Wasser Fußraum / nasser Pollenfilter

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Bräuchte mal bitte Hilfe 🙂

Habe heute festgestellt, dass der Beifahrerfußraum nass ist. Die Herkunft des Wasser war schnell gefunden. Kam vom Pollenfilter. Der war triefend nass.

Allerdings kenne ich die Ursache nicht. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Gestern war ich im Starkregen unterwegs!? Kann es damit zusammenhängen?

Beste Antwort im Thema

So, war doch noch mal am Auto, hoffentlich kannst du es gut erkennen, ansonsten morgen bei Tageslicht.

B9933339-9076-4473-b87c-98f2f19a34d8
A5a3ba07-1514-4fe6-b219-7ffeff803df0
74822142-4482-46da-a695-027a421cdeb8
+1
99 weitere Antworten
99 Antworten

Der Schlauch zum Motorraum war verstopft. Habe einen Draht genommen(wie vor einigen Beiträgen schon beschrieben) und habe den zum motorraum durchgestossen. Seit dem keine Probleme mehr.

Unter dieser Serviceöffnung ist der Bremsflüssigkeitsbehälter.
Was soll ma hier frei machen? Ich sehe kein Schlauch.

Bild-1
Bild-2

Hallo, wieder das gleiche Problem, morgens beschlagene Scheiben von innen und Wasser auf der Beifahrer Fußmatte. Diesmal von Außen an den Ablauf der Klimaanlage gefasst, leicht gedrückt und schon flossen gefühlt 3 Liter Wasser ab. Das Ventil hing nur ganz leicht. Scheint ein konstruktiver Mangel zu sein.
Grüße Hotti

Hallo, hab heute das gleiche Problem festgestellt. Wo finde ich denn von außen den Ablauf der Klimaanlage?

Ähnliche Themen

Hallo, du brauchst eine Taschenlampe und einen Schweißdraht an dem du am Ende einen Haken biegst. Dann schaust du zwischen Luftfiltergehäuse und Motor auf die Spritzwand. Dort müsstest du den Auslass erkennen können. ( ca. Daumen groß). Der Auslass ist mit einer Art Deckel verschlossen. Ist aus Gummi. Jetzt mit dem Haken von unten leicht anheben. Dann ist der Anfluss wieder offen und es dürften sich so ca. 3 Liter Wasser auf den Boden ergießen. Viel Erfolg!
Grüße Hotti

Moin,
wenn du Luftfederung hast, kannst du auch vom rechten vorderen Radhaus durchgreifen. Fahrzeug ganz nach oben und dann über dem Rad Richtung Spritzwand durchgreifen. Bei mir ist da schon eine "Serviceöffnung" in der Radhausverkleidung. So kommt man ganz bequem an das Ende des Abwasserschlauches. Leicht zusammendrücken und schon läuft die Brühe.
Ohne Luftfederung wirds wohl sehr eng.

Zitat:

@ranes24 schrieb am 31. Mai 2020 um 19:19:39 Uhr:


Moin,
wenn du Luftfederung hast, kannst du auch vom rechten vorderen Radhaus durchgreifen. Fahrzeug ganz nach oben und dann über dem Rad Richtung Spritzwand durchgreifen. Bei mir ist da schon eine "Serviceöffnung" in der Radhausverkleidung. So kommt man ganz bequem an das Ende des Abwasserschlauches. Leicht zusammendrücken und schon läuft die Brühe.
Ohne Luftfederung wirds wohl sehr eng.

Hi,
ich hatte nach zwei Jahren wieder das Problem. Wir waren mit dem Wohnwagen auf dem Weg in den Urlaub und nach 250km tropfte die Klima wieder. Dank dieses Beitrags konnte das Problem am nächsten Rastplatz lösen. Leicht zusammendrücken hat nicht gereicht, ich musste den Schlauch mehrfach zusammendrücken, aber dann lief das Wasser literweise ab.

Seit dem sind wir ohne weitere Probleme ca. 3500km gefahren.

Ja mich hat es auch vor 2 Wochen erschwischt.
Mussten den Innenraumfilter wechseln und habe den Kondensatschlauch von innen gesehen.
Eventuell reicht es diesen von innen zu drücken.

Mit-abdeckung
Ohne-abdeckung

Zitat:

@quattr0 schrieb am 15. August 2020 um 15:14:37 Uhr:



Zitat:

@ranes24 schrieb am 31. Mai 2020 um 19:19:39 Uhr:


Moin,
wenn du Luftfederung hast, kannst du auch vom rechten vorderen Radhaus durchgreifen. Fahrzeug ganz nach oben und dann über dem Rad Richtung Spritzwand durchgreifen. Bei mir ist da schon eine "Serviceöffnung" in der Radhausverkleidung. So kommt man ganz bequem an das Ende des Abwasserschlauches. Leicht zusammendrücken und schon läuft die Brühe.
Ohne Luftfederung wirds wohl sehr eng.

Hi,
ich hatte nach zwei Jahren wieder das Problem. Wir waren mit dem Wohnwagen auf dem Weg in den Urlaub und nach 250km tropfte die Klima wieder. Dank dieses Beitrags konnte das Problem am nächsten Rastplatz lösen. Leicht zusammendrücken hat nicht gereicht, ich musste den Schlauch mehrfach zusammendrücken, aber dann lief das Wasser literweise ab.

Seit dem sind wir ohne weitere Probleme ca. 3500km gefahren.

Hallo!

Kannst Du davon bitte mal ein Foto oder Video machen? Ich habe das selbe Problem, und VW will den Wagen bis zu 3 Tage in der Werkstatt haben. Ich habe die Luftfederung auf Gelände hochgefahren, konnte aber keinen Schlauch ertasten. Im Fußraum des Beifahrers sehe ich diesen bzw. kann ihn erfühlen.

Das wäre super. Vielen Dank!!

Gruß

Moin,
kann ich morgen bei Tageslicht machen, bin heut noch unterwegs.

Zitat:

@ranes24 schrieb am 6. Oktober 2020 um 18:29:29 Uhr:


Moin,
kann ich morgen bei Tageslicht machen, bin heut noch unterwegs.

Danke Dir! Du bist jetzt schon mein Held.

Grüße übrigens an alle, hab mich extra wegen dem Problem hier angemeldet.

Seit 2018 stolzer Besitzer eines TII Exclusive 3.0 TDI mit nahezu Vollausstattung. Schönen Feierabend!

Man muss den Arm schon weit in den Radkasten strecken. Dann lässt sich im Radkasten diese Aussparung ertasten. Die Aussparung befindet sich, wenn du davor hockst, links im radkasten relativ weit oben. Sehen kannst du da nicht viel. Wenn du mit der Hand durch die Aussparung greifst fühlst du den Schlauch.

Das Fahrzeug dabei auf höchste Stufe hochfahren nicht vergessen.

Zitat:

Man muss den Arm schon weit in den Radkasten strecken. Dann lässt sich im Radkasten diese Aussparung ertasten. Die Aussparung befindet sich, wenn du davor hockst, links im radkasten relativ weit oben. Sehen kannst du da nicht viel. Wenn du mit der Hand durch die Aussparung greifst fühlst du den Schlauch.

Das Fahrzeug dabei auf höchste Stufe hochfahren nicht vergessen.

Vielen Dank für die Antwort!

Ja oben links hatte ich gegriffen, aber da passt nicht bzw. kaum meine Hand durch und ich bin ziemlich zierlich. Und den Schlauch den ich dort ertastet habe, fühlte sich komplett anders an. (Ummantelt mit Plastik). Nicht wie der im Fußraum des Beifahrers. Ich probiere es aber heute Abend nochmal.

Grüße

Hallo, es gibt noch eine andere Möglichkeit, die hab ich weiter vorne im Thread beschrieben . Du brauchst allerdings einen langen Schweißdraht oder was ähnliches und eine starke Taschenlampe. Grüße Hotti

Zitat:

@hottihood schrieb am 7. Oktober 2020 um 13:36:13 Uhr:


Hallo, es gibt noch eine andere Möglichkeit, die hab ich weiter vorne im Thread beschrieben . Du brauchst allerdings einen langen Schweißdraht oder was ähnliches und eine starke Taschenlampe. Grüße Hotti

Hey!

Danke Dir für die Antwort. Das Problem ist, dass ich handwerklich unbegabt bin. Daher gefiel mir die Lösung mit der Luftfederung und dem simplen ertasten und drücken. Ich werde das heute oder morgen noch mal probieren. Habe sonst Montag einen Termin beim Freundlichen. Habe noch die erweitere Garantie (5 Jahre bis 100.000km). Mal gucken was der sagt.

Schiebedach waren letztes Jahr die Löcher größer gemacht worden beim Abfluss dort, danach trat das Problem immernoch auf. Da kam es von der Klima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen