Fahrzeug will nicht geradeaus fahren

Mercedes E-Klasse W211

Ich stehe nun auch vor einem Thema was mich inzwischen richtig ärgert. Könnte kotzen.....

Am Freitag durch die freie Werkstatt Axialgelenke und Spurstangenköpfe tauschen lassen mit MEYLE Teile.

Einige Wochen vorher war das rechte untere vordere Traggelenk kaputt..(lautes quitschen etc.) Also rechts neu von Lemförder und Links das alte Original-teil.

Das Fahrzeug wurde am Freitag nach dem wechsel der Spurstangenköpfe und Axialgelenke zwei mal vermessen. Das Fahrzeug verhält sich unmöglich. Der Zug nach rechts ist jetzt stärker. Muss das Lenkrad mehr nach links gegenhalten für eine Geradeausfahrt. Beim bremsen verhält sich das ebenfalls anders und beim Lenken nach links und rechts meiner Meinung nach auch unschön.....

Da ist sehr stark irgendwas faul. Habe die Werkstatt jetzt beauftragt morgen mir das linke Traggelenk ebenfalls mit einem von Lemförder zu erneuern, damit beide neu sind und vom gleichen Hersteller sind.. Geht schon seit Tagen nur tief ins Portmonee... zum Kotzen.

Werde die Achsvermessung bei mir hier machen lassen.(Reifenhändler) Laut meiner freien sind die Werte in Ordnung. Ich denke aber das nichts in Ordnung ist. Könnte ausrasten was soll der mist.... Vermessungsprotokoll von meiner freien habe ich nicht. Die haben an sich keine Vermessungsanlage wo man rauffährt sondern nur wo man das Auto mit der Hebebühne hochfährt und unter die Reifen eine art Hocker drunterstellt und das Auto dann drauf runterlässt.... Also viel analoge kagge...

Noch jemand probleme in dem Ausmaß gehabt und am ende eine befriedigende Lösung gefunden ???

Fahrzeug ist Mopf 06/2006 123.000km gelaufen.

LG

Beste Antwort im Thema

Servus,

der W211 ist heikel beim vermessen.
Tip: bei der Vermessung ins Auto setzen. Gewicht auf linker Seite.
Lenkrad mit Wasserwaage richtig ausrichten im sitzen und 90 Grad Blickwinkel. Nicht wie die meisten Mechaniker seitlich drauf schauend. Stichwort Paralaxefehler in der Messtechnik.
Vermessung nur mit neuen oder sehr wenig gefahrenen Reifen.
Richtige Werte raus suchen lassen, da gibt es massive Unterschiede zw. Ausstattungslinien, Fahrwerk usw. Viele Mechaniker haben keine Ahnung.
Ganz wichtig: wenn die Werte passen, dann einmal links und rechts kurbeln und dann wieder in die Mitte. Natürlich die Wasserwaage auf dem Lenkrad lassen um die genaue Stellung zu treffen.Dann müssen die Werte wieder passen.
Haben wir immer so gemacht mit dem Ergebnis: Lenkrad wie fest gemeißelt in der Mitte und super Geradeaus -Lauf.
Viel Erfolg. Werkstatt mit moderner Technik aufsuchen.
Ach noch was, Lenkrad nicht in die Mitte kurbeln und feststellen. Sondern das normale Spiel berücksichtigen. Wenn das Lenkrad also in seiner natürlichen Position mittig steht, dann klemmen.
Grüße

313 weitere Antworten
313 Antworten

Zitat:

@E_Klasse07 schrieb am 19. Juli 2019 um 13:18:05 Uhr:


So, ich hab jetzt nochmal ne ausgeschlagene Zugstrebe wechseln lassen.

Und erneut Achsvermessung. Diesmal bei Bosch.

Ich denke besser gehts nicht. Auto fährt wieder grade und das Lenkrad zittert nicht mehr so extrem wie vorher.

Wenn ihr Auffälligkeiten sieh im Bericht, dann sagt es bitte.

Interessant, sind die Werte der Spur an der V.-achse VOR der Einstellung!
Jetzt könnte natürlich die ausgeschlagene Zugstrebe bei der letzten Vermessung darauf einfluss gehabt haben oder die Messvorrichtung wurde nicht richtig montiert ..??!

Und auch die H.-achse wurde eingestellt und alle Spurwerte symetrisch ..!

"Zittern" kann auch von den Reifen / Rädern kommen!
Handelt es sich bei den Felgen um Original MB Felgen? Sind ggf. Spurplatten verbaut? Zu prüfen wäre ob bei Felgen aus dem Zubehör die ggf.vorhandenen Zentrieringe noch i.O. sind und bei Spurplatten ob sich die Spurplatten "richtig" auf der Radnabe "zentrieren", bzw. der Bund an der Spurplatte "hoch" genug ist das sich das Rad "richtig" zentrieren kann!
Wurden, sind die Räder noch 2richtig" ausgewuchtet? Bei Felgen mit Zentrierringen darauf achten, das das Rad auf der Wuchtmaschine richtig zentriert wird!
Beim "wuchten" prüfen ob Felge und / oder Reifen einen "Höhenschlag" und / oder "Seitenschlag" haben!
Einen Höhen / Seitenschlag KANN man nicht "weg" wuchten!!
Das Rad ist zwar ausgewuchtet nachdem wuchten, wird aber beim fahren vibrationen Verursachen!

MfG Günter

Danke für die ausführliche Antwort.

Also: Es sind original MB 18Zoll Sportpaket Felgen drauf. Die reifen sind 52. Woche 2017. Profil auf allen 4 Reifen sehr gut.

Die Reifen sind bereits beim Kauf gewuchtet gewesen.

Mich hat es auch gewundert, das bei dem Reifenhändler solche Werte rauskamen. Bei Bosch wurde wie du schon erkannt hast auch die Hinterachse eingestellt. Die Zugstrebe vorne rechts hatte etwas Spielraum und das Radlager war nicht richtig fest. Diese wurden vor der Achsvermessung bei Bosch dann behoben.

Was ich aber nicht verstehe ist, was dafür sorgt, das der Sturz an der VA immer noch eine leichte Differenz hat.

Was den Nachlauf beeinflusst wüsste ich auch gerne. Der Sturz an der HA ist auch extrem unterschiedlich.

Eventuell müssen die reifen feingewuchtet werden. Aber eines muss ich anmerken. Vor Tausch der Teile wie Spirstangen, Traggelenke, Axialgelenke und eben der Zugstrebe waren keine Vibrationen.

Eine besserung ist aufgetreten durch die Vermessung bei Bosch. Jedoch werde ich in Zukunft ausschließlich auf Originalteile setzen.

Zitat:

@E_Klasse07 schrieb am 20. Juli 2019 um 18:11:55 Uhr:


Danke für die ausführliche Antwort.

Also: Es sind original MB 18Zoll Sportpaket Felgen drauf. Die reifen sind 52. Woche 2017. Profil auf allen 4 Reifen sehr gut.

Die Reifen sind bereits beim Kauf gewuchtet gewesen.

Mich hat es auch gewundert, das bei dem Reifenhändler solche Werte rauskamen. Bei Bosch wurde wie du schon erkannt hast auch die Hinterachse eingestellt. Die Zugstrebe vorne rechts hatte etwas Spielraum und das Radlager war nicht richtig fest. Diese wurden vor der Achsvermessung bei Bosch dann behoben.

Was ich aber nicht verstehe ist, was dafür sorgt, das der Sturz an der VA immer noch eine leichte Differenz hat.

Was den Nachlauf beeinflusst wüsste ich auch gerne. Der Sturz an der HA ist auch extrem unterschiedlich.

Eventuell müssen die reifen feingewuchtet werden. Aber eines muss ich anmerken. Vor Tausch der Teile wie Spirstangen, Traggelenke, Axialgelenke und eben der Zugstrebe waren keine Vibrationen.

Eine besserung ist aufgetreten durch die Vermessung bei Bosch. Jedoch werde ich in Zukunft ausschließlich auf Originalteile setzen.

Nur zur Ergänzung. Reifen kann man nicht wuchen.

Zitat:

Aber eines muss ich anmerken. Vor Tausch der Teile wie Spirstangen, Traggelenke, Axialgelenke und eben der Zugstrebe waren keine Vibrationen.

Kann mir vorstellen, dass durch das "Spiel" in den einzelnen Buchsen, Gelenken, usw. die Vibrationen "geschluckt" wurden und jetzt nicht mehr bis zu dir ans Lenkrad übertragen werden. Ist zwar vielleicht viel zu weit hergeholt, aber das erste, was mir einfällt.

Das Fahrwerk fühlt sich bei mir nach dem Austausch sämtlicher Teile viel direkter und agiler an. War davor nicht so sehr zu spüren.

Ähnliche Themen

am 31.7 habe ich einen termin beim 🙂 wegen spur einstellen
er hat immer noch den drang nach rechts zu wandern
da wird das fahrzeug vermessen 99€ und dann die spur eingestellt 49€
dauert alles 2 stunden
was machen die genau beim vermessen ist das erste mal das ich das bei MB machen lasse

Zitat:

@skat000 schrieb am 24. Juli 2019 um 05:05:26 Uhr:


am 31.7 habe ich einen termin beim 🙂 wegen spur einstellen
er hat immer noch den drang nach rechts zu wandern
da wird das fahrzeug vermessen 99€ und dann die spur eingestellt 49€
dauert alles 2 stunden
was machen die genau beim vermessen ist das erste mal das ich das bei MB machen lasse

Eins vorweg:

Der Rechtsdrang beim 211er ist ein sehr, sehr bekanntes Phänomen. Diesen wirst du, so leid es mir tut, mit einer normalen Vermessung und Einstellung nicht wegbekommen.

Soweit ich weiß gibt's da von Mercedes eine "Abhilfe" in Form einer Einstellung, die außerhalb der Toleranzwerte liegt. Soll angeblich gegen den Rechtsdrang wirken, aber soweit ich mitbekommen habe, die Lebensdauer der Reifen beträchtlich verkürzen.

Ich habe mich mit dem Rechtsdrang "angefreundet" und es so akzeptiert. Besser, als ständig neue Reifen aufzuziehen.

ok, mal schauen was die sagen wenn ich danach frage

Leider muss ich mich erneut melden. Da nach der Achsvermessung das Fahrzeug deutlich mehr gradeaus gefahren ist bei gradem Lenkrad, ist jetzt wieder so das ich mein Lenkrad leicht nach links Gegenhalten muss damit ich in der Spur bleibe..

Wie kann sich sowas denn von alleine verstellen?

Ich hätte am besten nichts erneuern sollen sondern nach dem Traggelenkwechsel eine einseitige Achsvermessung wo das Traggelenk erneuert wurde und dann wäre gut...

So ein sch***

Zitat:

@E_Klasse07 schrieb am 30. Juli 2019 um 14:20:06 Uhr:


Leider muss ich mich erneut melden. Da nach der Achsvermessung das Fahrzeug deutlich mehr gradeaus gefahren ist bei gradem Lenkrad, ist jetzt wieder so das ich mein Lenkrad leicht nach links Gegenhalten muss damit ich in der Spur bleibe..

Wie kann sich sowas denn von alleine verstellen?

Ich hätte am besten nichts erneuern sollen sondern nach dem Traggelenkwechsel eine einseitige Achsvermessung wo das Traggelenk erneuert wurde und dann wäre gut...

So ein sch***

kann es vielleicht an den Reifen liegen, eine Unwucht oder ein Gramm irgendwo abgefallen ist?
manchmal passiert mir das auch, insbesondere da wo der Straßenbelag uneben ist.. da nimmt es mich auch mit als hätt ich was gesoffen.. dachte auch an eine schiefe Achse.. aber im Endeffekt am Prüfstand alles ok.. wollts nur mal erwähnen😁, Lenkwinkelsensor?!

Was soll der Lenkwinkelsensor denn die Spur verstellen? 😁 Manche antworten.... zum Wegwerfen komisch.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 30. Juli 2019 um 14:53:53 Uhr:


Was soll der Lenkwinkelsensor denn die Spur verstellen? 😁 Manche antworten.... zum Wegwerfen komisch.

ich hatte das mal bei einem BMW gehabt....
der Lenkwinkel verzogen und das Lenkrad war nicht Perfekt gerade, hatte Luft nach rechts..
jedes mal wenn ich das Lenkrad zentriert habe in die Mitte, ich die Karre leicht nach rechts gefahren..
dabei hatte ich mir ein neues Zündschloss einbauen lassen und dabei musste das halbe Lenkradgestänge getauscht werden, Super Handwerker, es geht einfacher als du denkst aber ich denke nicht das bei dem Herrn das Zündschloss getauscht worden ist😁

Da hast du den "Lenkwinkelsensor" aber vollkommen falsch verstanden. Was soll der im Lenkrad eingebaute Sensor als passives Teil, denn verstellen können?
Das was du meinst ist wahrscheinlich eine falsch eingestellte Lenkgeometrie und daraus resultierende falsche Signale des Sensors. Wenn z.B. der Centerpoint der Lenkung verstellt ist, passen die Parameter der Lenkeinstellung nicht mehr und der Wagen zieht irgendwo hin. Das hat aber nichts mit dem Sensor zu tun, denn er steuert kein korrigierendes Geradelauf-Servogerät .

Eben...wie der Name schon sagt: ist ein Sensor der den Lenkwinkel abgreift und ans Steuergerät weiterleitet (z.B. für ABS, ESP usw.).
Ist aber kein Lenkwinkelsteller.....
@Mack: sei froh dass es Menschen gibt die nicht alles wissen, so wie Krsto und mich (manchmal) ;-).
Sonst würde hier der Unterhaltungswert fehlen....😁😁

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 30. Juli 2019 um 15:20:40 Uhr:


Eben...wie der Name schon sagt: ist ein Sensor der den Lenkwinkel abgreift und ans Steuergerät weiterleitet (z.B. für ABS, ESP usw.).
Ist aber kein Lenkwinkelsteller.....
@Mack: sei froh dass es Menschen gibt die nicht alles wissen, so wie Krsto und mich (manchmal) ;-).
Sonst würde hier der Unterhaltungswert fehlen....😁😁

haha Beste!!!

Zitat:

@E_Klasse07 schrieb am 30. Juli 2019 um 14:20:06 Uhr:


Leider muss ich mich erneut melden. Da nach der Achsvermessung das Fahrzeug deutlich mehr gradeaus gefahren ist bei gradem Lenkrad, ist jetzt wieder so das ich mein Lenkrad leicht nach links Gegenhalten muss damit ich in der Spur bleibe..

Wie kann sich sowas denn von alleine verstellen?

Ich hätte am besten nichts erneuern sollen sondern nach dem Traggelenkwechsel eine einseitige Achsvermessung wo das Traggelenk erneuert wurde und dann wäre gut...

So ein sch***

Das Protokoll fehlt mal wieder.

Solange man nicht bei einem Defekten Gelenk in der VA nicht Alle Gelenke täuscht, solange wird das nichts werden mit der Achsvermessung.
Ein Gelenk ist defekt so das es auffällt, in dieser Zeit hat es schon andere Geschädigt.
Nun täuscht man das Gelenk aber das Spiel in den anderen ist schon so groß das ein einstellen mal klappt, beim nächsten Steinchen ist dann das wieder raus.

Folglich, nimm Geld in die Hand und lasse alles erneuern, die Reifen auch, dann zum Vermessen und fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen