TÜV-Überraschung: Feder hi / li gerissen, Seilzug Motorhaube platt... ;-(
Hallo allerseits und Danke für´s Lesen!
Ich bin gestern mit schechkheftgepflegtem / gewartetem BMW X3 (E83) zur HU gewesen; böse Überraschung: Feder (Stoßdämpferfeder) hinten links gebrochen, Motorhaube lässt sich nicht öffnen (kein Zugwiderstand, wahrscheinlich Seilzug gerissen)...
Made in Germany im 21. Jahrhundert oder "normaler Verschleiß"???
Das Fahrzeug hat ca. 110000 Kilometer gelaufen und wird nicht sonderlich beansprucht!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Fahrzeug gemacht??? Seilzug der Motorhaubenöffnung gerissen oder ausgehakt???
Besten Dank für Inof´s!!!!
Gruß
Norbert
17 Antworten
Gebrochene Federn gibt es bei allen Herstellern. Das ist nichts besonderes.In der Regel reissen / brechen sie in der ersten oder zweiten Windung, da ist das dann auch keine Gefahr.
Wenn einen gebrochenen Feder das grösste Problem mit deinen X3 ist dann geht es ja noch...... Oder besser gesagt, nach meinen Meinung hast du eigentlich kein Problem denn sowas kostet € 100 bis € 150 ?? Übrigens, mit 110.000 km hatte ich schon 2 x einen Federbruch 😉
Zitat:
Original geschrieben von pronto.germania
Hallo allerseits und Danke für´s Lesen!
Ich bin gestern mit schechkheftgepflegtem / gewartetem BMW X3 (E83) zur HU gewesen; böse Überraschung: Feder (Stoßdämpferfeder) hinten links gebrochen, Motorhaube lässt sich nicht öffnen (kein Zugwiderstand, wahrscheinlich Seilzug gerissen)...Das Fahrzeug hat ca. 110000 Kilometer gelaufen und wird nicht sonderlich beansprucht!
- Das mit dem Seilzug ist neu. Das habe ich nie irgendwo gelesen. Würde mich sehr interessieren wo der gerissen ist. Schätz es ist passiert in Schlossnähe. Das ist ein Spaß der besonderen Art da dran zu kommen, für das entriegeln meine ich. Du has zwei Verriegelungen.
- das mit der Feder ist normal, kosten nicht viel und sind schnell getauscht. Feder klingt krass aber du hast es nicht einmal gemerkt, wie eigentlich alle. Die Überraschung ärgert fast am meisten. Ich hatte im Forum gelesen über Federn und bin mal aus Neugierde mit der Taschenlampe an das Auto und Bingo! Beide Seiten!
Die Federn sind progressiv gewunden, heißt dass sie am Anfang weich sind und dann immer härter. Noch dazu sind die ersten ca. 2 Windungen dünner. Das mit den Federn haben fast alle Autos, es sei denn sie sind sehr weich aber das will heut keiner.
Ähnliche Themen
Hallo allerseits!
Also, nach Werkstatt-Besuch (Einmann-Privat-Schrauber) folgender Bericht:
a)
zwei neue Federn für die Hinterachse 168,-- Euro
b)
Einbau: 150,-- Euro
c)
Nach den Arbeiten leuchten aber leider alle Kontroll- / Warnleuchten zu Reifendruck, ABS und noch irgendetwas (irgendetwas mit 4... oben mittig im Drehzahlmesser). Resetknopf-Betätigung bringt kein Erlöschen der Warnleuchten. Lediglich einmal: ein paar Meter gefahren, abgestellt, Zündung an, gestartet, nach wenigen Sekunden - wie im Korrekt-Betrieb - keine Warnanzeigen mehr. Nach erneutem Start der alte Zustand, eben mit den betreffenden Warnleuchten. Was kann das sein???
Passt die Reparatur - (inklusive Behebung des Fehlers bei der Motorhaubenöffnung, siehe unten Punkt d) - preislich? Ich meine grundsätzlich ja, abgesehen von Punkt c)
d)
Seilzug zur Öffnung der Motorhaubenverriegelung nicht gerissen, nicht ausgehakt. Allerdings stand im Motorraum ein in die Kabelzug-Führung integrierte Kunststoffhülle offen; der darin befindliche Metallschlitten (zwei Seilzüge von dort zur Haubenverriegelung, ein Seilzug von dort zum Hebel im Fußraum Fahrersitz) rutschte ein wenig hin un her. Je nach Position ließ sich die Haube nicht mehr schließen / einrasten. Schrauber hat ein wenig an der Verriegelungsmechanik gewerkelt / herumgebogen und sodann funktioniert wieder alles.
Besten Dank für weitere Info´s!!!!
Gruß
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von doktor291
Made in Österreich !!!das Federnproblem (brechen) ist doch bekannt :-)
A so a dämlicher Spruch. Völlig deplatziert. Die Federn sind von Bilstein Germany und nach Spezifikation vom Hersteller gefertigt.
Zu a: kein Aufwand
Zu b: 1,5 Stunden gehen sicher drauf. Ok der Preis
Zu c: Lenkrad bei laufenden Motor voll Links und rechts einschlagen.
Zu d: interessanter Fehler nie gehört/gesehen in Forum
Zu c: Wat für ein Licht? Mach Foto und lade hoch. Danke
Hallo allerseits,
so, habe bei BMW den Fehlerspeicher - wegen den bleibend aufleuchtenden Warnleuchten Reifendruck, ABS + Vierradantrieb - auslesen lassen. Fazit: Sensor (Raddrehzahl usw.) am hinteren rechten Rad gibt keine Signale.
Möglich, dass er bei dem Ausbau der alten und Einbau der neuen Feder beschädigt wurde? Es bedurfte ein wenig "Hantieren", Kabelführung etc. wurde aber augenscheinlich nicht beschädigt.
Arbeitsaufwand Einbau neuer Sensor? Kosten?
Besten Dank vorab für weitere Info´s!!!
Gruß
Norbert
Hallo allerseits,
...letzter Stand: nach Austausch der beiden Federn der Hinterachse liegt kein Signal für Warnfunktion zum ABS-System, Allradantrieb und Reifendruck an: Fehler ausgelesen, Sensor liefert keine Raddrehzahl mehr; Leitungsführung vom Sensor zum ersten Verteilerkasten unbeschädigt.
So... Sensor an der Radnabe hinten rechts (wohl eine kleine "feine" gekapselte Spule) ausgebaut und mit Ohmmeter auf Durchgang geprüft... Widerstand = 0, somit Durchgang... oder anders - wie mein Schrauber meint - Spule durchgebrannt und kurzgeschlossen. Ich war davon ausgegangen, dass die Spule intakt ist, wenn Durchgang, sprich niedriger Widerstand und Stromdurchfluss gegeben ist... naja, neues Teil bei BMW bestellt, 90 Piepen inklusive Mehrwertsteuer, "Schnäppchen-Preis", oder?!?!?!?!? ;-)
Wer hat Infos zu diesem, aktuellen status quo????
Gruß
Norbert
Das mit den ABS Sensor ist doch auch ein alter Hut. Aus E36 Zeiten.
Neuen einbauen, und der Fehler ist nach ein paar Meter fahrt weg.
War gerade bei TÜV X3, Baujahr 05.2009 90.000 km
Feder hinten links ist gebrochen.
TÜV - Prüfer meinte, dass beide Federn gewechselt werden sollten, also Paarweise.
War dann beim Freundlichen. Dieser sagte, dass es ausreichend ist, wenn die gebrochene Feder gewechselt wird, Kosten 170 Euro.
War dann in der freien Werkstatt. Diese meinte es sollten beide Federn = Paarweise gewechselt werden.
Wie seht ihr das?
Die Einbaukosten von Original BMW Federn sind ziwschen freier Werkstatt und BMW fast gleich.
Die freie Werkstatt wollte mir noch ein Angebot für No Name machen.
Kann man No Name - Federn einbauen lassen?
Kann man in einer freien Werkstatt einbauen lassen oder gibt es Probleme mit den diversen Sensoren?
P. S.
Das Federproblem hat nicht nur BMW X3. Lt. TÜV - Prüfer und freier Werkstatt kommt es immer häufiger vor, dass quer durch die Marken die Federn brechen :-(
Hallo allerseits,
mir wurde überall angeraten, beide Federn auszutauschen, was mir als Laie mit ein wenig Verständnis für Technik / Abnutzung / Physik auch plausibel zu sein scheint.
Bei den serienmäßigen Federn habe ich festgestellt, dass sich die Stärke / Durchmesser des Stahls zu den Endteilen hin beidseitig - oben wie unten - deutlich verjüngt. Bei den nun neu eingebauten Federn ist der Stahl auch an beiden Enden der jeweiligen Fehler gleich so dick wie mittig. Offenbar hat der Hersteller bzw. die Ersatzteil-Lobby auf diese "Krankheit" des Fahrzeuges reagiert.
Gruß
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von pronto.germania
Hallo allerseits,mir wurde überall angeraten, beide Federn auszutauschen, was mir als Laie mit ein wenig Verständnis für Technik / Abnutzung / Physik auch plausibel zu sein scheint.
Bei den serienmäßigen Federn habe ich festgestellt, dass sich die Stärke / Durchmesser des Stahls zu den Endteilen hin beidseitig - oben wie unten - deutlich verjüngt. Bei den nun neu eingebauten Federn ist der Stahl auch an beiden Enden der jeweiligen Fehler gleich so dick wie mittig. Offenbar hat der Hersteller bzw. die Ersatzteil-Lobby auf diese "Krankheit" des Fahrzeuges reagiert.
Gruß
Norbert
Hast du Orignal BMW Federn oder hast du es mit NoName in der freien Werkstatt machen lassen?
Ich habe die empfohlenen Zubehörfedern aus dem qualifizierten Fachhandel eingebaut. Die x3 Gurke ist hinten so hart gefedert, einen Unterschied merkt da keiner. Mei Frau mochte es schon immer gern hart ....beim Auto. Also alles gut. Die Originalfedern sind so progressiv weich und dünner am Beginn und genau deshalb .... Knack.