Feder gebrochen
Hallo,
ich hab heute die Sommerreifen montiert und bemerkt das mein X3 hinten links jetzt ca. 1,5 cm tiefer ist. Werde wohl demnächst mal neue Federn hinten einbauen müssen? 🙄
56 Antworten
Zitat:
@Dietmar Bernd schrieb am 3. April 2018 um 20:42:03 Uhr:
Wenn ich bei meinem die Federn tauschen werden, dann werde ich auf jeden Fall GUT reinigen und für Ablauf von Spritzwasser sorgen 😉 Im Moment "genieße" ich noch die Tieferlegung 😎😁Übrigens, die Federn bei meinem doch immerhin 2000 Kg auf die Waage bringenden Fahrzeugs haben nun 11 Jahre und über 180 000 km gehalten. Das hatte der R5 damals bei weitem nicht geschafft 😉
Unsere war hinten bei etwas über 100Tkm gebrochen. Einseitig, dann beide getauscht. Unterste Wendel. Klassiker. Liegt im Dreck vom Teller die Wendel drückt den Dreck platt. Das merkt man gar nicht, erst beim Reifenwechsel oder der Tüv.
Das sich da in dem Federteller Dreck ansammelt ist klar. Ich frage mich. ob es da ein Ablaufloch gibt oder ob eine kleine Bohrung helfen kann. Trockener Dreck ist ja nicht so schlimm 🙂
..aber wahrscheinlich hilft eher, bei jedem Reifenwechsel im Herbst und im Frühjahr ordentlich reinigen und einfetten der Federn mit Seilfett ?
Zitat:
@Dietmar Bernd schrieb am 3. April 2018 um 21:32:33 Uhr:
..aber wahrscheinlich hilft eher, bei jedem Reifenwechsel im Herbst und im Frühjahr ordentlich reinigen und einfetten der Federn mit Seilfett ?
Dem kann ich nur zustimmen ,
das Foto ist von einem Federteller aus unserem Audi A6 !!!
Die Feder selbst war ok , und hat mit einem Knall den Federteller auf den Reifen gedrückt !!
Nur Glück das es in der Stadt und nicht auf der Autobahn passiert ist . 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
@Genie21 schrieb am 3. April 2018 um 07:33:08 Uhr:
Klar Federn sind ein Leiden heute, weil die Fz kurz gefedert werden, damit sie gute Strassenlage haben. Erschwerend kommt die Progression der Feder hinzu. Meint; Die Feder ist unterschiedlich dick um doch komfortabel zu federn.Ein Härtefall ist der X3 der ist von Haus aus hart wie ein LKW und dann federt die progressive Feder nur unten an der letzten Wendel oder den letzten 1,5. Dort liegt diese aber auch im Dreck und leidet.
Die Federn hinten sind billig und flott getauscht. 30 Minuten je Seite wenn man nicht reinigt oder mit Unterbodenschutz zu Werke geht und den Freiraum ausnutzt, welcher sich bei Ausbau gerade bietet. Kann man selbst machen.
Da scheinst du recht zu haben! Habe mal hier über Suchfunktion nachgelesen. Federbruch kommt öffters bei schwereren Fahrzeugen vor. BMW, Mercedes, VW, Audi und bei Opel ist öfters davon zu lesen, aber selbst der Smart bleibt nicht verschont. Ich führe es aber auch auf die gerade bei diesen Fahrzeugen hohe Laufleistung und das höhere Alter zurück. Als Materialfehler oder auf schlechtes Material würde ich es jetzt nicht zurückführen. Allerdings sollten die Dinger m.e. (ohne Geländeeinsatz) schon min. 10 Jahre oder 150 Tkm halten.
Zitat:
@xp-2 schrieb am 3. April 2018 um 23:44:51 Uhr:
Zitat:
@Dietmar Bernd schrieb am 3. April 2018 um 21:32:33 Uhr:
..aber wahrscheinlich hilft eher, bei jedem Reifenwechsel im Herbst und im Frühjahr ordentlich reinigen und einfetten der Federn mit Seilfett ?Dem kann ich nur zustimmen ,
das Foto ist von einem Federteller aus unserem Audi A6 !!!Die Feder selbst war ok , und hat mit einem Knall den Federteller auf den Reifen gedrückt !!
Nur Glück das es in der Stadt und nicht auf der Autobahn passiert ist . 😰
Das sind zwar Ablauflöcher vorhanden, aber das hat wohl auch nichts geholfen. Also bleibt wohl nur regelmäßig reinigen 🙂
War soeben beim TÜV, schon wieder eine Feder, die 3. schon, gebrochen (TÜV: " wir kennen das Problem beim X3 und schauen/fühlen genau nach"😉 Fazit: schwerer Fehler, Wiedervorführung erforderlich, obwohl man beim Fahren nichts merkt weil nur eine halbe Windung unten abgebrochen ist und der Rest aufliegt. Vor 2 Jahren und 2 Monaten Monaten und 35 Tsd Kilometer zuvor wurden schon einmal beide Hinterradfedern bei BMW wegen Brüche getauscht. Kostenpunkt damals für zwei Federn an Arbeiten bei AHK 129,52 und Federn 253,00
Kostenpunkt jetzt für eine Feder an Arbeiten bei AHK 138,43 und Feder 147,05
Eine Feder tauschen kostet jetzt mehr als vor knapp mehr als 2 Jahren das Tauschen von zwei Federn.
Alles wird teurer meinte der Servicetechniker und die zweijahres Garantie ist überschritten und die Brüche kommen vom Schmutz im Auflageteller der Federn verursacht durch Abrieb der Lakierung und Kerbwirkung am Federstahl!?
Fazit: Das BMW Geländefahrzeug X3 ist nur auf sauberen Straßen zu bewegen.
Bei mir sind vom vorbesitzer seit 8 jahren h&r federn verbaut. Sind schon rostig und bald fällig aber noch nicht gerissen. Vielleicht hilft dir die info
Ich kann mich erstmal nicht beklagen. Die Tauschfedern, nicht Original sind über 5 Jahre drinnen. Und dreckig... of course.
@Dietmar Bernd wie lange sind deine drinnen?
Ich nehme an, dass es bei mir noch die ersten Federn sind und die wären dann jetzt rund 180 Tkm drin. Hab das Auto erst mit 160 Tkm übernommen.
Zitat:
@Dietmar Bernd schrieb am 30. April 2018 um 22:44:58 Uhr:
Ich nehme an, dass es bei mir noch die ersten Federn sind und die wären dann jetzt rund 180 Tkm drin. Hab das Auto erst mit 160 Tkm übernommen.
Mit Verlaub... Niemals. Macht aber nix. 😁
Na ja, wenn du recht hast, würde das ja bedeuten, dass die Federn durchschnittlich nach 60 tkm hin wären.... Das wäre aber echt etwas wenig... Sind zwar keine großen Kosten und kann man leicht selbst machen aber ärgerlich schon.
Zitat:
@Dietmar Bernd schrieb am 2. Mai 2018 um 21:02:20 Uhr:
Na ja, wenn du recht hast, würde das ja bedeuten, dass die Federn durchschnittlich nach 60 tkm hin wären.... Das wäre aber echt etwas wenig... Sind zwar keine großen Kosten und kann man leicht selbst machen aber ärgerlich schon.
Wieso 60Tkm?