1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Fazit nach einem Jahr Polo GTI

Fazit nach einem Jahr Polo GTI

VW Polo 6 (AW)

Hallo Allerseits

So seit genau einem Jahr fahre ich ein Polo GTI DSG und habe 19'984 km, und meine Meinung, erfahrung und Pläne mit dem wollte ich mal heute schreiben.

1) Warum ein Polo GTI?
Der Polo ist ein erstes Auto und wollte kein grosses Auto, damls lag die Entscheidung zwischen Polo und Golf. Habe aber vom meinem Arbeitgeber einen Super rabatt bekommen und habe anstatt 36'00 CHF "nur" 27'620 CHF gezahlt. Von de her hab ich mich für diesen entschieden.

2) Meine Erfahrung mit dem

Bin von dem Fahrzeug begeistert aber wie es ausieht habe ich ein Montags Auto erwischt.

Hab von Anfang an vorallem beim Rückwärts fahren so ein mega Quitschen was so richtig auf die Nerven gehen kann. (Das werk hat mitgeteilt das ich bis mind. Herbst warten bis sie mir eine Nachricht bekommen mit einem Lösungvorschlag. Jedenfalls muss ich mich jetzt im Herbst wieder melden)

Nach zwei Wochen wollte ich an einer Polizei kontrolle den Fahrzeugausweiss den Handschuhfach nehem, musste debei feststellen das dieser Defekt ist und nicht richtig oder nur mit richtigen drücken.

Als es im September in der Nacht einmal richtig kalt wurde musste ich festellen Sitzheizung Fahrerseite ist ohne funktion. (Der Stecker von Werk aus defekt)

Als ich mal am morgen von zuhause ins Geschäft fahren hab ich das Auto augeschlossen und musste danach festellen das die Bilnker nicht mehr ausgingen und nach einbisschen rumspielen und telfeonische hilfe meines Werkstattschef haben sie am schluss so in einem Komischen Rytmus geblinkt. Musste so 20 km ins Geschäft fahren. (Nach absprache mit dem Werk hat das auto ein neues Bordnetzsteuergerät bekommen.)

Bei Fahr hat sich das Infotaiment plötzlich aufgehängt und neugestartet
(Nach einer Weile ein neues Infotimentsteuergerät)

Vor einem Motnat kam mit permanet die Nachricht Front Assist nicht verfügbar.
(Steuergerät Radar Vorn defekt -> ist ersetz worden)

Was ich sonst zu beklagen habe.

wenn man im zweiten Gang den wagen rollen lässt und dann nur leicht gas gibt passiert am anfang nicht viel bis irgendiwie die Kupplung zu schlägt und plötzlich nach dem schlag gibt er gas.

Wollte mal bei einer Autobahn einfahrt stark beschleunigen und ob das Auto überfordert wart und einfach so die Klupplung schliesst. jedenfalls hat das Getriebe gekratz und es danach übelst im Auto gstunken.

Jedensfalls bin ich mit dem schaltvorgang des Getriebes nicht zufrienden.

Abgesehen von all diesen problem mit dem Auto einigermasen zufrieden.

3) Pläne mit dem Auto:

So bis jetzt habe ich das Fahzeug mit Eibachfedern Tiefergelgt.

Hab ein Endschalldämpfer von Bastuck drin. Bin nicht zufrieden will eine Milltek anlage kaufen.
(Falls jemand interesse an dem Endschalldämpfer mit CH Gutachten hat kann sich ja melden hatt etwa 15 k km)

Damit bin ich aber noch nicht fertig.

Ich will zusätzlich ein Satz OZ felgen kaufen (Bild im Anhang)

Als letztes kommt dann ABT tuning, Ladeluftkühler und ein neuer Luftfilter.

So: Wie ist es euch ergangen mit dem Polo GTI? und habt ihr auch vor ihn vielleicht zu Tunen?

OZ FORMULA HLT MATT BLACK 71?2x18 47
Beste Antwort im Thema

Der Polo GTI ist eher ein GTI, als der Golf... Der Golf ist einfach zu fett geworden und außerdem Massenware. Gefühlt steht der an jeder Ecke. Den Polo GTI sieht man dagegen nur sehr selten.

Ich bin froh einen Polo und keinen Golf zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

166 weitere Antworten
Ähnliche Themen
166 Antworten

Hallo,
Habe ebenfalls einen Polo GTI mit dem ich sehr zufrieden bin. Vier Sachen stören mich jedoch:
-Muhen beim Rückwärtsfahren
-DSG Schaltet manchmal rucklig
-7 Gänge wären toll gewesen
-OPF -.-

Ansonsten Top zufrieden, bis auf jetzt eine Undichte Auspuffschelle die Pfeift vermutlich, jedenfalls hoffe ich das es die ist ^^

Was schon gemacht ist:
-Neue Embleme in Schwarz
-Neue Winterfelgen
-Stage 1 Software mit Schubabschaltung
-Milltek AGA
-Federn H&R
-Pipercross Luftfilter geschlossen
-Start Stop Rauscodiert
-Zündalarm bei Tür auf Rauscodiert
-Kleine Innenraumänderungen

Was noch kommt:
-Neue Sommerfelgen in Bronze Gold
-Ingo-Noak Body Kit komplett
-Rieger Heckspoiler
-Teilbeklebung
-Evtl Upgrade Turbolader und Ladeluftkühler sowie Downpipe

Stellt das Rauscodieren der Start-Stop nicht Steuerhinterziehung dar?

Ich verstehe nicht warum Menschen so darauf abfahren Sprit (=Geld) zu verschwenden

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 16. September 2020 um 23:51:27 Uhr:


Stellt das Rauscodieren der Start-Stop nicht Steuerhinterziehung dar?

Ich verstehe nicht warum Menschen so darauf abfahren Sprit (=Geld) zu verschwenden

Wieso Steuerhinterziehung? Kannst ja auch immer auf den Knopf drücken, hat ja den gleichen Effekt.
Ich deaktiviere sie inzwischen auch immer, es nervt einfach wenn keine kühle Luft kommt (Klima läuft fast immer auf Low) und die Verzögerung bis man losfahren kann nervt mich auch.
Die 3l Sprit in einem Jahr sind es mir wert. Die S/S ist soweiso mehr eine Ersparnis auf dem Papier.

Ich vermute mal, das S/S nicht RAUScodiert wurde, sondern ledeglich die benötigte Batteriespannung auf einen vernünftigen Wert (7,2V ist jetzt eigendlich genauso, als wäre hier garkeine Bedingung. Bei 7V sind Batterien eigendlich quasi tot) eingestellt. Wenn die Bedingung also nicht erfüllt ist für S/S, dann liegt das am System 🙂 Aber Prinzipiell ist es ja noch da.

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 17. September 2020 um 13:52:39 Uhr:


Ich vermute mal, das S/S nicht RAUScodiert wurde, sondern ledeglich die benötigte Batteriespannung auf einen vernünftigen Wert (7,2V ist jetzt eigendlich genauso, als wäre hier garkeine Bedingung. Bei 7V sind Batterien eigendlich quasi tot) eingestellt. Wenn die Bedingung also nicht erfüllt ist für S/S, dann liegt das am System 🙂 Aber Prinzipiell ist es ja noch da.

So sieht es aus 😁
Funktioniert aber ab MJ2020 soweiso nicht mehr. VW möchte das anscheinend nicht.

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 16. September 2020 um 23:51:27 Uhr:


Stellt das Rauscodieren der Start-Stop nicht Steuerhinterziehung dar?

Ich verstehe nicht warum Menschen so darauf abfahren Sprit (=Geld) zu verschwenden

Theoretisch bezahlt man mit deaktiviertem S/S zu wenig CO2-basierte Kfz-Steuer. Zum Ausgleich allerdings mehr Mineralölsteuer.

Start/Stop kann nicht gut für Turbo, Anlasser usw. sein. Da ist mir doch der Spritverbrauch egal. Ich schalte das vor jeder Fahrt ab. Wenn nach 1000 mal Aus/An irgendwas kaputt ist, bezahlen das nämlich weder die Politik noch Greta.

Zitat:

@anmaumi schrieb am 17. September 2020 um 23:28:36 Uhr:


Start/Stop kann nicht gut für Turbo, Anlasser usw. sein. Da ist mir doch der Spritverbrauch egal. Ich schalte das vor jeder Fahrt ab. Wenn nach 1000 mal Aus/An irgendwas kaputt ist, bezahlen das nämlich weder die Politik noch Greta.

Auch meine Vorgehensweise, aber so weit denken dann viele doch nicht mehr. Hinzu kommen die Altteile der "Mehr Ersatzteile/Reperaturen", welche die Umwelt dann erst Recht wieder belasten...

Grüsse Milka

Zitat:

@anmaumi schrieb am 17. September 2020 um 23:28:36 Uhr:


Start/Stop kann nicht gut für Turbo, Anlasser usw. sein. Da ist mir doch der Spritverbrauch egal. Ich schalte das vor jeder Fahrt ab. Wenn nach 1000 mal Aus/An irgendwas kaputt ist, bezahlen das nämlich weder die Politik noch Greta.

Naja, mein erstes Auto mit Start/Stop hatte ich 2004. gut, der hatte keinen Turbo - aber auf 160000km gab es keinen Schaden an Anlasser oder „usw“. Nach läppischen 1000x geht da nix kaputt (bzw. wärest Du da wohl noch in der Garantie, das ist nämlich schnell erreicht).

Was echt schlecht ist, ist manchmal die Umsetzung. Vor allem mancher Diesel schüttelt wie ein nasser Hund beim wiederanspringen. Es ist oft unkomfortabel gelöst.

Dieser Hinweis steht seit der Geschichte des Turbos in allen KFZ-Anleitungen, sofern in Teilen keine Allgemeinkunde mehr vorhanden ist.
Wobei VW allgemein von "Motor" bzw. "Motorbeschädigung" spricht, da große Teile der heutigen Generationen nicht mehr wissen, was ein Turbolader ist, den es hier ausschließlich betrifft. Denn der Motor selber hat ja immer die gleiche Temperatur..

Turbolader

Wenn der zu heiß ist geht die S/S Automatik gar nicht.

Zitat:

@domihls schrieb am 18. September 2020 um 11:30:11 Uhr:


Wenn der zu heiß ist geht die S/S Automatik gar nicht.

Das stimmt natürlich. Der Wagen passt auch ganz gut auf sich selbst auf. Aber ich schalte unnötige Gefahrenquellen lieber ab. ;-)

Siehe Spannungsbedingung der Batterie: Das Fahrzeug passt nicht gut genug auf sich selbst auf.
Manchmal ging der Motor direkt an der nächsten Ampel aus, nachdem das Auto über Nacht stand. Zugegeben nicht bei 2°C im Winter, aber auch nicht unbedingt wirklich warm, so ab Frühling. Und das wiederrum, nach nicht mal 100m Fahrt und dementsprechend noch alles komplett kalt, kann nicht genug sein.
Erst recht nicht für die Umwelt, mit der immer Argumentiert wird!

Ich glaube schon das es einen Effekt zum Spritsparen hat, der wird aber einfach extrem gering sein.

Das ständige an/aus im Stadtverkehr nervt mich so sehr, dass ich da bereit bin auch 3€ mehr pro Monat zu bezahlen. Die Klima pustet einen dann auch warme Luft entgegen, weil der Kompressor nicht läuft, ne das brauche ich nicht. Klar wenn die gewünschte Temperatur nicht erreicht ist, geht der Motor nicht aus aber es reicht mir schon wenn man ständig den kalt/warm + niedrige Luftfeuchtigkeit/hohe Luftfeuchtigkeit Wechsel hat. Also aus damit 😁

Diese Ängste das was kaputt gehen könnte kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen... Der Anlasser, die Batterie, die Motorlager und insbesondere beim GTI die Turbokühlung sind für den Start-Stopp Betrieb ausgelegt. Glaubt Ihr wirklich ihr seid schlauer als die Ingeneure von VW und die wüssten nicht was sie tun? Wenn Reihenweise die Anlasser kaputt gehen würden, meint Ihr nicht das wäre mittlerweile ans Licht gekommen?

Fakt ist, die Ängste sind unbegründet und rein technisch auch nicht erklärbar. Heutzutage sind die Bauteile dafür ausgelegt, früher mag das anders gewesen sein. Aber gut, zu Anfang der 2000er gab es auch Menschen die bei Ihrem Rechner jeden Tag das Internetkabel rausgezogen haben - heute ist überall Wlan und keiner Denkt mehr an sowas.

Und der Verbrauchsunterschied ist ganz gewaltig in der Stadt. Ich habe mal ein Selbstexperiment gemacht über 6 Monate und da lag der Unterschied bei 2l/100km.

Das Komfortargument lasse ich gelten. Aber ob man es dafür gleich ganz rausprogrammieren muss? es ist ja nicht immer Sommer 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen