Fahrzeugelektrik-Problem

BMW 3er E36

Ganz kurz so allgemein. Zitat: Hat man Scheiße am Schuh hat man Scheiße am Schuh. Nicht nur das mein Ford Transit Bus Probleme macht, nun spinnt auch noch mein 3er.

Ich habe ihn Anfang des Jahres abgestellt. Kein Tüv, und Technik zu machen. Habe nach und nach alles gemacht. Letzter Akt neue Batterie gekauft. Ja, ne gute, bau sie ein, schließe sie an, der Wagen springt super an, alles top. 2 Tage später möchte ich den Wagen zur Werkstatt fahren um Tüv machen zu lassen, da springt der .......... nicht mehr an. Batterie total tot.
Ich weiß, es kann hunderte Gründe haben. Wer kann mir einen Fahrplan sagen, wie ich bei der Fehlersuche vorzugehen habe? Wer schon lange im Thema ist kann ja auch die Top 5 der häufigsten Batterieleersauger Probleme nennen.

Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Top 5 ?
Naja, ich probier's mal :
-- Am Kabelstrang zur Heckklappe Isolierung(en) defekt, gibt irgendwelche Kurzschlüsse oder ungewollten Stromableitungen
-- Irgendwas angelassen oder unbemerkt an : Licht (auch Blinker als Parklicht, Kofferraumbeleuchtung), Radio (falls falsch angeschlossen, Verstärker, Antennenverstärker).
-- Irgendwelcher nachträglich selbst eingebauter Kram
-- LiMa Diode(n) defekt
-- Batterie selber hat ein Problem
So, dann mal alles der Reihe nach abarbeiten ;-)

53 weitere Antworten
53 Antworten

BGS Digitales Amperemeter für Sicherungskontakt, das sollte dir weiterhelfen

gruss

Vielen Dank fischer117. Mal davon ab, dass ich null Ahnung von elektrik habe und null Ahnung was ein BGS Digitales Amperemeter für Sicherungskontakt ist, würde ich doch sehr gerne erfahren, wie so ein Werkzeug arbeitet.

Ich frag mal die Werkstatt, die die Stromverlustmessung gemacht hat, ob die so ein Gerät haben.

BGS bietet spezielle Amperemeter fuer die direkte Leck- bzw. Fehlerstrommessung fuer die Kfz-Elektrik z.B. in Sicherungs-Steckplaetzen (u.a. im Sicherungskasten eines Pkw) an, was man aber mit etwas Geschick auch per "normaler" Messung mit einem handelsueblichen Digital-Multimeter mit einem Messbereich bis zu min 20A DC bewerkstelligen kann, wenn man ein wenig Ahnung hat oder sich diese dazu im Inet verschafft hat ...

Prima. Vielen Dank. Ich ich bin ja nicht lernresistent, was diese Elektrik angeht fehlt mir wie bei Statik in der Baubranche irgendwie die Verknüpfung im brain.

Ich bin echt froh hier Hilfe zu finden. Im anderen Forum wegen meinem Transit Bus war das aber mal ganz anders.

Heute wird die Batterie geladen und dann sehen wir weiter. Danke für die Hilfe.

Ähnliche Themen

Anbei die Liste der Sonderausstattung meines BMW. Habe keine explizit aufgelistete Alarmanlage.

Habe heute neben dem erneuten Aufladen auch einfach mal die Sicherung der ZV gezogen. Sobald Batterie voll und drin schauen wir mal. Und bis dahin bringe ich mal eine Werkstatt an den Start die ein BGS digitales Amperemeter hat.

Dscn2037

Ich bin´s mal wieder mit meinem Elektrik Problem in meiner 3er Limousine.

Ich habe nach mehrerem Aufladen und herausnehmen einzelner Sicherungen das ganze wohl etwas eingegrenzt. Bis dato war die Batterie nach drei Tagen so schwach das es nur noch klackerte beim Startvorgang, am vierten Tag des stehen lassens ging dann nix mehr. Letztes Wochenende hatte ich erneut die geladene Batterie angeschlossen und die Sicherung 33 und 37 gezogen.

Nr 33 ist zuständig für: Parklicht, Standlicht links, Beleuchtung innen und Gepäckraum, Ladesteckdose, Telefon (hab ich aber nicht drin) Türschloßheizung. Bei einem Cabrio ist diese Sicherung noch für zwei weitere Dinge zuständig.

Nr 37 ist zuständig für: Kennzeichenleuchte, Standlicht rechts, Instrumentkombination (da in Verbindung mit anderen Sicherungen), Leuchtweitenregulierung, Motorraumleuchte, Scheinwerferreinigungsanlage.

Ich werde jetzt noch testen welche von den beiden es denn nun ist.

Wie gehe ich bei der Reparatur am sinnvollsten vor? Muss ich z.B. wenn es die Motorraumleuchte ist, auch das Kabel bis zum Sicherungskasten prüfen? "Sichtkontrolle" Masseproblem oder offene Stelle, oder kann ich auch mit einem Messgerät die einzelnen Stationen, die mit der Sicherung abgesichert, sind prüfen?

Danke

Zitat:

@krone-1 schrieb am 22. August 2017 um 20:55:48 Uhr:



An der Heckklappe ist echt nicht viel an Kabeln. Ich hatte alles an Verkleidung ab um nach zusehen. Keine Schäden.
Ich Mache Bilder hänge Sie hier dann an.

oooch, du sollst ja auch nicht IN der Heckklappe guggen, sonder an dem Stück Kabel, das zwischen Karosserie und Heckklappe verläuft, denn das wir beim Auf- und Zumachen immer ordentlich hin- und hergebogen . . . naja, geht halt nicht ewig gut ;-)
(Gummitülle mal lösen und reinguggen ob die Isolierungen alle ok sind oder blankes Kupfer rausguggt, ist üüberhaupt nicht schwer !)

Hab ich aber doch schon in den TOP 5 ganz oben geschrieben, ---> guggsDu auf Seite 1 :
---> "Kabelstrang zur Heckklappe"

Wenn's ganz dumm läuft, ist aber vom letzten Schaden (hattest ja geschrieben) da noch irgendwo ein angeschmortes Stück irgendwo auf dem Weg nach vorne vorhanden (irgendwo links im Bodenbereich), dann viel Spaß ;-)

Vielleicht geht auch nur die Lampe im Kofferraum nur nicht aus.

Das der bewegliche Bereich an der Heckklappe gemeint war ist klar, den hab ich auch wie du beschrieben hast nachgesehen. Alles ok. mit meiner Aussage wollte ich hinzufügen das ich mir den ganzen Strang angesehen habe bzw so gut es geht, von dem was in der Heckklappe ist.

@Käptn: Lampe geht mit dem gefederten push pin an und aus.

Zitat:

@krone-1 schrieb am 16. September 2017 um 23:41:10 Uhr:


......
@Käptn: Lampe geht mit dem gefederten push pin an und aus.

Ich bin zwar kein Käptn, sondern nur Leichtmatrose.

Daß der Schalter funktioniert, ist noch kein Beweis, daß die Lampe im Kofferraum tatsächlich ausgeht. Also entweder selbst in den Kofferraum klettern und schließen - nicht ohne für Rettungshilfe zu sorgen - oder Lampe vorübergehend entfernen bis die Fehlerquelle gefunden ist. Man muß alle Eventualitäten in Erwägung ziehen, sonst sucht man sich noch tappisch. 😉

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 29. Juni 2017 um 07:36:43 Uhr:


Multimeter zwischen geladener Batt und +Pol hängen und die mA messen. Wenn zu viel dann eine Sicherung nach der anderen ziehen und schauen bei welcher die mA rapide fallen. Zündung aus dabei, ist klar oder?

Den Ruhestrom misst man über Masse und Minuspol.
Sinnvoll ist es auch im 20 Amperbereich anzufangen, sonst ist die Sicherung ruck zuck durch.
Fahrzeug abschließen und ca 30 min warten.

Prüfe evtl mal das Motorsteuergerät, die saufen gerne Mal ab, wenn die Abläufe zu sind und ziehen dann auch gerne mal Strom.

Es soll übrigens auch schon Handschuhfachleuchten gegeben haben, die eine Batterie leer gesaugt haben. Es ist nichts zu vernachlässigen.

Moin Männer und zwischendurch ein fettes Danke an euch. Elektrik Probleme sind einfach nicht schöne Probleme.

Dank an "Whobody" . Die Nummer mit dem klettern in den Kofferraum hab ich mir auch schon überlegt. Es hapert an der Vertrauensperson zur Rettung ( lach) . Wird noch gemacht.

Ich hatte ja die Fehlerquelle auf zwei Sicherungen begrenzen können. Eine Sicherung hatte ich vor Tagen rein gemacht und wieder einmal abgewartet. Kleiner Fehler meinerseits, ich habe in diesem Zuge auch eine der beiden Leuchtmittel der Inneraum Beleuchtung wieder eingesetzt. Batterie alle, aber nun weiß ich nicht ob es am Leuchtmittel oder der eingestzten Sicherung lag weil ich zwei Schritte auf einmal gemacht habe.

Sei es drum. Heute wird erneut die Batterie geladen, das Leuchtmittel entfernt und die Sicherung bleibt drin. Dann wieer 4 Tage warten.

Ich sag euch euch dass das mal richtig nervig ist mit diesem einzelnen Schritten. Mit einem Multimeter kann ich nicht umgehen, hab mir zwar eins gekauft, bin aber dahingehend "doof". Ich komme nicht hinter das Prinzip dieses messens. Ist wie damals bei meiner zweiten Ausbildung und dem Fach Statik. Der Lehrer steht da erzählt von Dachlasten am Haus und das Gewicht verliert sich im Bauwerk. Wäääää.

Ich halte euch weiter auf dem laufenden. Nächste Woche weiß ich mehr.

Frage: Wenn nach dem Laden der Batterie, diese den Strom hält und ich dann das Leuchtmittel der Innenraumleuchte einsetze, und das Leuchtmittel der Stromsauger ist, müsste dann ein Multimeter diesen Stromfluss anzeigen? Wenn ja, wie muss ich das Multimeter einstellen damit ich das richtige im Display des Multimeters ablesen kann?

Danke und Gruß

Bei der Strommessung (A auf dem Multimeter für Ampere und den geraden Linien durchgezogen und darüber unterbrochen) mußt du nicht nur den richtigen Bereich einstellen (zu Beginn der Messung einen möglichst hohen Bereich,auf einen niedrigeren kannst du bei Beginn der eigentlichen Ruhestrommessung noch runterschalten),du mußt es auch richtig anschließen.

Dazu mußt du den Pluspol an deiner Batterie losschrauben und an diesen losgeschraubten Pluspol die schwarze Meßleitung dranhängen.
Die rote Meßleitung verbindest du mit dem Pluspol der Batterie.DANN zeigt dir das Meßgerät den fließenden Strom an.

Ruhestrom,also alles aus und zu (bis auf Motorhaube/Kofferraumdeckel) und nach ca. 10 Minuten zu messen,sollte sich bei 10-30mA befinden.

Warum 10 Minuten warten?Weil das Auto erst "einschlafen" muß und hier dann erst wirklich ALLE Verbraucher ausgeschalten sind.
Im Klimabedienteil (egal ob Klimaautomatik oder nur -anlage) sitzt ein kleiner Lüfter,der noch so lange nachläuft.

Der würde deine Messung verfälschen.

Dann kannst du damit anfangen,Sicherungen zu entfernen oder wenn schon alle draußen sind,diese wieder einzusetzen und nach jeder Sicherung aufs Multimeter schauen,was angezeigt wird.

Und bei der Sicherung,wo der Stromwert hochspringt stoppst du und schaust nach,was es ist.

So kreist du den betroffenen Stromkreis ein und kannst von hier aus dann die dort angeschlossenen Verbraucher abstecken und mit derselben Meßmethode herausfinden,welcher den Strom klaut. 😉

Aber bitte das Meßgerät wieder aus dem Stromkreis entfernen,bevor du das Auto wieder anläßt!Das wäre der sichere Tod des Meßinstruments!

Greetz

Cap

Hatte auch mal 'ne def. LiMa bei jemand (wahrscheinlich 'ne Sperrdiode in LiMa def., sind glaub ich 3 oder 6 Stück drin) :
Motor kalt, aber LiMa leicht lauwarm ---> anscheinend "Batteriebeheizt" ;-) (jedenfalls solange die Batterie Power hat, evtl. mal Ladegerät angeschlossen lassen)
( . . . aber müßt ja dann eigentlich immer sein . . . soo guter Dioden-Kenner bin ich nu auch wieder nicht, ob die auch mal sporadisch so'nen Wackler haben können)
Kannst ja die Temperaturen vergleichsweise immer wieder mal testen, geht ganz einfach mit Handauflegen.
LiMa hat übrigens keine Sicherung, müßtest also das Kabel abklemmen und direkt dazwischen messen, ob da Strom fließt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen