1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Fazit nach einem Jahr Polo GTI

Fazit nach einem Jahr Polo GTI

VW Polo 6 (AW)

Hallo Allerseits

So seit genau einem Jahr fahre ich ein Polo GTI DSG und habe 19'984 km, und meine Meinung, erfahrung und Pläne mit dem wollte ich mal heute schreiben.

1) Warum ein Polo GTI?
Der Polo ist ein erstes Auto und wollte kein grosses Auto, damls lag die Entscheidung zwischen Polo und Golf. Habe aber vom meinem Arbeitgeber einen Super rabatt bekommen und habe anstatt 36'00 CHF "nur" 27'620 CHF gezahlt. Von de her hab ich mich für diesen entschieden.

2) Meine Erfahrung mit dem

Bin von dem Fahrzeug begeistert aber wie es ausieht habe ich ein Montags Auto erwischt.

Hab von Anfang an vorallem beim Rückwärts fahren so ein mega Quitschen was so richtig auf die Nerven gehen kann. (Das werk hat mitgeteilt das ich bis mind. Herbst warten bis sie mir eine Nachricht bekommen mit einem Lösungvorschlag. Jedenfalls muss ich mich jetzt im Herbst wieder melden)

Nach zwei Wochen wollte ich an einer Polizei kontrolle den Fahrzeugausweiss den Handschuhfach nehem, musste debei feststellen das dieser Defekt ist und nicht richtig oder nur mit richtigen drücken.

Als es im September in der Nacht einmal richtig kalt wurde musste ich festellen Sitzheizung Fahrerseite ist ohne funktion. (Der Stecker von Werk aus defekt)

Als ich mal am morgen von zuhause ins Geschäft fahren hab ich das Auto augeschlossen und musste danach festellen das die Bilnker nicht mehr ausgingen und nach einbisschen rumspielen und telfeonische hilfe meines Werkstattschef haben sie am schluss so in einem Komischen Rytmus geblinkt. Musste so 20 km ins Geschäft fahren. (Nach absprache mit dem Werk hat das auto ein neues Bordnetzsteuergerät bekommen.)

Bei Fahr hat sich das Infotaiment plötzlich aufgehängt und neugestartet
(Nach einer Weile ein neues Infotimentsteuergerät)

Vor einem Motnat kam mit permanet die Nachricht Front Assist nicht verfügbar.
(Steuergerät Radar Vorn defekt -> ist ersetz worden)

Was ich sonst zu beklagen habe.

wenn man im zweiten Gang den wagen rollen lässt und dann nur leicht gas gibt passiert am anfang nicht viel bis irgendiwie die Kupplung zu schlägt und plötzlich nach dem schlag gibt er gas.

Wollte mal bei einer Autobahn einfahrt stark beschleunigen und ob das Auto überfordert wart und einfach so die Klupplung schliesst. jedenfalls hat das Getriebe gekratz und es danach übelst im Auto gstunken.

Jedensfalls bin ich mit dem schaltvorgang des Getriebes nicht zufrienden.

Abgesehen von all diesen problem mit dem Auto einigermasen zufrieden.

3) Pläne mit dem Auto:

So bis jetzt habe ich das Fahzeug mit Eibachfedern Tiefergelgt.

Hab ein Endschalldämpfer von Bastuck drin. Bin nicht zufrieden will eine Milltek anlage kaufen.
(Falls jemand interesse an dem Endschalldämpfer mit CH Gutachten hat kann sich ja melden hatt etwa 15 k km)

Damit bin ich aber noch nicht fertig.

Ich will zusätzlich ein Satz OZ felgen kaufen (Bild im Anhang)

Als letztes kommt dann ABT tuning, Ladeluftkühler und ein neuer Luftfilter.

So: Wie ist es euch ergangen mit dem Polo GTI? und habt ihr auch vor ihn vielleicht zu Tunen?

OZ FORMULA HLT MATT BLACK 71?2x18 47
Beste Antwort im Thema

Der Polo GTI ist eher ein GTI, als der Golf... Der Golf ist einfach zu fett geworden und außerdem Massenware. Gefühlt steht der an jeder Ecke. Den Polo GTI sieht man dagegen nur sehr selten.

Ich bin froh einen Polo und keinen Golf zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

166 weitere Antworten
Ähnliche Themen
166 Antworten

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 18. September 2020 um 15:16:43 Uhr:


...

Danke, du sprichst mir aus der Seele. Mir geht das rumjammern ,dass S/S schädlich für Komponenten ist, inzwischen so sehr auf die Nüsse und dass der Minderverbrauch nur mikroskopisch ist, ist eben auch Quatsch 🙄

Die Wahrheit liegt tatsächlich in der Mitte.

Ich fahre den Polo GTI nun seit einem Monat. Bestellt habe ich ihn, da ich ein günstiges Auto für die Fahrten zur Arbeit gesucht habe. Der Polo GTI erschien mit 200PS und Vollausstattung bei einer Leasingrate von 110.- Euro ohne Anzahlung konkurrenzlos und versprach viel Fahrspaß.

Ja, er macht in gewissen Momenten sehr viel Spaß. Wenn man aber mal ganz ehrlich ist, dann kann er nichts wirklich gut.

Der Polo ist trotz 200PS weit von einem Sportgefährt entfernt. Die schmale Spur und der geringe Radstand lassen den Polo mit dem SportSelect Fahrwerk auf der Straße geradezu hin- und herhüpfen. In langgezogenen Kurven bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn oder auf Landstraßen kann das auch mal ins Auge gehen. Schon bei 170 km/h kommt einem das Fahren wie Schwerstarbeit vor.

In der Stadt überzeugt er auch nicht. Gasannahme und PDK sind recht unharmonisch abgestimmt, wodurch das Auto sehr nervös wirkt. Stop and Go mit ACC wird zu einer Ruckelorgie. Das Sportprgramm ist überambitioniert. Das Normalprogramm zu träge.

Für die Langstrecke ist er auch nichts. Die Sitzposition ist unentspannt. Die Höhenverstellung der Sitze bewirkt VW-typisch leider ein Kippen. Komfort sucht man vergebens. Zudem ist der Tank zu klein und mit Selbstverständlichkeiten wie einer WLAN-Verbindung zum Handy (iPhone) hat der Polo auch Probleme. Dazu kommen minderwertige Materialien im Innenraum.

Für den aufgerufenen Kurs mit der hohen Subventionierung durch VW ist das alles mehr als in Ordnung. Ein BLP von 36.000,- sehe ich da schon kritischer.

Zitat:

@Breton schrieb am 18. September 2020 um 21:41:38 Uhr:


Die Wahrheit liegt tatsächlich in der Mitte.

In der Mitte der Meinungen hier.
Tatsächlich haben die Befürworter der SSA recht.

@Chatwalker

Welches Auto ziehst du als Vergleich heran?

Ich kann mehrere Punkte von deinem Post absolut nicht nachvollziehen...
Ich fahre meinen GTI täglich zur Arbeit und er meistert sowohl das gemütliche Dahingleiten, als auch das sportliche Kurvenräubern perfekt. Ich konnte ihn noch nie aus der Bahn werfen, auch wenn ich ihn ungebremst durch die Kurven prügel. Die Verbindung zum Handy ist tadellos...
Die Punkte wo ich dir recht gebe ist die Materialanmutung und der kleine Tank... Aber irgendwo muss man halt Abstriche machen im Vergleich zum 10.000€ teureren Golf...

Mit freundlichen Grüßen

Kann ich auch nicht alles nachvollziehen, dass der Polo auch als GTI kein Sportwagen ist, sollte klar sein. DSG ist auch etwas nervös und Material ist auch nicht an allen Stellen perfekt, aber der Rest ist eher Quatsch oder ein Montagsauto.
Der Polo ist ausgewogen und fährt gut und liegt auch bei 230 noch sicher auf der Autobahn.
Eventuell lässt sich das nicht mit einem Schlachtschiff vergleichen, aber unsicher hab ich mich da noch nie gefühlt.
Wie definierst du Langstrecke? Ich empfinde die Sitze auch für 400km+ am Stück als angenehm, aber auch hier muss man nochmal betonen, dass das Fahrzeug nicht als Sänfte konzipiert ist.
Bei Alltagsstrecken ist das erst recht kein Problem, sofern man keine Abneigung gegen Sitze mit mehr Seitenhalt hat.
Das Referenzfahrzeug würde mich auch brennend interessieren!

Die Kritik an den Sitzen verstehe ich nicht. Bzw. wenn man mit VW Sitzen Probleme hat, dann kauft man keinen VW. Ansonsten ist der Wagen für mich sportlich genug.

Zitat:

@seahawk schrieb am 26. September 2020 um 08:11:11 Uhr:


Die Kritik an den Sitzen verstehe ich nicht. Bzw. wenn man mit VW Sitzen Probleme hat, dann kauft man keinen VW. Ansonsten ist der Wagen für mich sportlich genug.

So sehe ich das auch !!!

1) Was mich immer wieder ärgert, ist die lange Getriebeübersetzung im 5. und 6. Gang, die einfach von den kleineren Polomodellen übernommen worden sein dürfte und nicht dem "sportlichen" GTI angepasst wurde. Ein 7-Gang DSG wäre nicht unbedingt erforderlich, wenn diese 6 Gänge gut aufeinander abgestimmt wären.

2) Weiters sollte das DSG im "D"-Modus ein wenig später schalten. Es ist schon klar, das der GTI aufgrund seiner Kraft mit 60 km/h in den 6. Gang schalten und relativ niedertourig fahren kann. Aber einen sportlichen Eindruck der dem GTI eigentlich zustünde, vermíttelt diese DSG Abstimmung nicht. Vor allem kann bzw. darf man das DSG ohne Garantieverlust nicht an seine persönlichen Wünsche anpassen. Es wäre schön, wenn das durch die VW-Werkstätte möglich wäre und so die Garantie erhalten bliebe. Der DSG Modus "S" ist keine brauchbare Alternative, weil er im Gegensatz zum "D"-Modus zu aggressiv schaltet, bzw. zu hoch dreht. So bleibt nur der "M"-Modus übrig um selbst angenehme Schaltpunkte zu setzen. Für ein sportliches Auto mit DSG-Getriebe nicht wirklich der letzte Schrei.

3) Weiters hätte man die inneren Türverkleidungen zumindest im oberen Bereich ein wenig aufschäumen können. Wenn man bei warmen Temperaturen und offenem Fahrerseitenfenster den angewinkelten Arm an die Türverkleidung legt hat man das Gefühl, die Rückseite eines schmalen Messers zu berühren.

4) Die Ablagefächer hätten mit Mossgummi oder Filz ausgelegt werden können. Das sind für VW Centbeträge, die eigentlich bei einem rund 30.000.-€ teuren Auto keine Rolle spielen dürften.

5) Ebenfalls ein Mangel dürften die kratzenden Scheibenwischer sein, die bei fast allen Polo GTI Besitzer vorhanden sind. Angeblich entsteht dieses Geräusch durch die billigst in China produzierte unebene und klebrige Windschutzscheibe. Ein absolutes no go im Jahr 2020 und eine Schande für ein deutsches Qualitätsfahrzeug.

Außer diesen Kritikpunkten bin ich mit meinem GTI sehr zufrieden. Er ist flott, durchzugsstark, sparsam, sieht gut aus, hat eine sehr angenehme Straßenlage..............

Das Auto wird nicht besser , wenn man ständig die Punkte aufzählt die einem nicht gefallen.
Sicherlich sind die aufgezählten Kritikpunkte - zumindest aus meiner Sicht - zu 90% vertretbar.Aber,warum kauft man dann den Polo ?
Ich werde mir demnächst die billigen kleinen Einsätze in den Türverkleidungen mit schwarzen Leder beziehen und gut ist.Diese waren auch im Vorgänger sehr schmutzangällig.Wusste ich aber schon vorher.
Habe nun 1200 km gefahren und bin immer noch sehr zufrieden.

Ich muss auch sagen, teilweise hat mir auch das Forum den Spaß auf das Auto verdorben. Viele Dinge die aufgezählt wurden, wären mir ohne das Forum gar nicht aufgefallen. Deshalb melde ich mich ab sobald ich das Auto habe und komme dann auch nicht mehr wieder 🙁

Geh einmal auf eine schöne enge Landstraße und es passt wieder. Manche haben unverhältnismäßige Erwartungen. Das Einzige was mich wirklich stört, ist der Entfall des Stoffs in den Türverkleidungen. Andererseits ist auch das heute in der Klasse Standard.

Sogar beim Porsche Macan ist Hartplastik in den Türverkleidungen verbaut...

Ich wollte das Auto nicht schlecht machen oder jemanden die Freude daran verderben. Es war mir einfach ein Bedürfnis hier zu schreiben, was ich an dem Auto nicht so toll finde. Aber insgesamt gesehen ist der VW Polo GTI um dieses Geld ein Fahrzeug. Das sehr lustig und flott zu fahren ist und ich denke, dass das Fahrvergnügen fast so angenehm ist wie beim 10.000.-€ teureren Golf.

Zitat:

@Toniattersee schrieb am 26. September 2020 um 08:50:00 Uhr:


1) Was mich immer wieder ärgert, ist die lange Getriebeübersetzung im 5. und 6. Gang, die einfach von den kleineren Polomodellen übernommen worden sein dürfte und nicht dem "sportlichen" GTI angepasst wurde. Ein 7-Gang DSG wäre nicht unbedingt erforderlich, wenn diese 6 Gänge gut aufeinander abgestimmt wären.

Finde den langen 6. gang super, senkt den Verbrauch spürbar und im 5. gang kann man Vmax fahren wenn es auf jedes Kmh ankommt. Könnte nach meinem Gusto noch länger sein. Warum soll mein Motor, wenn ich nur mitschwimme (was bei 90% der Zeit der Fall ist) unnötig hoch drehen wenn er das ganze auch mit weniger umdrehungen schaffen könnte?

Zitat:

@Toniattersee schrieb am 26. September 2020 um 08:50:00 Uhr:



2) Weiters sollte das DSG im "D"-Modus ein wenig später schalten. Es ist schon klar, das der GTI aufgrund seiner Kraft mit 60 km/h in den 6. Gang schalten und relativ niedertourig fahren kann. Aber einen sportlichen Eindruck der dem GTI eigentlich zustünde, vermíttelt diese DSG Abstimmung nicht.

Da geht es eher um den WLTP, der muss so fahren weil sonst alle mehr KFZ-Steuer zahlen. Auch dies verstehe ich nicht, wenn du mehr gas gibst, dreht er doch auch höher, also wo ist das Problem? Willst du das er nur höher dreht bei konstantem tempo? Ergibt keinen Sinn.

Zitat:

@Toniattersee schrieb am 26. September 2020 um 08:50:00 Uhr:



Vor allem kann bzw. darf man das DSG ohne Garantieverlust nicht an seine persönlichen Wünsche anpassen. Es wäre schön, wenn das durch die VW-Werkstätte möglich wäre und so die Garantie erhalten bliebe.

Geht eben nicht, weil dann die Abgasnorm nicht mehr stimmt. Die von dir gewünschte Fahrweise scheint nicht verbrauchsarm zu sein.

Zitat:

@Toniattersee schrieb am 26. September 2020 um 08:50:00 Uhr:


3) Weiters hätte man die inneren Türverkleidungen zumindest im oberen Bereich ein wenig aufschäumen können. Wenn man bei warmen Temperaturen und offenem Fahrerseitenfenster den angewinkelten Arm an die Türverkleidung legt hat man das Gefühl, die Rückseite eines schmalen Messers zu berühren.

Die Türtafeln sind auch eine der Kritikpunkte die ich habe, fande ich beim Vorgänger besser!

Zitat:

@Toniattersee schrieb am 26. September 2020 um 08:50:00 Uhr:



4) Die Ablagefächer hätten mit Mossgummi oder Filz ausgelegt werden können. Das sind für VW Centbeträge, die eigentlich bei einem rund 30.000.-€ teuren Auto keine Rolle spielen dürften.

Der innenraum macht heutzutage ca. 10% der Materialkosten aus. Das auto hat einen Basis-BLP von ca. 26.000€ in der Basisausführung. Netto sind das 21.060€, davon 10% sind 2.106€ die auf den innenraum entfallen. Davon müssen Sitze, Armaturenbrett, Lenkrad, Instrumente, Teppiche etc. bezahlt werden. Schon recht knapp wenn ihr mich fragt.

Am Ende verdient der VW Konzern im Durchschnitt pro Auto weniger als 1.000€ also wenn sie da für 10€ Moosgummi reinmachen, reduzierst du den Gewinn um 1%. Was Welten sind.

Das Problem bei solchen "forderungen" ist immer das die Masse es macht. Der eine wünscht sich Moosgummi im Armaturenbrett, der andere hätte gerne eine bessere Armlene, und der nächste bemängelt fehlende Schubladen unter den sitzen. Wenn man alle wünsche berücksichtigen würde, wäre das Auto für alle Kunden bald sehr viel teurer. Also freu dich das du den GTI so günstig fährst und mach dir selber nachträglich das Moosgummi rein, ist wahrscheinlich am günstigsten 😉

Zitat:

@Toniattersee schrieb am 26. September 2020 um 08:50:00 Uhr:



5) Ebenfalls ein Mangel dürften die kratzenden Scheibenwischer sein, die bei fast allen Polo GTI Besitzer vorhanden sind. Angeblich entsteht dieses Geräusch durch die billigst in China produzierte unebene und klebrige Windschutzscheibe. Ein absolutes no go im Jahr 2020 und eine Schande für ein deutsches Qualitätsfahrzeug.

Kann ich (bisher) nicht bestätigen. Wenn dem so ist, ist dies tatsächlich nicht aktzeptabel. Aber auch hier muss man mal den Reality-Check machen. Warum wird die Scheibe denn billigst in China produziert? Damit das Auto günstiger wird. Der konzern muss überall auf die Kosten schauen, keiner will 40.000€ für nen Polo zahlen.

Ist wie mit den Billigfliegern. Alle beschweren sich über "klimatschädliche Flugreisen" aber wollen für 15€ durch Deutschland jetten.

Hallo!

Verstehe auch einige Kritikpunkte nicht.
Fahre den Polo GTI jetzt seit 8/18. Also mehr als zwei Jahre. Außer dem Quietschen der Bremsen bin ich sehr zufrieden. Kilometerstand aktuell 20.500.

Ich bewege den Wagen in der Stadt und auf der Autobahn. Verbrauch ist top. Er liegt gut auf der Straße und beschleunigt für mich mehr als ausreichend.

Gruß Dagobert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen