Familienauto bis 20000 gesucht. Was empfiehlt Ihr?
Hallo zusammen,
Es geht mir viel mehr darum, ein zuverlässiges Auto für die nächsten 10 Jahre zu haben, mit welchem ich so wenig Ärger wie möglich habe und die Unterhaltskosten sollten auch niedrig sein. Ich und meine Frau fahren beide diese Auto und wir haben ein Kleines Kind.
Nutzungsverhalten:
1-2 mal die Woche im Stadtverkehr
vor allem aber für Ausflüge am Wochenende und Urlaub
Fahrleistung 10.000 km pro Jahr
Merkmale:
Kombi
Benzin
Schaltung
Preis bis 20000 EUR
Tageszulassung, Jahreswagen oder EU-import
Hab bisher nach Hyundai i30 und VW Golf VII Variant im Autohaus geschaut. Die Golf ist hoch für mein Budget und hat weniger Garantie. Für Hyundai i30 als koreanische Konkurrenz von Golf kann ich noch nicht entscheiden.
Garantie und/oder Gewährleistung ist sehr wichtig für mich aber nicht alles! Die Händlern haben mir gesagt, dass gegen Gebühr man die Garantie verlängern kann.
Den Kia Ceed Sportwagon und Corolla Touring Sports habe ich auch noch auf der Liste.
Welchen Wagen oder gar andere Kombis würden hier die Experten für den Preisrahmen vorschlagen ? Nachfragen beantworte ich natürlich gern.
Viele Grüße,
Farzad
71 Antworten
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 7. Juli 2021 um 18:49:46 Uhr:
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 7. Juli 2021 um 15:51:02 Uhr:
Weshalb ausgerechnet hat diese Marke dann eine Sportwagentradition mit entsprechenden Kultmodellen im Programm, war im Renn- und Rallysport aktiv, besitzt eine eigene Performance-Entwicklungsabteilung für Hochleistungsmodelle und leistet sich eine eigene Premiummarke?
Das wird alles für eine Kundschaft gebaut, die eigentlich keine Autos mag.... ? 🙄
Welche sportlichen Fahrzeuge hat Toyota denn im Programm?
GR / GT 86 ? Ach ne, ist ein Subaru
GR Supra? Ach ne, ist ein BMWMh...
Sind alles Gemeinschaftsproduktionen, ja nu? Das ist heute vielfach so üblich, um bei nur noch gering nachgefragten Fahrzeugsegmenten die Entwicklungskosten zu drücken.
Dafür hatte BMW damals einen kleinen Toyota-Vierzylinder für seinen ersten Mini eingekauft. Mitsubishi hatte 2.0l-TDI-Motoren von VW implantiert. Mercedes hatte einen geringfügig modifizierten Nissan Navara als X-Klasse im Programm, verbaut Renault-Motoren in der A-Klasse und bietet umgelabelte Renault Kangoo-Modelle als Citan an. Porsche baut SUV`s auf VW-Basis, usw.
Schau mal nach, wie lange Toyota schon Autos wie Supra oder Celica im Programm hatte. Schon seit den 70ern.
Und aktuell gibt es den GR Yaris und den GR Supra. Ein neuer GT 86 wird kommen und nach sich verdichtenden Gerüchten, auch ein GR Corolla.
Nebenbei: welche Hersteller kennst du noch, die bei der Entwicklung eines Modells (im Kleinwagensegment!) wie des GR Yaris einen vergleichbar hohen und teuren (und eigentlich unfassbaren) Aufwand betreiben würden? Es gibt keinen. Und aus Deutschland? Auch keinen.
Was ist mit dem Zehnzylinder-Lexus LFA? Dem Achtzylinder-LC 500? Dem damaligen IS-F? Dem RC-F? Dem GS-F?
Alles Autos für eine spaßbefreite, emotionslose Kundschaft, die nur von A nach B kommen will (und denen weder Design noch Wohlfühlfaktor wichtig sind).... 🙄
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 7. Juli 2021 um 18:55:18 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 7. Juli 2021 um 18:45:08 Uhr:
Jetzt verwechselst du mich offensichtlich mit dir.
Dein Horizont scheint doch nur von Corolla bis zu Corolla zu reichen.
Ich empfehle die Fahrzeuge, die ich kenne. Und das reicht von Mercedes, über Skoda, VW, Audi, bis hin zu BMW.
Ich bin da offen, sofern es KEIN Toyota ist.
Aber wie gesagt, ich gönn dir deinen Corolla....Oh sorry, du hast recht. Mein Fehler. 🙂 Hatte dich mit "autoauto2" verwechselt...
Mein Horizont reicht schon weiter, keine Sorge. 😉 Aber hier ging es doch um die Kompaktklasse und den Corolla, gell?
Bongo, Du redest dich um Kopf und Kragen.
In Eure Unterhaltung war ich gar nicht involviert.
Also überlege Dir bitte genau, wen Du hier angreifst.
Zitat:
@BravoI schrieb am 7. Juli 2021 um 16:58:43 Uhr:
10 Jahre Garantie bei Toyota gibst erst ab Jahr 2021 und nur für neu Autos.
Falsch. Die gilt auch rückwirkend für Gebrauchte.
Für mich kam der Corolla TS auch ursprünglich in Frage, gerade wegen der Zuverlässigkeit und dem Verbrauch. Leider hatte sich das nach der Probefahrt ganz schnell erledigt, CVT ist einfach nichts für mich, geht garnich! Wenn sie wenigstens simulierte Schaltstufen wie bei Subaru hätten dann hätte ich es mir nochmal überlegt. Habe fast dir gleichen Voraussetzungen wie der Threadersteller, meine Schmerzgrenze liegt etwas höher, dafür will ich unbedingt ein Auto mit Automatik...
Ähnliche Themen
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 7. Juli 2021 um 19:28:41 Uhr:
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 7. Juli 2021 um 18:55:18 Uhr:
Oh sorry, du hast recht. Mein Fehler. 🙂 Hatte dich mit "autoauto2" verwechselt...
Mein Horizont reicht schon weiter, keine Sorge. 😉 Aber hier ging es doch um die Kompaktklasse und den Corolla, gell?Bongo, Du redest dich um Kopf und Kragen.
In Eure Unterhaltung war ich gar nicht involviert.Also überlege Dir bitte genau, wen Du hier angreifst.
Ach ja, hast recht. Das war ja nämlich doch @Peterchen1975 gewesen, mit der ursprünglichen Aussage:
"Na dann doch lieber den Skoda oder Kia Neuwagen als ein bereits 2 Jahre altes Auto von der Marke, die Auto s für Leute bauen, die keine Autos mögen......"
Meine Güte... 🙄 Man kann euch einfach irgendwie so schlecht auseinanderhalten. 😁😉 Also Kommando wieder zurück...
Zitat:
@ThorStan schrieb am 7. Juli 2021 um 19:40:20 Uhr:
Für mich kam der Corolla TS auch ursprünglich in Frage, gerade wegen der Zuverlässigkeit und dem Verbrauch. Leider hatte sich das nach der Probefahrt ganz schnell erledigt, CVT ist einfach nichts für mich, geht garnich! Wenn sie wenigstens simulierte Schaltstufen wie bei Subaru hätten dann hätte ich es mir nochmal überlegt. Habe fast dir gleichen Voraussetzungen wie der Threadersteller, meine Schmerzgrenze liegt etwas höher, dafür will ich unbedingt ein Auto mit Automatik...
Welchen Antrieb bist du gefahren? Den 1.8 oder den 2.0? Der Große hat nämlich in den hohen Ausstattungslinien durchaus "Schaltwippen" für simulierte "Gänge".
Was meines Erachtens allerdings kompletter Unsinn und kontraproduktiv ist. Eine nutzlose Spielerei, die man nach ein paar Mal Ausprobieren vermutlich nie wieder nutzt, da es den Antrieb ad absurdum führt. Der Vorteil des Antriebs ist ja eben gerade, aus quasi unendlichen "Schaltstufen" permanent das optimale Übersetzungsverhältnis zu wählen. Mit den manuellen Schaltwippen zwingt man dagegen den Antrieb in ein Übersetzungsverhältnis, das für die momentane Fahrsituation ineffektiv ist.
Wozu? Den Motor einfach machen lassen und gut ist es. Eine unverständliche Entscheidung von Toyota, die wohl nur aus Marketinggründen gefallen ist, um den Antrieb für "europäische Ohren" gewohnter zu gestalten.
Den 1.8er und alles ausser Stadt empfand ich als Katastrophe. Ich hab die Vorteile eines CVT nicht in Frage gestellt, nur ist es eben nichts für mich.
Zitat:
@ThorStan schrieb am 7. Juli 2021 um 20:16:46 Uhr:
Den 1.8er und alles ausser Stadt empfand ich als Katastrophe. Ich hab die Vorteile eines CVT nicht in Frage gestellt, nur ist es eben nichts für mich.
In der Stadt ist das CVT zumindest gewöhnungsbedürftig, auf der Autobahn sind die Dinger zu laut.
Musst halt 3er BMW fahren... Dann lernst Du, was laut ist :-D
Die "Ausländer" - also auch Japan-CVT - sind für ruhiges dahingleiten unter oder bis Richtgeschwindigkeit gebaut.
Darüber werden die Mühlen renitent.
Bei 10.000 km im Jahr und einer Haltedauer von 10 Jahren einfach nach Geschmack entscheiden.
Garantieverlängerungen kann man bei jeder Marke oder auch direkt bei Versicherungen dazu buchen.
Ich kann dir den Mazda 6 als jungen Gebrauchtwagen empfehlen. Ein sehr zuverlässiger Wagen,sehr gut verarbeitet,ein schöner 165ps Motor und das 6 Gang Getriebe wird auch immer gelobt.
Ich bin mit meinem Seat Leon ST sehr zufrieden und kann den daher empfehlen. Ist preislich unterhalb des Golf Variant angesetzt und bietet technisch aber im Grunde das gleiche. Aussehen und teilweise die Haptik im Innenraum sind anders. Aber da ich mein Auto fahren will und nicht ständig das Cockpit streicheln stört mich das überhaupt nicht. 😁
Auch den Skoda Octavia bin ich eine Weile gefahren und fand ihn gerade was den Stauraum betrifft richtig gut.
Für 20.000€ ist ein Jahreswagen sicher drin, je nach Ausstattungswünschen auch ein Neuwagen (ggfs. als EU-Import). Dazu eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre und gut ist. Meine Garantieverlängerung hab ich natürlich nicht ein Mal gebraucht. 😎
Der Leon ist nun 5 Jahre alt und hat knapp 80.000km runter. Ich fahre den 1.4 TSI mit 125PS mit 5,54l / 100km. Jedoch mit sehr wenig Stadt und mehr Fahrtanteil über Land oder die Autobahn.
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 7. Juli 2021 um 20:18:45 Uhr:
Zitat:
@ThorStan schrieb am 7. Juli 2021 um 20:16:46 Uhr:
Den 1.8er und alles ausser Stadt empfand ich als Katastrophe. Ich hab die Vorteile eines CVT nicht in Frage gestellt, nur ist es eben nichts für mich.
In der Stadt ist das CVT zumindest gewöhnungsbedürftig, auf der Autobahn sind die Dinger zu laut.
Kommt auf die Fahrweise an. Wer wie ein Passat TDI-Vertreterkombi-Fahrer einen agressiven Fahrstil pflegt und dauernd mit Vollgas auf der linken Spur unterwegs ist... wird wahrscheinlich nicht glücklich. Aber das ist halt ein Phänomen, dass ausschließlich Deutschland betrifft und in 99,9% aller anderen Länder und für 99,9% aller anderen Kunden keinerlei Rolle spielt.
Wer normal und nicht wie ein Ochse beschleunigt und mit den anderen mitschwimmt, bekommt dafür einen sehr ruhigen und komfortablen Antrieb. Denn sobald die Wunschgeschwindigkeit erreicht ist, fällt die Drehzahl und somit die Lautstärke deutlich in den Keller.
Der 2.0l-Hybrid dreht bei 100 km/h gerade mal 1.000 U/min... das ist also knapp über Leerlaufdrehzahl. Dafür benötigen andere Autos eine 8- oder 10-Stufen-Automatik.