Feder gebrochen
Hallo,
ich hab heute die Sommerreifen montiert und bemerkt das mein X3 hinten links jetzt ca. 1,5 cm tiefer ist. Werde wohl demnächst mal neue Federn hinten einbauen müssen? 🙄
56 Antworten
Zitat:
@pewoka schrieb am 24. Mai 2022 um 12:20:16 Uhr:
Ich habe den X3 seit ca. 4 Jahren nicht mehr. Meines Wissens nach sind die Federn aber immer noch drin und ok. Geschätzt seit ca. 60tsd. Km.
Danke!
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 24. Mai 2022 um 09:29:28 Uhr:
Es gibt auch Federn mit konstantem Drathdurchmesser.
Hat die schon einer verbaut?
z. B. Lesjöfors 4208459
Hat da jemand Erfahrung mit?
Die sitzen wohl in Hagen.
Es kommt immer auf die Feder an werksmäßig im Fahrzeug verbaut war. Das ist immer abhängig von dem Ausstattungumfang und/oder verbaute AHK, Sportfahrwerk, etc..
Daher haben die original Federn auch farbliche Kennzeichnungen. Auch in der BMW-Federtabelle kann man die original verbaute Teilenummer raussuchen und anhand dieser den passenden Ersatz anderer Hersteller finden. Nicht alle Federn für den e83 haben die gleiche Länge bzw. die gleiche Kennlinie.
Zitat:
@pewoka schrieb am 24. Mai 2022 um 13:30:29 Uhr:
Es kommt immer auf die Feder an werksmäßig im Fahrzeug verbaut war. Das ist immer abhängig von dem Ausstattungumfang und/oder verbaute AHK, Sportfahrwerk, etc..
Daher haben die original Federn auch farbliche Kennzeichnungen. Auch in der BMW-Federtabelle kann man die original verbaute Teilenummer raussuchen und anhand dieser den passenden Ersatz anderer Hersteller finden. Nicht alle Federn für den e83 haben die gleiche Länge bzw. die gleiche Kennlinie.
Die rausgesucht Feder passt zu meiner Ausstattung und ist auch als OEM von BMW aufgeführt.
33533413185
Das ist die mit Sportfahrwerk, Panorama und AHK.
Ähnliche Themen
Ich hatte damals die Spidan 85549 genommen, da die original Federn die Farbkennung tot/grün hatte.
Die Lesjöfors mit konstante Drahtdurchmesser ist eine verstärkte Feder und kann für verschiedene BMW Teilenummern genommen werden.
Für 33533413185 und 33533413184.
Farbkennung hier rot/weiß meine ich.
Vergleichbar mit der Spidan 85548.
OK, habe jetzt doch die originalen BMWFedern bestellt.
Baum BMWShop24 für 132 €
Danke für die Unterstützung!
Zitat:
@pewoka schrieb am 24. Mai 2022 um 21:03:41 Uhr:
Stückpreis oder das Paar?
Stück, aber statt 150 € bei Leebmann
Zitat:
@pewoka schrieb am 24. Mai 2022 um 21:53:38 Uhr:
Die Spidan hätte höchstens die Hälfte gekostet.
Ja, ich weiß.
Ich habe es nicht glauben wollen, aber der Dreck im Federteller scheint wirklich die Ursache für die Federbrüche zu sein. Bisher 4 Brüche gehabt bei 200Tsd Km. Wir fahren oft über verschmutzte Wege, sollte halt ein Geländewagen nichts ausmachen. Mancher TÜV-Prüfer kennt diese BMW-Krankheit und erfühlt sofort den Bruch der unteren Windung, obwohl man es selbst nicht merkt.
Habe die hinteren Feder meines X3 sd heute erneuert.
Um den Dämpfer zu lösen ohne dass der Dämpfer nach dem losdrehen der Schrauben noch zuckt, kann man den Dämpfer mit dem Wagenheber genau auf 32 cm Schraube-Tülle einstellen (2/3 Gesamtlänge Dämpfer-Tülle).
Ich habe auch neue Gummilager verbaut, nötig wäre es nicht gewesen.
Die noch intakte Feder hat auch Rostansätze, so dass die auch bald gebrochen wäre.
Die Verwendung des Hilfswagenhaber ist nicht ganz ohne. Bei mir ist dieser zweimal rausgerutsch, was ansich schon nicht schön ist, aber auch den Unterbodenschutz beschädigt.
Das Lösen der Scheinwerferverstellung am rechten Querlenker ist wichitig, damit dieser nicht brechen kann.
Eine Frage hab ich noch: Sagt die Farbmarkierung z. B rot-grün auf den Federn auch etwas über den Einbaurichtung aus? Muss die Farbmarkiun nach vorne oder rechts-links?
Ich habe die Federn jetzt so eingebaut, wie sie BMW das letzte Mal auch eingebaut hatte.
Fahrerseite Farbmarkierung nach hinten, Beifahrerseite nach vorne.
Ich meine, egal wierum die Feder auf den Boden stellt, steht diese gerade.