Fahrzeugbatterie leer, Notschlüssel im Türschloss abgebrochen Tür geht nicht auf

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Meinen Touareg abgestellt, Fernbedienungs-Taste gedrückt und abgesperrt. Einige Minuten später wollte ich wieder öffnen, nichts. Notschlüssel ins Schloss der Fahrertür gesteckt und umgedreht, Blinker leuchten auf, LED an der el. Handbremse leuchtet, es klickt, aber KEINE der Türen öffnet. Alle Varianten der Synchronisierung erfolglos versucht - so stehe ich in einem Europäischen Inselstaat ohne Mobilitäts-Service vor meinem Wagen und kann nicht hinein, Laufleistung 6500Km, Batterie OK, Auto wie neu. Guter Rat wär jetzt ein Segen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touareg 7P Bj 2016 öffnet auch mit mechanischem Notschlüssel nicht' überführt.]

131 Antworten

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 5. Dezember 2021 um 13:45:28 Uhr:


Habe mal wo gelesen, man kann evtl. die Batterie über den Stecker von der Anhängerkupplung laden….

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto lässt sich einfach nicht aufsperren' überführt.]

Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn der Can Bus im Standby Modus „eingeschlafen“ ist , wird über das Anhänger- Steuergerät kein Connect direkt zur Batterie möglich sein.
Die Alarm Anlage , die ein „ausstecken“ des 13 Pol Steckers registriert, die funktioniert über einen Ruhestromkreis.

mein VL hat auf Pin 9 Dauerplus, Problem ist nur bei eingeklappter AHK kommt man nicht an die Dose... & ohne Saft entriegelt das Ding nicht...😉

Kurzes Update: Erst einmal vielen Dank für die Inspirationen, mal über das Eine oder Andere nachzudenken. Nach Rücksprache mit meiner kleinen Werkstatt im Ort, habe ich heute Morgen die Gelben Engel angefordert. Sie haben in mein Fahzeug mit dem maximal möglichem Strom unterstützt bis dann Gott sei Dank wenigstens die Heckklappe wieder entriegelte. Das war so eine mobile Power Booster Box plus Zusatzleitungen vom laufenden ADAC Fahrzeug, also 2+2 Leitungen auf + und -, war echt irre, Anzeige war dann Einspeisung 14,4V. Dann rein ins Fahrzeug, Zündung ein, Motor gestartet und ab zur Werkstatt, denn ich war erst mal bedient von Do It Yourself . Ich hoffe die finden jetzt zügig was bei mir so viel Strom saugt. Der ADAC Mann hat auch sogar noch was gelernt bei mir, die Nummer mit dem Schloßbügel an der Motorhaube durchsägen, kannte er auch noch nicht. Ich lass euch dann noch wissen was das Problem war.

Wobei die vom ADAC sind schon auch mit allen Wassern gewaschen… da sind schon gute Leute unterwegs… ich bin leider kein Mitglied, mir reicht die Volkswagen Garantie…..

Ähnliche Themen

Update#2: Mein Fahrzeug war von Mo. - Mi- (3 Tage) in der Werkstatt. Die Ursache für die Verweigerung des Schließsystems war angeblich, der in der 90° Position abgebrochene Notschlüssel. Das ich den Notschlüssel überhaupt benötigt habe, weil es das Schließsystem einfach nicht tat, hat man einfach ignoriert. Habe das Fahrzeug mit dem Hinweis übergeben bekommen, dass man den Schließzylinder mit einem Schraubendreher wieder in die Ausgangsposition zurückgedreht hat, den Fehler gelöscht und alles wäre i.O. Einen Anschlußtermin wurde noch für das Auswechseln des Schließzylinders in 1 Woche gemacht. Für mich klang das nicht plausibel, weshalb ich aus Angst wieder nicht ins Fahrzeug zu kommen, die nächsten 2 Nächte das Auto nicht mehr abgesperrt habe. Für heute hatte ich mir dann vorgenommen, den Spannungsabfall an jeder einzelnen Sicherung zu messen und erst wenn keine Anzeichen von Problemen da sind, das Auto wieder zu verriegeln. Im Motorraum angefangen alles OK, Fahrerseite OK, Beifahrerseite Shock Wassereinbruch, Sicherungen stehen zum Teil unter Wasser. Die Emotionen danach, Enttäuschung über die Werkstatt, Freude über eine endlich gefundene Ursache und dann die nächste Herausforderung steht an, was ist die Ursache für den Wassereinbruch? Morgen werde ich dem dann nachgehen, meine momentanen Favoriten sind in der Reihenfolge, eine gewechselte Windschutzscheibe die schon mal in dem Bereich undicht war und nachgebessert werden mußte, das Panoramadach, Wischwasser oder Kondenswasser. Falls noch jemandem was einfällt, immer gerne.

Da wünsche ich dir viel Spass , mit deinen Vermutungen wirst du schon bestimmt nicht falsch liegen.
Was aber für dich wichtig wäre : Installiere dir doch von Ctec die Batterieanschlussfahne „raus aus dem Auto“, damit du immer die Möglichkeit hast , eine leere Batterie von aussen aufzuladen. Und dann bräuchtest du auch keine Schnossbügel mehr …
Viel Erfolg wünscht
Dsu

Update#3: Habe heute keine eindeutige Ursache für den Wassereintritt entdecken können. Habe sämtliche Schläuche, Abläufe und die WSS selber mit Gartenschlauch kontrolliert (A-Säule Verkleidung WSS entfernt) somit bleibt mir nur die Kondenswasser Erklärung. Da das Auto bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit, Homeoffice bedingt viel steht, ist mir ca. 2-mal aufgefallen das die WSS von innen eingefroren war, vielleicht ist das Tauwasser dort hingelaufen? Naja, Sicherungskasten trockengelegt, Spannungsabfall an den Sicherungen OK gemessen, zum Schutz gegen Feuchtigkeit den Sicherungskasten eingetütet (von unten aber offen gelassen). Jetzt heißt es abwarten und beobachten. Über die CTEK Lade-Anschlußmöglichkeit von außen habe ich mir auch schon meine Gedanken gemacht und ich werde es vermutlich auch machen, wobei es mir bei meinem Problem wohl nicht geholfen hätte. Mit meinem 8A Ladegerät konnte ich ja letztendlich auch nichts ausrichten, erst als der ADAC mit der vollen Power die ihm zur Verfügung Stand mein Fahrzeug unterstützte, konnte ich die Heckklappe öffnen. Hätte der ADAC mit dem CTEK Ladepunkt was anfangen können? Ich glaube auch letztendlich nicht mehr, dass es an einer leeren Batterie lag. Die ganze Boardelektronik hat wahrscheinlich gestreikt, weil diverse Sicherungen im Wasser standen.

Du kannst natürlich auch zwei 6 oder 10qmm Kupferleitungen vom +Pol und Masse unter der Fronthaube mit einer ordentlichen Endbuchse hinter die Frontstosstange verlegen , dann bist du absolut Anschlusskompatibel für alle Ströme die erforderlich sind.

zum regulären schließen/öffnen brauch man keine großen Ströme, wie gesagt meine Batterie war auch komplett tot, das geht ganz normal über die 12V Dose mit der kleinen Powerbank

Wasser Beifahrerseite? Schau dir das mal an: https://www.youtube.com/watch?v=i7k_L81kvgo

Dieses Video zeigt den T1 und das Problem mit dem Klimakondensat.

Schu dir die folgenden 3 Seiten an. https://www.motor-talk.de/.../...nasser-pollenfilter-t6367548.html?...

Vielen dank für die Tipps, ich habe mir das Video als auch die 3 Seiten Pollenfilterbeitrag angeschaut und werde dem auf jeden Fall auch nachgehen, allerdings fehlt mir die Phantasie, wie das Wasser von dort in den Sicherungskasten BF-Seite gelangen könnte. Ich meine der Sicherungskasten liegt auf einem deutlich höheren Niveau oder habe ich mich getäuscht?

Hallo
da ich das ganze hier mit Erstaunen verfolgt habe, habe ich nir heute mal eine Reserve Schlüssel aus Metall anfertigen lassen, was sich als sehr schwierig herausgestellt hat, da sämtliche Schlüsseldienste Probleme haben, den Plast-Notschlüssel in die Fräse zu spannen, da man diesen nicht richtig festspannen kann. Es hat dann nach etwas hin und her geklappt, 30€, ist auch noch vertretbar. Doch dann beim Ausprobieren, das Schlüssels, das Schloss lässt sich nicht drehen, also ich meine mit kein Schlüssel, selbst die 2 Notschlüssel gehen nicht, mit dem Metall Schlüssel, merkt man das es sich etwas nach links drehen "Möchte", aber keine Chance, nun ist auch das Problem von abgebrochenen Not-Schlüssel voll verständlich. Ich habe jetzt mal das Schloss mit Öl eingesprüht und lasse es mal seine Wirtung für ein paar Tage tun, mal sehen was dann geht. Bericht folgt.

Zitat:

@boxster36 schrieb am 13. Dezember 2021 um 16:23:48 Uhr:


Hallo
. Ich habe jetzt mal das Schloss mit Öl eingesprüht und lasse es mal seine Wirtung für ein paar Tage tun, mal sehen was dann geht. Bericht folgt.

Sorry , „man“ ölt keine Schlösser . Öl verklebt und wird bei Minustemperaturen starr.
Richtiger Tipp : Graphit nehmen!

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 14. Dezember 2021 um 08:00:45 Uhr:



Zitat:

@boxster36 schrieb am 13. Dezember 2021 um 16:23:48 Uhr:


Hallo
. Ich habe jetzt mal das Schloss mit Öl eingesprüht und lasse es mal seine Wirtung für ein paar Tage tun, mal sehen was dann geht. Bericht folgt.

Sorry , „man“ ölt keine Schlösser . Öl verklebt und wird bei Minustemperaturen starr.
Richtiger Tipp : Graphit nehmen!

Stimmt, hat mein UrUrUr Großvater auch immer genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen