Falsche Bremsbeläge

BMW 3er F30

Hallo
Würde gern mal eure Meinung dazu hören.
Habe gestern bei meinem 330 D die Bremsbeläge wechseln lassen.
Und als die Räder unten waren ist festgestellt worden das falsche Bremsbeläge montiert waren. Habe das Auto vor ca 1.5 Jahren gekauft. Damals wurde ausgemacht das die Bremsen erneuert werden und der Ölservice noch gemacht wird. Und neuer TÜV.
Was denkt ihr. Erstmal zum Händler fahren und in drauf ansprechen. Ist zwar etwas doof weil es knapp 100 Kilometer bis dort hin sind.

MfG
Daniel

?
?
?
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zanza schrieb am 16. September 2019 um 19:35:43 Uhr:


bin der Meinung da stand was von entlüften selber machen, jetzt stehen da aber zwei gleiche Beiträge. Und das geht schon aber es ist halt nicht richtig. Steht doch alles in der PDF Datei drin. Dein ABS/DCS Einheit wird dabei aber nicht einlüftet, wenn es nicht wichtig wäre würde BMW sowas ja nicht schreiben.

Wieso hängst du eine pdf an, wie man das bremssystem entlüftet? Wie soll da beim bremsenwechsel Luft reinkommen? Daher ist das in der Anleitung von bmw zum belagwechsel auch nirgendwo beschrieben bzw. gefordert.

E9x
https://www.newtis.info/.../GWCE0v0

F3x
https://www.newtis.info/.../GuBSpKPf

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich bin leider technisch unbegabt was Autos angeht. Aber das mit dem Rostrand habe ich erwähnt als ich das erste mal dort war wegen der Bremsleistung. Mir wurde gesagt das ist normal da das Auto fast ein Jahr gestanden ist. Das habe ich dann halt geglaubt.
Bis jetzt sind nur die Beläge gewechselt worden von einem Kollegen der bei Mercedes arbeitet. Neue Scheiben habe ich Samstag bestellt und hoffe das sie morgen oder übermorgen geliefert werden.
Und danke an alle für ihre Meinungen

Wer hat denn Sommer- bzw. Winterräder montiert? Spätestens da muss doch sowas nach einem halben Jahr (Frühjahr/Herbst) auffallen?

Ich schau meine Bremsen regelmäßig durch die Alufelgen an. Wirklich unglaublich.

Hab bei atu die Räder wechseln lassen und des 2 mal. Da hat aber keiner was erwähnt.

Zitat:

@Danielchf schrieb am 9. September 2019 um 19:59:56 Uhr:


Hab bei atu die Räder wechseln lassen und des 2 mal. Da hat aber keiner was erwähnt.

Das darfst du bitte auch von dem Laden nicht erwarten 😉
Im Anhang ein passender Internetfund 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Danielchf schrieb am 9. September 2019 um 16:56:09 Uhr:


Bis jetzt sind nur die Beläge gewechselt worden von einem Kollegen der bei Mercedes arbeitet. Neue Scheiben habe ich Samstag bestellt und hoffe das sie morgen oder übermorgen geliefert werden.

Wie inkompetent ist das denn? Die Scheiben mit dem festen Rostrand ruinieren jetzt erstmal die Belegen, so dass dann nicht nur die Scheibe sondern gleich wieder die Beläge mitgewechselt werden müssen.

Sorry, aber soviel hochdosierte Inkompetenz ist langsam gesundheitsschädigend. 🙁

Warum hat der die paar Tage nicht einfach die alten Beläge drauf gelassen und dann gleichzeitig mit den neuen Scheiben auch die Beläge gewechselt?

Wenn du ganz großes Pech hast, runinierst du mit den runinierten Belägen dann wieder die neuen Scheiben. 🙁

Gruß

Uwe

Ich nehme ATU in eine kurze Schutzumarmung. Nicht weil man das hätte sehen müssen, das steht ausser Frage, aber es gäbe zig andere Werkstätten welche das niemals melden würden. Auch wenn erkannt, wird nicht nachgefragt. Die Systeme in welche die Leute arbeiten wollen das so. Auch wenn nicht "offiziell".

Nicht nur der Rostrand innen. Genauso schlimm ist der Bereich außen, der mit Metall gefressen hat.
Da baut man doch keine neuen Beläge drauf, nicht für 1 km

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 9. September 2019 um 21:03:42 Uhr:



Zitat:

@Danielchf schrieb am 9. September 2019 um 16:56:09 Uhr:


Bis jetzt sind nur die Beläge gewechselt worden von einem Kollegen der bei Mercedes arbeitet. Neue Scheiben habe ich Samstag bestellt und hoffe das sie morgen oder übermorgen geliefert werden.

Wie inkompetent ist das denn? Die Scheiben mit dem festen Rostrand ruinieren jetzt erstmal die Belegen, so dass dann nicht nur die Scheibe sondern gleich wieder die Beläge mitgewechselt werden müssen.

Sorry, aber soviel hochdosierte Inkompetenz ist langsam gesundheitsschädigend. 🙁

Warum hat der die paar Tage nicht einfach die alten Beläge drauf gelassen und dann gleichzeitig mit den neuen Scheiben auch die Beläge gewechselt?

Wenn du ganz großes Pech hast, runinierst du mit den runinierten Belägen dann wieder die neuen Scheiben. 🙁

Gruß

Uwe

Na so schlimm ist das auch nicht , Die Beläge kann man bisschen abziehen das geht schon. Wenn es nicht zu viel ist ,bremsen die sich auch wieder ein , man muss eben etwas vorsichtiger bremsen und die Beläge auf leerer Landstrasse einbremsen und nicht ewig damit fahren. Aber das passt sich alles schon wieder an.

Erst einmal Glückwunsch zum neuen Geburtstag von dir und deiner Familie. Bei einem 330d fährt man ja auch mal schneller und dass dabei nichts passiert ist, ist schon ein Wunder. Gleich mal in die Kirche gehen und bedanken dort oben!!

Dann zu dem Vorfall selber: Mit den Fotos und den Bremsbelägen wäre ich gleich zum Händler gegangen. Das ist ein sehr übler Fehler. Beim Wechsel hätte ihm das auffallen müssen. Verstehe nicht, dass dein Kollege die neuen Beläge montiert hat; hätte gleich neue Scheiben aufgezogen. Es geht hier schließlich um sicherheitsrelevante Teile.

Ich hätte beim Händler auf dem Hof gestanden und mit dem Anwalt gedroht. Das ist m.E. nach ein versteckter Mangel für dich als normaler Fahrer. Hier hätte ich wirklich versucht neue Bremsscheiben und Beläge rauszuholen. Aber das muss jeder selber wissen, ob er das möchte oder nicht. Anwalt … dazu sage ich mal nichts; bei dem Schaden ist es zweifelhaft, ob sich der gerechnet hätte.

Zum Reifenwechsel: ATU hatte nur den Auftrag für wenig Geld das Rad zu wechseln und haben darum nicht unbedingt Leute dort stehen, die so etwas sehen. Wer wenig zahlt für Dinge, kann keinen Profi bei der Arbeit erwarten.

Aber jetzt ist das Kind eh in den Brunnen gefallen und ich hoffe, du bist nicht mehr damit gefahren und hast die Scheiben schon tauschen lassen. Ich kann nur dazu raten eine gute Werkstatt in Zukunft aufzusuchen; das kann auch eine freie Werkstatt sein. Die hätten das wahrscheinlich schon längst bemerkt beim Reifenwechsel. Kostet vielleicht ein paar Euro mehr - geht bei schnellen Autos aber ja auch um das eigene Leben, mit dem man spielt.
😉

Soooo war heute bei dem händler/in der Werkstatt. Hat Ihn wie die meisten schon sagten nicht wirklich interessiert und hat es auf den TÜV geschoben der das Auto danach ja begutachtet hat und ohne Mängel die Plakette erteilt wurde.
Dazu war ich jetzt noch bei BMW und die sagten sie würden die Scheibe wechseln ist aber ehrlich gesagt kein muss. Wie goldengloves schon sagt wird der Rost nach 300 bis 500 Kilometer weg gebremst. Aber da ich schon neue Scheiben bestellt habe und die laut DHL morgen geliefert werden mach ich die auf jeden Fall drauf.
Und meinen Anwalt werde ich auch mal fragen wie er es sieht. Und nen netten Kommentar hab ich dem Autohaus auch schon geschrieben. Hoffe es schreckt einige Kunden ab dort hin zu gehen.

Zitat:

@Danielchf schrieb am 10. September 2019 um 17:49:04 Uhr:


Dazu war ich jetzt noch bei BMW und die sagten sie würden die Scheibe wechseln ist aber ehrlich gesagt kein muss.

Das, was die BMW-Werkstatt sagt, gilt vielleicht für normalen Rost, der sich durch zuwenig bremsen gebildet hat, aber sicherlich nicht für einen Rostrand, der sich über einer ganzen Bremsbelagsaison hat bilden können. Rost nimmt mehr Platz ein als das Metall zuvor und somit ist der Rostrand auch noch erhöht. Gleichzeitig wurde daneben ja die Scheibe abgebremst. Somit liegen die neuen Beläge keinesfalls plan auf der Scheibe auf, sondern schief.

Das Ganze ist mit sicherlich nicht in 500 km abgebremst, auch nicht bei etwas intensiverer Nutzung der Bremse. Mein Wagen stand mal 14 Tage draußen und die Scheiben konnten fleißig rosten. Das hat gereicht, dass sich soviel Rost angesetzt hat, dass es auch noch nach 1000 km beim Bremsen gerubbelt hat und die Scheiben getauscht werden mussten. Nun, bei deinem Auto sind es halt nicht 14 Tage, in der sich der Rostrand gebildet hat, sondern Jahre.

Bedenke auch, dass der Rostrand (der ja auch noch feste Metallstege beinhaltet) nicht nur erhöht ist, sondern auch eine raue Oberfläche hat, die dann mehr von den Belägen abgträgt als das bei der normalen glatten Metalloberfläche der Fall ist. Also reicht eventuell schon eine sehr kräftige Bremsung, dass soviel Material von den Belägen abgetragen wird, dass diese Beläge nicht mehr plan an den neuen Scheiben anliegen.

Bei BMW-Fahrzeuge ist es nach dem Scheibenwechsel sehr wichtig, dass die Bremse eingebremst wird, eben damit die Beläge plan an den Scheiben anliegen, denn, wenn das nicht der Fall ist, kann eine Vollbremsung von einer hohen Geschwindigkeit aus schon dafür sorgen, dass die Scheiben sich verziehen. Wenn du nun die eventuell die vorgeschädigten Beläge für die neuen Scheiben verwendest, nützt aber das Einbremsen nichts oder es müsste über eine sehr lange Strecke erfolgen. Folglich besteht die Gefahr, dass du die neuen Scheiben mit den alten durch den Rostrand lädierten Beläge beschädigst.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 10. September 2019 um 21:39:39 Uhr:



Zitat:

@Danielchf schrieb am 10. September 2019 um 17:49:04 Uhr:


Dazu war ich jetzt noch bei BMW und die sagten sie würden die Scheibe wechseln ist aber ehrlich gesagt kein muss.

Das, was die BMW-Werkstatt sagt, gilt vielleicht für normalen Rost, der sich durch zuwenig bremsen gebildet hat, aber sicherlich nicht für einen Rostrand, der sich über einer ganzen Bremsbelagsaison hat bilden können. Rost nimmt mehr Platz ein als das Metall zuvor und somit ist der Rostrand auch noch erhöht. Gleichzeitig wurde daneben ja die Scheibe abgebremst. Somit liegen die neuen Beläge keinesfalls plan auf der Scheibe auf, sondern schief.

Das Ganze ist mit sicherlich nicht in 500 km abgebremst, auch nicht bei etwas intensiverer Nutzung der Bremse. Mein Wagen stand mal 14 Tage draußen und die Scheiben konnten fleißig rosten. Das hat gereicht, dass sich soviel Rost angesetzt hat, dass es auch noch nach 1000 km beim Bremsen gerubbelt hat und die Scheiben getauscht werden mussten. Nun, bei deinem Auto sind es halt nicht 14 Tage, in der sich der Rostrand gebildet hat, sondern Jahre.

Bedenke auch, dass der Rostrand (der ja auch noch feste Metallstege beinhaltet) nicht nur erhöht ist, sondern auch eine raue Oberfläche hat, die dann mehr von den Belägen abgträgt als das bei der normalen glatten Metalloberfläche der Fall ist. Also reicht eventuell schon eine sehr kräftige Bremsung, dass soviel Material von den Belägen abgetragen wird, dass diese Beläge nicht mehr plan an den neuen Scheiben anliegen.

Bei BMW-Fahrzeuge ist es nach dem Scheibenwechsel sehr wichtig, dass die Bremse eingebremst wird, eben damit die Beläge plan an den Scheiben anliegen, denn, wenn das nicht der Fall ist, kann eine Vollbremsung von einer hohen Geschwindigkeit aus schon dafür sorgen, dass die Scheiben sich verziehen. Wenn du nun die eventuell die vorgeschädigten Beläge für die neuen Scheiben verwendest, nützt aber das Einbremsen nichts oder es müsste über eine sehr lange Strecke erfolgen. Folglich besteht die Gefahr, dass du die neuen Scheiben mit den alten durch den Rostrand lädierten Beläge beschädigst.

Gruß

Uwe

Sorry aber das kann ich fast nicht glauben. Meiner steht Sommer wie Winter draußen und das auch mal 14Tage und länger ohne bewegt zu werden. Der Rost auf der Scheibe kann dann doch nicht dazu führen das es zum Bremsenrubbeln über hunderte Kilometer kommt.

Ist ja auch egal. Das mit dem Rost ist absolut davon abhängig, wo das Auto steht. Wenn es an einer Straße steht, an der die Streufahrzeuge regelmäßig vorbeikommen, dann rostet das ganz fix; auf dem Stellplatz geschützt nicht so.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wurden mit den kleinen Bremsbelägen doch schon gefahren. Die Bremsscheiben sind dann darauf "eingeschliffen" und unter den alten Belegen dünner und daneben dicker. Die neuen Beläge sind aber größer und greifen über den Bereich der falschen, kleinen Bremsbeläge hinaus auch in den Bereich, der noch nicht schmaler geworden ist durch das Bremsen.

Entweder muss man die Bremsscheiben abdrehen, damit die größeren Beläge nicht auf unterschiedlich dicke Scheiben greifen oder neue Bremsscheiben montieren; oder habe ich da was falsch verstanden?

Wer baut bitte falsche Bremsbeläge ??? Das ist Verantwortungslos egal ob die Bremsen verrostet sind oder nicht.

Ich habe aber geschrieben die Beläge bremsen sich ein. Die Scheiben muss man anschauen wenn der Rost zu tief ist oder schon ein Absatz zwischen Rost und normaler Scheibe ist , dann bitte neue Scheiben einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen