Familienauto VW Golf V Variant 1.6 Comfortline 102PS zu schwach?
Hallo,
wir möchten uns ein "Familienauto" zulegen.
Von der Optik her gefällt uns der Golf Variant sehr gut.
Jetzt habe ich mal eine Frage und zwar bezüglich der Motorisierung.
Sind 102PS zu wenig um vom Fleck zu kommen?
Fahren hauptsächlich Kurzstrecken bis max. 25km.
Würdet ihr den Golf empfehlen oder lieber einen mit einem anderen Motor bzw. mehr PS nehmen?
Es handelt sich hierbei um einen gebrauchten Golf V.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo
der Preis ist sicherlich nicht der beste aber der VW Händler muss ja noch Garantie geben + Marge und da alle Kunden heute Handeln, noch bisschen was oben drauf... Dann kommt der Preis schon hin.
Zahnriemen und WaPu sind so bei 120 tkm oder 10 Jahren fällig. Der Motor ist für 300 bis 400 tkm gut 🙂 Haben hier im Forum Fahrer die den soweit gefahren haben. Und ja so 7,5 Liter sind der reale Verbrauch.
Spritsparreifen würde ich dir nicht empfehlen... Verbessern nicht unbedingt das Brems und Lenkverhalten.
Ein Spritsparwunder war der 1.6 NIE. Das ist ein Brot und Butter Motor der einfach läuft. Dafür haste eben keinen Turbo keine Kette und anderes geraffel was als teure Fehlerquelle mitfährt.
43 Antworten
5000 Euro bekommst Du bei 10 Jahren nicht mehr.
Mein TSI mit DSG ( 88 000 km ) Bj. 2008 steht etwa mit 6000 Euro in der Liste.
Bei DSG winken die meisten ab.
TSI wird auch kritisch beäugt. Wenn da nicht die neue Kette dabei ist - Fehlanzeige.
Die hohen Wiederverkaufswerte alter Zeiten kann man bei VW mittlerweile auch vergessen. Der Markt ist durch zu schnelle Modellwechsel und inflationäre Verkaufszahlen durch Verramschen kaputt.
Also fahren so lange er gut ist und nicht allzugroßen Ärger macht - das wird er nicht - und gut ist´s .
Alles andere wird Geldvernichtung.
Wegen drei Jahren beabsichtigter Haltedauer brauchst Du den nicht zu kaufen. Du darfst nicht vergessen daß es ein altes ausgelaufenes Modell ist - Golf Großvatergeneration .
Damit meine ich nicht daß Du Großvater bist - sondern Dein Golf.
Dein Golf V = Großvater
Golf 6 = Sohn
Akt. Golf 7 = Enkel - so meine ich das 😁
Ob er mit 10 Jahren und 150tkm noch 5k€ wert ist, hängt von vielen Faktoren ab und kann nie genau vorher gesagt werden. Entscheidend dabei ist der Zustand. Scheckheftgepflegt, Karosserie, Lack und Innenraum. Alles mögliche halt. Wenn ich mal so sehe was heute 10jährige noch bringen, würde ich mal 3- 5 k€ grob schätzen.
Wobei man das Geld für die " Scheckheftpflege" ab sieben Jahre auch vergessen kann.
Mir wurde gesagt daß ich " ein altes Auto" hätte und demzufolge mit Kulanz nichts mehr ist.
Zumal die Kulanz sowieso stark abfällt und Reparaturen ohne " Kulanz" oft billiger sind.
Meine Erfahrung bisher war eh die daß Käufer - privat wie gewerblich - das Auto sowieso individuell bewerten.
Sieht das Auto gut aus und ist es erkennbar in Ordnung interessiert das Serviceheft nicht.
Ich mache es so daß ich die erledigten Arbeiten selbst mit eigenem Namen eintrage usw.
Ein Fachmann sieht auf den ersten Blick was Sache ist.
Wenn sich einer am Serviceheft mit seinen Stempeln aufhängt kann er gehen. Das ist nur ein Vorwand um den Preis zu drücken.
Habe ich aber nie erlebt.
... und wie vorher erwähnt - die Sache mit dem Verkauf ist mit Unwägbarkeiten verbunden.
Ja gut, jeder wie er meint. Mir persönlich kommt kein Auto ohne vollständiges Scheckheft ins Haus und das hat sich zumindest in meinem Fall immer gelohnt. Bei Audi habe ich selbst nach fast 10 Jahren Kulanz auf Türleisten und Rost an der Heckklappe bekommen. Und zwar 70%. Um jetzt nur mal ein Beispiel zu nennen. Bei unserem 17 Jahre alten Astra hingegen, mache ich die Wartung selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dreamteam6710 schrieb am 10. Januar 2014 um 11:15:23 Uhr:
Hallo,wir möchten uns ein "Familienauto" zulegen.
Von der Optik her gefällt uns der Golf Variant sehr gut.Jetzt habe ich mal eine Frage und zwar bezüglich der Motorisierung.
Sind 102PS zu wenig um vom Fleck zu kommen?
Fahren hauptsächlich Kurzstrecken bis max. 25km.
Würdet ihr den Golf empfehlen oder lieber einen mit einem anderen Motor bzw. mehr PS nehmen?
Es handelt sich hierbei um einen gebrauchten Golf V.Vielen Dank!
Tja, wie haben es die Leute mit 34 PS denn geschafft, von Deutschland nach z.B. Italien zu fahren? Und Kurzstrecke 25km, dazu kann man sogar das Fahrrad nehmen.
Aber Ernst beiseite: Der 102 PS- Motor ist vollkommen ausgereift, es gibt keinen im VW- Regal, der besser wäre, was die Haltbarkeit angeht.
Und selbst mit 400 PS wärst du nicht schneller am Ziel in 25km.
Zitat:
Tja, wie haben es die Leute mit 34 PS denn geschafft, von Deutschland nach z.B. Italien zu fahren?
Das kann ich Dir sagen denn ich bin mit meinem Käfer auch nach Cuxhafen und andere Orte gefahren.
... und wie ? Der Käfer war wesentlich lauter und langsamer wie der genannte Golf mit 102 PS.
Trotzdem war es ein größerer Fahrgenuß wie heute auf der streßigen Autorennbahn. Alle sind langsamer gefahren und man hatte mehr von der Gegend.
Das heutige Autofahren mit den High-Tec-Fahrzeugen ist in vielem ein teurer Selbstbetrug geworden.
Mehr nicht.
Lediglich die Sicherheit ist heutzutage um Größenordnungen besser. Die wird aber wieder teilweise verschenkt durch höhere Geschwindigkeit.
Also - der Wagen reicht . Du schwimmst auf der Autobahn eben bei 130 mit - mehr fahre ich im TSI auch meist nicht weil er sonst das Saufen beginnt - hast weniger Überholstreß und kommst fast gleichzeitig, aber dafür sicherer und mit ruhigeren Nerven an.
Die Raserei lohnt einfach nicht.
Das haben alle in Europa außer den Deutschen begriffen. Aber die begreifen auch anderweitig manches nicht was sich noch zeigen wird ...
Zitat:
Also - der Wagen reicht . Du schwimmst auf der Autobahn eben bei 130 mit - mehr fahre ich im TSI auch meist nicht weil er sonst das Saufen beginnt - hast weniger Überholstreß und kommst fast gleichzeitig, aber dafür sicherer und mit ruhigeren Nerven an.
Die Raserei lohnt einfach nicht.
Das haben alle in Europa außer den Deutschen begriffen. Aber die begreifen auch anderweitig manches nicht was sich noch zeigen wird ...
Also mitschwimmen bei 130 ist etwas untertrieben. Man kann sehr wohl und ohne Anstrengung 160 dauerhaft fahren. Tue ich manchmal notgedrungen, wenn die Zeit knapp ist. Ansonsten immer 120-130, ist einfach stressloser und bequemer.
Meiner säuft übrigens nicht mehr als bei 130, ist schon merkwürdig.
Update: Nach einem Email-Austausch ist der Freundliche auf 8.300€ inkl. TÜV/AU, Inspektion, 12 Monate Gebrauchtwagen-Garantie und 4 neue Reifen gegangen. Ohne neue Reifen will er 7.900€ haben. Vier neue Sommer- oder ggf. Allwetterreifen bekomme ich schon mit Montage für ca. 300€.
Insofern wäre nur Alternative B für mich lohnenswert.
VG
Der Motor ist schon ganz ok, der ist grundsolide und ehrlich. Ausreichen tut er für dein beschriebenes Fahrprofil allemal, mehr braucht man nicht (mehr will man vielleicht, aber das ist was anderes).
Dass er versoffen ist, kann ich nicht nachvollziehen: Ich fahre ihn im Alltag mit gut 7 Litern. Ok, wenig Stadt, selten Autobahn, überwiegend Landstraße.
Wer behauptet, er sei zu schwach, der kann eben nicht mit einem Saugmotor umgehen. In der Zeit von TDI und TSI erwarten alle gleich den Bums ab Leerlaufdrehzahl, aber das kann er rein technisch garnicht leisten. Man muß, so man schnell beschleunigen will, auch mal einen oder gar zwei Gänge zurückschalten.
Wer keine Angst vor Drehzahl hat, kommt damit zurecht. Folgender Test ist eindrucksvoll: Man fahre im dritten Gang mit 4000 Umdrehungen und trete dann das Gaspedal voll durch. Da schiebt er doch ganz akzeptabel an und erreicht Beschleunigungswerte, die dem kleinen TDI mit 105PS nichts nachstehen. Bloß der schüttelt es eben schon bei niedriger Drehzahl raus, der 1,6er braucht hohe Drehzahl und wirkt daher subjektiv angestrengter.
Meine Erfahrung is,t dass er sich auf der Autobahn bis 130km/h auch relativ sparsam bewegen läßt, aber darüber hinaus fängt er an zu saufen. Dafür ist er eben nicht gemacht, dafür ist die Getriebeübersetzung zu kurz oder der 6. Gang fehlt. Wer häufig schnelle und weite Autobahnetappen fahren will, ist mit einem TDI in der Tat besser bedient. Für den Rest reicht der 1,6er aus.
Jup Fehlzündung die meisten haben schlicht verlernt einen Sauger zu fahren... Alles TDI und TSI verwöhnte ... Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl... dafür ist obenrum dann die Puste weg... Der 1.6er ist ein umkomplizierter zuverlässiger Motor.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 21. Mai 2015 um 18:17:07 Uhr:
Meine Erfahrung is,t dass er sich auf der Autobahn bis 130km/h auch relativ sparsam bewegen läßt, aber darüber hinaus fängt er an zu saufen.
Mein 1.6er zeigt ähnliches Verhalten. Bei 130km/h im 5. Gang zeigt der Drehzahlmesser 4000 U/min. Auf den bisher bald 240tkm (davon rd. 70% Autobahn, Rest Landstraße und Stadtverkehr) einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von rund 6,95l/100km (Tankbelege). Im Frühling/Sommer je nach Verkehrslage auf 70km Strecke (50 davon AB mit max. 130km/h) auch mal mit 6,3l/100km unterwegs, anderntags auch 7,1l/100km für gleiche Strecke.
Die 240T km an sich sprechen ja schon für den 1.6er! 🙂
Musste am Motor schon etwas Größeres ausgetauscht werden?
Um es mal auf den Punkt zu bringen: Der 1,6 102 PS ist grundsolide und allemal sinnvoller als ein TSI oder sowas.
Keine Teile wie Steuerkette, sondern Zahnriemen, keine 16 Ventile. Die Technik ist etwas altbacken, aber durch und durch erprobt.
Alles ist aufeinander gut abgestimmt, bis auf den 5. Gang, der für meinen Geschmack etwas zu kurz ist.
Alles in allem: Wenn ich jetzt vor der Wahl stände, würde ich wieder diesen Motor wählen.
Und macht euch frei vom allgemeinen PS- Wahn. Im Grunde ist ein 75 PS Auto schon völlig ausreichend, wenn nicht jede Zehntelsekunde wichtig ist, wie es manchmal den Anschein hat.
Zitat:
@ballex schrieb am 21. Mai 2015 um 22:00:27 Uhr:
Die 240T km an sich sprechen ja schon für den 1.6er! 🙂
Musste am Motor schon etwas Größeres ausgetauscht werden?
Bin mit meinem diesbezüglich sehr zufrieden. Neben den laufleistungsabhängigen Öl-/Zündkerzen-/Keilrippenriemen-/Zahnriemen-/Wasserpumpen-/Spannrollenwechseln bisher nur zwei ausserplanmäßige Reparaturen am Motor: Kühler durchkorrodiert bei rund 135tkm und Ersatz der Ventilhaubendichtung bei rund 210tkm. Selbst mein Zexel-Valeo-Klimakompressor spielt trotz der ausfallreichen Serie noch mit...
Wobei zumindest der Kühler als "normal" durchgehen kann. Die gehen beim Golf V oft und schnell kaputt, quasi eine Sollbruchstelle.
Mir ist übrigens aufgefallen, dass es sich vom Verbrauch her kaum was nimmt, ob man den Motor weit ausdreht oder früh schaltet. Bei mir liegen 0,5 Liter Unterschied zwischen beiden Fahrstilen. Man kann ihn also guten Gewissens auch mal höhertourig fahren.