Fazit nach 2 Monaten DSG im GTI
Hallo an alle, ich hoffe dass meine Erfahrung denen helfen kann, die sich nicht so sicher sind, ob DSG oder Handschalter zu nehmen. Ich habe meinen GTI gebraucht im Juli gekauft. Eigentlich wollte ich kein DSG, aber das Exemplar dass ich gefunden hatte, ensprach in allem (ausser der Schaltung) meiner Wunschvorstellung. Viele hier rietem mir dazu, das DSG zu nehmen, und so tat ich es.
Um es vorwegzunehmen: das DSG ist ein tolles Getriebe, schaltet schnell, und ist vor allem im dichten Verkehr ein Segen. ABER: wenn es mal etwas schneller gehen soll, dann habe ich das Gefuehl, dass das DSG nicht immer das macht, wie es in meiner Vorstellung ist. ZB: ich will den gerade eingelegten Gang nutzen, um mit Vollgas zu beschleunigen. Druecke drauf, vielleicht zu viel, DSG schaltet gefuehlt 8 Gaenge runter, dreht den Motor in den Begrenzer. Dies in Stellung D. Stellung S ist noch viel schlimmer und eigentlich unbrauchbar. Selbst in der manuellen Stellung haelt das Getriebe nicht den Gang. Ich habe mir angewoehnt, nie ganz das Gaspedal durchzudruecken, aber trotzdem wird immer gleich runtergeschaltet.
Was mache ich falsch? Kann man den Lernspeicher vom getriebe irgendwie resetten, dass er sich auf meine Fahrweise einstellt?
Noch was: wenn ich mit den Schaltpaddeln runterschalte, zb vor einer Ampel oder Kurve, dann habe ich kaum Motorbremse, erst nach vielleicht 2-3 Sekunden. Ist es schlecht fuer das Getriebe, oft manuell runterzuschalten? Bin das so gewoehnt, auch um die Bremsen zu schonen.
Noch ein Frage: wenn ich parke, und den Hebel auf P mache, dann rollte meistens das Auto noch einigen cm weiter, und stoppt dann krachend, speziell wenn es nicht 100% eben ist. Das kann ja auf Dauer nicht gut sein. Lieber Handbremse ziehen?
Danke an alle von euch, die mehr Erfahrung mit dem Getriebe haben. Im Moment ist mein Fazit: wenn ich zurueckkoennte, wuerde ich vielleicht doch liber einen Handschalter nehmen. Aber vielleicht aendere ich mit der Zet meine Meinung noch.
Beste Antwort im Thema
Klar, es ist das DSG6. Im GTI gibt es aber auch nur das.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pit-69
Die Verzahnung soll dadurch sicherlich komplett entlastet werden, was denn sonst?Ich frage mich übrigens weshalb die Leute ihre Handbremse "schonen", wollt ihr die dann später als neuwertig weiterverkaufen oder ist es zu viel "Arbeit" sie zu betätigen...? 😕
Ich will nicht die Handbremse schonen. Es gibt für mich nur keinen Grund das Getriebe durch Benutzung der Handbremse zu schonen.
Im Winter ist Handbremse für mich tabu wegen festfrieren. Und sonst benutz ich die selten, weil mein Wagen auch mal mehrere Tage steht. Das gibt dann auch oft nen kleinen Ruck wenn die sich löst.
@sjard89: Mit der Methode nur P und Handbremse, habe ich meist einen starken Ruck beim D einlegen. Und mit der Methode kuppelt das DSG komplett ohne Ruck ein.
@Golf_GTsport: Selbst bei -20 °C ist mir meine Handbremse niemals festgefroren.
Zitat:
Original geschrieben von ripmaster2003
Bei P und auch bei D an Ampeln mit Steigung rollt der Wagen erst mal fast einen Meter rückwärts, bevor schlagartig der Gang eingelegt wird. Das tut richtig weh!
Dein DSG muss Defekt sein, ich habe keinen Berganfahrassistenten und mein Golf rollt nicht oder nur minimal zurück, der Gang wird auch nicht schlagartig eingelegt.
Zitat:
Original geschrieben von ripmaster2003
Ich bin froh, dass ich privat den Handschalter habe. Die ständige "Verselbstständigung" des DSG nervt.- Tritt man das Gas 2 mm zu tief runter, wird direkt der nächstkleinere Gang eingelegt.
- Muss man schnell aus ner Einmündung, erfolgt erst nach einer gefühlten halben Sekunde Vollschub.
- Würde man gern beschleunigen, und anschließend mit Motorbremse die Geschwindigkeit wieder drosseln, muss man auf manuellen Modus umschalten....
Das stimmt alles nicht, jedenfalls nicht wenn man mit dem DSG richtig umgehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
@Golf_GTsport: Selbst bei -20 °C ist mir meine Handbremse niemals festgefroren.
Meine schon öfter.
Zitat:
Original geschrieben von Pit-69
Die Verzahnung soll dadurch sicherlich komplett entlastet werden, was denn sonst?Ich frage mich übrigens weshalb die Leute ihre Handbremse "schonen", wollt ihr die dann später als neuwertig weiterverkaufen oder ist es zu viel "Arbeit" sie zu betätigen...? 😕
Warum die Handbremse nicht angezogen wird versteh ich auch ned. Steht die unter Naturschutz oder was? 😁
Ich park(te) meinen GTI ganz einfach so:
Anfahrt zur Carport-Platz, Wählhebel auf P, Handbremse 2 / 3 Zähnchen angezogen, Motor aus und fertig. Dann ruckelt auch nichts und dem Getriebe wird diese Vorgehensweise sicher nicht schaden. 😎
Ähnliche Themen
Bin hier nur zufällig rein geschneit, aber ist das vom TE ernst gemeint, das er vor der Ampel runter schaltet wg Motorbremse um DIE BREMSEN ZU SCHONEN?????
Also fahre Handrührer, aber bestimmt ist im Hinblick auf Kupplung bzw. Getrieb der Verschleiß höher als beim betätigen der Bremse, also nen Bremsbelag ist doch um einiges günstiger als ne neue Kupplung oder sonst was am Getriebe.
Nur so am Rande...
Ich schalte auch vor der Ampel runter und nutze die Motorbremse. Was soll da schon kaputt gehen?
Wozu dann einen Automaten?? Sorry, aber wer mit nem Schaltautomaten vor ner Ampel manuell runter schaltet, hat das System grundlegend nicht verstanden.
"Systeme verstehen oder in der Tiefe loslassen!"
Zitat:
Ich schalte auch vor der Ampel runter und nutze die Motorbremse. Was soll da schon kaputt gehen?
Also meine Vermutung wäre die Kupplung! Is ja auch grundsätzlich nichts gegen runterschalten (bei Schaltgerieben) bzw. ausrollen lassen zur Spriteinsparung zu sagen. Aber im Hinblick auf das Schonen der Bremsen! halte ich die Vorgehensweise für unökonomisch. Was kosten schon Beläge im Vergleich zu ner neuen Kupplung.
Das DSG kann halt nicht vorausschauend schalten. Deswegen setze ich auch bei Gefälle, Steigungen und Überholvorgängen den manuellen Modus ein.
Dank Schaltwippen am Lenkrad macht das überhaupt keine Mühe. 😁
Dann erklaer uns doch mal aus welchem Grund man nicht runterschalten darf. Offensichtlich hast Du es verstanden, andere hier aber nicht 😉 Dann sind wohl die Schaltpaddeln nur Kosmetik?
Das was ich meinte, habe ich ja beschrieben. Die genaue Funktionsweise des DSG kenne ich nicht, habe es nur vom Schaltgetriebe abgeleitet, und da ist runter schalten zum "bremsen" (Motorbremse) nicht unbedingt empfehlenswert im Hinblick auf die Kupplung. Weil zum Bremsen ist ja nunmal die Bremse da und nicht die Motorbremse.
Die Schaltwippen sind zum sportlichen Fahren, also eher zum beschleunigen und nicht zum Bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
Dann erklaer uns doch mal aus welchem Grund man nicht runterschalten darf. Offensichtlich hast Du es verstanden, andere hier aber nicht 😉 Dann sind wohl die Schaltpaddeln nur Kosmetik?
Sicher kann man runterschalten. Warum auch nicht?
Bei Tempo 120 ruckartig 2 Gänge runterschalten sollte man evtl. nicht, klaro. Wie auch beim Handschalter auch, sollte man beim Hoch- oder Runterschalten natürlich auch die entsprechende Drehzahl und Geschwindigkeit haben, klaro.
Aber ansonsten steht dem Runterschalten beim Zufahren auf ne Ampel nichts im Wege...
Zitat:
Original geschrieben von A4HH
Die Schaltwippen sind zum sportlichen Fahren, also eher zum beschleunigen und nicht zum Bremsen.
😁😁😁 Der Beitrag des Monats! 😁😁😁
Danke für die Blumen, aber war da jetzt was falsch an der Aussage?
Daran war gar nichts falsch. Ist ja nicht deine Schuld dass ein VIer GTI Fahrer die grundsätzliche Sinnhaftigkeit eines Schaltautomaten nicht versteht.
Man kauft sich halt nen DSG um möglichst viel selbst zu schalten und die tollen Paddels auch ja zu nutzen ... ja nee, is klar. 🙄