und die Spanngurte natürlich um den Stabi, damit Du den überhaupt rausbekommst.

Aber wenn nun jemand dabei ist und hilft...Federspanner hättest Du so oder so benötigt für die hinteren Stoßdämpfer - und keine 20 Euro-Teile bitte 😉

Aber für schrauben und Muttern 50-60 Euro ist etwas viel - so viele Schrauben gibt es da gar nicht! Und alles bitte mit Drehmoment festschrauben - Schlagschrauber reicht an einigen Stellen nicht aus, die Kraft bringt der nicht rüber - auch wenn Dir evtl. jemand was anderes erzählen will.

Ähnliche Themen

Ich mache nur Vorne...
Ich habe alle Bolzen, Muttern und Scheiben genommen die ausgetauscht werden sollen...

Was hat das Öl denn für eine Funktion? Und wo soll das genau hin?

Nun weiß ich garnicht mehr was du mit dem Stabi und dem Gurt meinst 😉 oder dem Gurt und dem Aggregatträger...?!

Soll ich mit dem Gurt den Stabi aus den Lenkern ziehen, oder wie jetzt?!

Ne Sebastian,
das kommt schon hin mit den Preis für die Schrauben.
So kostet doch schon eine Bundschgraube die in der Antriebswelle sitz 6,70€. Die Hülse im Aggregategträger 5,60€ usw.

Aber mit einem Wagenheber würde ich diese Aktion bestimmt nicht machen,auf keinen Fall.Das ist absoluter Quatsch!
Viel Spaß!

Nun habe ich 82,19€ bezahlt 🙁

Man man man.
Und ich dachte die Bolzen der Naben wären seit ein paar Jahren immer Aussensechskant, wie auf Audis Zeichnungen... Pustekuchen, sind Innensechskant. Muss mir also auch noch ne Nuss von Arbeit holen.

Ich habe das mal alles angeschaut heute.
Räder ab und so.
Also den Abzieher kann ich gut fürs rausdrücken nehmen, passt trotz 3 Armen perfekt rum.

Was mir beim Räder abnehmen aufgefallen ist das meine Antriebe übelst viel Spiel haben. Vielleicht lag es auch nur am "P" aber ich konnte, gemessen an der Scheibe locker 10mm in eine Richtung juckeln. Das wurde dann von einem klacken im Antrieb unterstrichen. Beide Seiten haben genau gleich Spiel und auch das gleiche Geräusch.

Aber noch was anderes...

Im Kaltlauf ist mein Auto ja "Recht" laut. Habe dann mal, da ich schon beim rumsrauben war, das Hitzeblech am Krümmer links abgenommen.
Wenn ich mit der Hand zwischen die Abdeckung des NKWs und des Krümmers halte, spüre ich auch eine Luftstoß. Ich bin nicht sicher ob diese Luft nun aus dem Krümmer oder von z.B. dem sich bewegenden Riemen kommt.
Aber das Blech ist auch genau da vorne schwarz. Also ich würde eigentlich sagen das es die Dichtung ist.

Witzig dabei... Auch sie wurde bei 204tkm gemacht.
Habe mal ein Bild gemacht, von dem Blech.
Wollte jetzt kein neues Thema aufmachen. Wäre wohl eher besser wenn ich ein "Neros Probleme Thema" aufmache, könnte da immer alles rein schreien 😁

Das ist entweder ein Riss vom Krümmer oder halt die Dichtung - hast Du den Krümmer geplant (denke nicht 😉 )?

Das Spiel sollte normal sein...

Genau das mit dem Planen denke ich auch.
Es wurde ja in "Der Werkstatt" gemacht... Ich weiß nur das der Kopf geplant wurde, damals...

Vom Krümmer war nie die Rede.
Riss im Krümmer wäre blöd. Das kann ich eh erst sehen wenn er raus ist. Ein wechsel der Dichtung sollte ja nun nicht wirklich schwer sein. Luftfilterkasten raus und dann kommt man da bestimmt gut ran.
Muttern kann ich ja wieder nehmen.
Planen lassen kostet so um 40€, oder?
Sind das 3 Einzelne Dichtungen oder sind die in einem Stück?
Wie ist das am Kopf, einfach mit ein wenig Schleifpapier sauber machen?

Sollte ich mit Problemen mit den Stehbolzen rechnen, abreißen oder völlig versautes Gewinde?

Achja, du hattest mal wegen meinem bemerkten Klackern im Kalten vom Magnetventil des Aktivkohlefilters geredet. Ich habe vorhin mal angefasst und gehorcht. Also der Motor ist auf alle Fälle lauter. Und klackern bzw. arbeiten tut das eh nur kurz. Aber das immer Stoßweise. Ich bin nicht sicher ob ich die Funktionsweise richtig kapiert habe. Aber das ist ja die Tankentlüstung. Das Ventil steuert einfach die Luft die dem Saugrohr zugeführt wird.
Nun soll das aber unter den Infos des MPI Steuergerät sanft zuschalten. In Abhängigkeit der Lambdaspannung und der Kühlmitteltemperatur. Den Punkt kapier ich dann nicht ganz. Wieso schaltet meins dann klackernt nur am Anfang ein?!
Aber da du das schonmal angesprochen hast, wirst du mir das aber bestimmt erklären können 😉

Das Spiel am Antrieb liegt warscheinlich daran das Federbeinseitig im Antrieb die Distanshülse,die aus Plaste ist,sich verabschiedet hat oder sie beim wechseln der Antriebsmanschette nicht wieder mit eingebaut wurde.
Ist aber nur ne Vermutung.

Mfg

Achso,Spiel hat der Antrieb schon,das merk man aber nur wenn die Radnabenschraube schon lose ist.Gertriebeseitig hat der Antrieb ein Ausgleichsspiel das muß so sein.

Oje, du kommst ja wieder mit was 😉

Habe mal nachgeschlagen... Finde da nur ein Abstandscheibe, die vielleicht auf deine Beschreibung passen würde...
Sitzt am Gleichlaufgelenk ziwschen dem Sicherungsring und der Tellerfeder...?! Ist es das?

Ich würde jetzt lachen, wenn es nicht eigentlich traurig wäre. Bei 218tkm habe ich auch in "Der Werkstatt" die Manschetten machen lassen. Alle 4.
Ich habe auch oft das Gefühl das einiges viel schlimmer geworden ist, seitdem ich da was machen lassen habe 🙁
Wenn ihr heute gesehen hättet wie der linke Kat am Krümmer fest ist... Nur 2 Muttern fest und die 3 ist bis Ende des Gewindes aufgeschraubt und hat noch bestimmt 5mm Luft zum Krümmer.
Wenn alles so gemacht ist, vielen Dank 🙁

*schon geklärt* Danke 😉

Das was du meinst dürfte jetzt Getriebeseitig sein also innen.Das muß sich bewegen sagt auch der Name schon gleichlaufgelenk.der antrieb außen darf sich aber nicht auf der Verzahnung hin und her schieben lassen.

nö. Ich meinte auch Aussen...

Wovon sprechen wir jetzt eigentlich genau? Von der Verzahnung in das Radlagergehäuse oder von dem Spiel was ich beim Drehen im Antrieb erzeugen kann?
Aber da du ja schon gesagt hast das da ein gewisses Spiel sein muss... Geht das, denke ich.
Es ist ja auch auf beiden Seiten identisch. Mich hat nur gewundert das es so laut ist, das klackern am Anschlag.
Ich werde mal den Ölstand prüfen, wenn ich die Federbeine draußen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Muttern kann ich ja wieder nehmen.

Nein, natürlich nicht - neue nehmen und mit Montagepaste einsetzen!

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Planen lassen kostet so um 40€, oder?

Bei einen kostet es 20, beim anderen 30 und bei deinem Glück 60 bei Dir 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Sind das 3 Einzelne Dichtungen oder sind die in einem Stück?

Ein Stück - und es ist nen Scheiss-Krümmer,wenn ich das mal so sagen darf 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Wie ist das am Kopf, einfach mit ein wenig Schleifpapier sauber machen?

Gründlich sauber machen und vor allem darauf achten, dasss gleichmäßig geschliffen wird!

Zitat:

Original geschrieben von Nero171186


Sollte ich mit Problemen mit den Stehbolzen rechnen, abreißen oder völlig versautes Gewinde?

Ganz sicher darfst Du damit rechnen - man macht auch neue Stehbolzen rein. Dazu solltest Du gutes Werkzeug, ein finanzielles Polster und Zeit haben - reißt einer ab, dann wird es da schon im eingebauten Zustand haarig. Und bei den V6 reißen die gerne 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen