Fast neue A-Klasse w177 zieht nach Links

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

ich beobachte seit einiger Zeit das Forum hier zum Thema A-Klasse W177 und merke das viele ähnlich schlechte Erfahrungen mit MB machen wie es bei mir aktuell der Fall ist.

ZUR VORGESCHICHTE:

Ich habe seit Mitte Juni 2019 meine fast neue A-Klasse (10/2018, 6.500km). Das Auto ist jetzt bereits das 2. mal in der Werkstatt.

Das erste Mal wurde ein Steuergerät getauscht das einen defekten Airbag bzw. defektes Rückhalte System angezeigt hat. Außerdem sporadische Totalausfälle der Ambietbeleuchtung, sowie der Sprachassistenz. Naja..war mir erstmal egal für mich gab es ein kostenloses Ersatzfahrzeug für eine Woche und sowohl Software als auch Hardware defekte wurden gefixt.

PROBLEM ERKENNUNG:

Genau einen Tag nachdem ich das Fahrzeug wieder hatte fiel mir direkt auf dass das Auto mit aktiver Assistenzsysteme nach links Richtung Bordstein gezogen hat. Nachdem ich das ganze auch auf der Autobahn sowohl bei automatischem als auch manuellem fahren festgestellt habe, habe ich natürlich direkt bei MB angerufen und das Problem geschildert.

Aufgefallen war mir dass das Lenkrad leicht, und ich meine wirklich leicht nach links gedreht ist in der "Nullstellung". Wenn ich also aus Kurven komme und das Lenkrad in die Mittelposition zurück springt bleibt dieses leicht links stehen. Auf gerader Fahrbahn zieht das Fahrzeug früher oder später immer nach links. Es ist wie gesagt sehr leicht und auf keinen fall so das ich Angst habe auf 20 Meter in den Gegenverkehr zu fahren...zum Glück.

Jedoch, das Auto lässt sich nicht mehr komplett gerade fahren, sondern ich fahre mehr oder weniger immer leichte Schlangenlinien, da die perfekte "Nullposition" einfach nicht gehalten werden kann. Zudem deaktiviert sich das automatische fahren bereits nach 1-2 Sekunden und fährt ebenfalls Schlangenlinien.

Ich würde mal sagen...das alles sind doch hinweise darauf das irgendetwas nicht stimmt mit der Lenkung.

ZUM PROBLEM:

Nun gut. Das Auto wurde heute bei MB abgegeben. Die sagten mir, wie auch schon erwartet in etwa folgendes (man bedenke das Fahrzeug hat noch Neuwagengarantie). "Also Herr Z***** ihr Navigationsystem bekommt jetzt noch ma een 18 GB Update. Dit dauert ca. 6-7 Stunden ...

(ANMERKUNG: Nach dem Update auf FU2 beim ersten Werkstattbesuch wurde das Navi zerschossen und hat mir keine aktuellen Wege mehr gezeigt und keine Sonderziele. Also Weder Tankstellen, Restaurants, Hotels etc..)

... also können se dit morgen wieder abholn. Zum Thema nach links ziehen. Das Auto fährt perfekt geradeaus. Wir können eine Spurvermessung machen. Dit kostet aber 300 Euro plus Arbeitszeit. Wenn se dit wollen machen wa dit aber dit wird nischt bringen, sag ick ihnen gleich. Ist ja auch immer sehr subjektiv dit janze."

So in etwa Gedächtnisprotokoll.

Mein Problem also.... ich habe ein fast neues Fahrzeug für das ich Aufgrund der ganzen Systeme extra Batzen auf den Tisch gelegt habe bei einem PREMIUMHERSTELLER. Das Auto hat sämtliche Garantien und ist jetzt nach 1 1/2 Monaten das 2. Mal in der Werkstatt. Man sagt mir das ich scheinbar zu Dumm bin gerade aus zu fahren.

Wie genau komme ich bei Mercedes in ein ernsthaftes Gespräch über diese scheiß Problematik oder habe ich die Chance aus dem Vertrag rauszukommen? Ich meine...ich hatte davor ein Gebrauchtfahrzeug das ebenfalls jede 2. Woche in der Werkstatt war und habe mich bewusst für den Kauf direkt beim Herstellen entschieden und gehofft bei einem fast Neuwagen würde mir sowas nicht passieren.


Tipps, Erfahrungen zum Thema?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem mein Händler nun in meiner aktuellen Werkstatt die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben hat, war ich heute beim freundlichen.
Nach dem ich das Auto abgeholt habe und Nachhause gefahren bin, habe ich mit Freude feststellen können, dass mein Lenkrad nun sauber zentriert ist. Die Lenkung ist ebenfalls deutlich angenehmer und "direkter".
Ich will mich allerdings noch nicht zu früh freuen und werde beobachten, ob es nach 500 KM immer noch zentriert ist.

Edit: Mein Auto hat aktuell ca. 33.000 KM auf der Uhr und mein Händler hat mir dennoch die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben.
Das einzige was ich getan habe, war ganz Nett zu fragen und ansonsten über die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.

.jpg
339 weitere Antworten
339 Antworten

Werde ich mal testen. Bei Schrittgeschwindigkeit aus dem Stand ?

Natürlich auf abgesperrter Strecke hehe

Hier war das Symptom dass das Lenkrad bei 0-1 grad (Darstellung vom MBUX,nicht die internen Sensoren) relativ diese entspannte Mittel Stellung hatte und dann ab 2 grad nach links deutlich härter wurde. Und der Lenkradeinschlag nach rechts gefühlt etwas schwerer ging.

D.h. Bei gerader Strecke aber abschüssiger Straße nach links musste ich richtig kräftig nach rechts lenken.

Ich glaube, das ist auch normal aber das ist extrem nervig, wenn man viel Kraft aufwenden muss

Also an der Geometrie oder Mechanik hat sich ja nichts geändert, aber die Unterstützung ist nun besser balanciert.

Ja, bei Schrittgeschwindigkeit und dann das Lenkrad von alleine zurückdrehen lassen.
Fällt die Straße nach rechts ab, sollte das Lenkrad aus der Linkslenkung heraus bei 12 Uhr landen, aus der Rechtslenkung min. bei 12:01 Uhr.
Meiner war da aus der Linkslenkung bei 11:58 Uhr und aus der Rechtslenkung bei exakt 12:00 Uhr.
Und dasselbe bei der Gegenstrecke mit linksabfälliger Straße.

Im Übrigen hat da auch der TAD und die Werkstatt nichts mehr zu sagen gehabt, nachdem ein Vergleichsfahrzeug normal reagiert hat!

Und nochmal: Die Rückstellekräfte bei diesem Test sind Ausdruck der fatal falschen Rückstellkräfte bei höheren Geschwindigkeiten!

Deine Symptome sind nachvollziehbar, weil das Lenkrad quasi zu viel Rückstell-/Zentrierungskräfte beim Rechtslenken hat - und dadurch das Linkslenken zu weich wird, weil das Lenkrad dann auch quasi "fällt", und beim bei links abschüssigen Strecken gegendrücken MUSS, um nicht in den Gegenverkehr zu gelangen.

Genau. Let’s drive and calibrate. Bisher ist es noch gut. Äh super auch mit ohne AMG Lenkrad

Aber noch ein Nachtrag: eigentlich könnte man schon wahrscheinlich mit einem Testgerät in Echtzeit die Daten von dem gier und lenk Winkeln auslesen.

Aber das macht natürlich keiner bei so einem billigen Massenprodukt beziehungsweise bei dem einzelnen Kunden. Das ist das schwierige

Doch, das wurde bei mir angeblich gemacht und angeblich war alles toll. Nützt nur nix, wenn die Lenkung trotzdem verhärtet/klebt und nach links fällt.
Man müsste eine Messapparatur entwickeln, die das quasi hinter dem Lenkrad misst.
Aber davon abgesehen, bin ich mir sehr sicher, dass sich die Ingenieure bei Mercedes und Co. sehr bewusst über diese mangelhafte Lenkung sind.

Ich bleibe dabei, dass die Lenkung mies gebaut/entwickelt ist (vom Zulieferer) und diese unterschiedlichen Momente an der Lenkung an sich liegen - mit Software (siehe EQS) es höchstens leicht korrigiert werden kann.

Es ist nicht nur ein Kunde, wie man hier im Forum sieht. Aber klar stößt man da bei Mercedes auf taube Ohren, gerade wenn sie offensichtlich keine Lösung dazu haben....

Ähnliche Themen

Nennt sich dann "Stand der Technik" was ich mit "wir sind zu blöd/geizig das zu fixen" übersetze.

Hier fühlt es sich wieder unangenehm hart an. Einfach nur mit einer Hand fahren ist echt eine Anstrengung. Vielleicht will man das nicht ? Aber so ein 200er amg CLA fuhr sich total entspannt.

Vielleicht will man beim b keine komfortable Lenkung ? Also zwischen Sport und comfort merke ich eigentlich kaum einen Unterschied. Schon alles Strange

Ja, damit hat es sich wieder kalibriert...

Man kann nur hoffen, dass mit dem MoPf eine neue Software kommt. (Ob es den aktuell Betroffenen etwas bringen wird...)

Ja ich befürchte das auch.

also ich habe nochmal nachgelesen - die definition der Direktlenkung ist Fahrkomfort und gutes einlenkverhalten. beides kann hier beim standard B250 adativ Fahrwerk mit Direktlenkung ohne AMG Paket nicht attestieren

sehr schwergängig (obwohl es sich nicht komplett kaputt anfühlt)

ein CLA200 mit AMG fuhr sich als Leihfahrzeug "butterweich" zum Cruisen

und soooo hoch ist der B auch nicht, dass die Lenkung so Strass wie ein GLE500 ohne servo sich anfühlen muss

https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...gilerem-Handling.xhtml?...

Hallo zusammen,

ich hole das Thema noch mal vor.
Habe seit ca. 2 Wochen einen neuen A200d Kompaktlimousine BJ.10/22, also noch ein Vormopf. Der Stand tatsächlich fast 1Jahr auf Halde...
Auf der Heimfahrt aus Rastatt nach Hause ist mir auf der Autobahn gleich die Linksstellung des Lenkrads aufgefallen. Also das Lenkrad steht schief nach links beim gerade aus fahren. Echt nervig!
Habe ich paar Tage später bei einer NL reklamiert. Die haben eine Achsvermessung durchgeführt. Aber alles io!?
Wie kann das sein?
Mir ist aufgefallen, das beim abstellen des Motors das Lenkrad sich ca. 1 cm nach rechts dreht. Die Räder bewegen sich aber nicht!!! Wenn ich bei laufenden Motor das Lenkrad um 1 cm bewege, sieht man die Bewegung des Rades!

Gibt's noch mehr Betroffene? Würde das bei jemandem evtl. beseitigt?

Gruß

Gibt's noch mehr A-Klassen, wo das Lenkrad schief steht? Oder hab ich tatsächlich ein Montagsauto erwischt?

Zitat:

Gibt's noch mehr A-Klassen, wo das Lenkrad schief steht? Oder hab ich tatsächlich ein Montagsauto erwischt?

Nein, ist bei mir leider auch so. Das interessante ist, dass es von Tag zu Tag variiert. Mal steht es nur 1-2° Schief, aber auch mal 5°. Wenn es mal stark schief steht, dann hat bei mir ein Ausstellen der Kiste geholfen, danach hat er sich wieder gefangen und hatte nur die 1-2°.

Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass man den Lenkwinkelsensor "Resetten" kann, indem man 1x ganz nach links und 1x ganz nach rechts dreht. Hatte ich aber noch nicht ausprobiert und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das was bringt.

Das Resetten bringt wenig...

Ich habe das Auto dann so schnell wie möglich wieder abgegeben, da Mercedes (zumindest für die Kompaktmodelle) keine Lösung finden wollten - und auch nach diversen Updates die Lenkung plötzlich wieder stark nach links zeigte.
Ansonsten kann ich nur aus der Erfahrung sprechen, dass eine GLB aus 2022 das gleiche Problem hatte, wie meine A-Klasse.

Meiner Meinung nach ist die Problematik bekannt (deswegen wiegelt nun die Werkstatt auch direkt ab) und wurde in der C-Klasse aufwärts bearbeitet. Dort merkt man eine ganze leichte Tendenz der Härte nach rechts, allerdings gleicht das System das aus. Ist natürlich aufwendig sowas zu adaptieren (und kostet). C-Klasse ist komplett andere Liga von der Lenkung und ich bin damit sehr zufrieden.

Für die A-Klasse bleibt nur dir Hoffnung auf die MoPf und dass sie, sofern vorhanden, die Kalibrierung der Lenkung auch per Update für die Vor-MoPf bereitstellen.

Das macht mir ja wenig Hoffnung! Aber es scheint nicht jedes Fahrzeug betroffen zu sein. Evtl. gibt es eine extreme Serienstreuung!? Das ist jetzt mein 3tes Auto der Plattform. Hatte schon 2 CLA SB X118 davor. Die hatten keine Linksstellung des Lenkrades. Wahrscheinlich muss das ganze Lenkgetriebe getauscht werden um Ruhe zu haben.
Ich bleibe auf jedenfalls Hartnäckig an der Sache dran. Sowas darf ja in einem modernen Auto absolut nicht sein.

Ggf rechtzeitig die Rückabwicklung ankündigen bei der nächsten Reparatur. Denn das muss mindestens 1mal erfolglos gewesen sein, bis man dann nach dem nächsten Versuch das Auto dem Verkäufer zurück geben kann. Da werden nur die gefahrenen km verrechnet. Und vor dem letzten Versuch dann schon den neuen ausgesucht haben, da man nach Ankündigung und Akzeptanz die Rückgabe nur wenige Wochen verzögern kann. Muss auf jeden Fall innerhalb der Gewährleistung des letzten Verkäufers passieren ( nicht mit Werksgarantie, da dann alle km zählen aber vom Neupreis)

Deine Antwort
Ähnliche Themen